Vilshofen - Eging am See - Thurmansbang - Hals - Grafenau - Waldhäuser - Finsterau - Volary - Kašperské Hory
Die bayerische Stadt Grafenau liegt im Landkreis Freyung-Grafenau im Regierungsbezirk Niederbayern. Der staatlich anerkannte Luftkurort im Bayerischen Wald erlangte 1376 die Stadtrechte und gilt somit als die älteste Stadt des Bayerischen Waldes. Grafenau ist Sitz der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald.
Der erste schriftliche Nachweis über Grafenau stammt aus dem Jahr 1255. Im Jahr 1376 erhob Kaiser Karl IV. sie zur ersten Stadt des Bayerischen Waldes, da die Stadt dadurch das Recht erhielt eine Stadtmauer zu errichten und somit der Salzhandel mit Böhmen gesichert wurde. Grafenau lag am Goldenen Steig welcher eine Handelsverbindung zwischen Österreich, Bayern und Böhmen darstellte. Kurz zuvor, im Jahr 1375, fiel das Gebiet um Grafenau, verwaltet vom Schloss Bärnstein aus, nach dem Aussterben der Grafen von Hals an Landgraf Johann I. von Leuchtenberg. 1417 kam es an Graf Etzel von Ortenburg und 1438 an die Wittelsbacher.
1450, 1468 und 1504 wurde Grafenau von Böhmen überfallen und die Gulden Strass unpassierbar gemacht. Im 16. Jahrhundert ging der Salzhandel zurück und somit verlor Grafenau an wirtschaftlicher Bedeutung. Noch heute erinnert das jährliche Säumerfest, das 1976 zur 600-Jahr-Feier der Stadt erstmals veranstaltet wurde, an die Säumer genannten Salzhändler.
1521 erhielt Grafenau sein erstes Rathaus. Schon 1523 wurde Grauenaw in der von Johannes Aventinus angefertigten ersten Landkarte von Bayern ausgewiesen.
Im Jahre 1634 grassierte die Pest in der Folge von Einquartierungen fremder Truppen im Dreißigjährigen Krieg und 1742 plünderten die Panduren (ungarische Husaren) Grafenau. In den Jahren 1504, um 1545, zwischen 1550 und 1572, 1639, 1832, 1844 und 1850 wüteten Stadtbrände. Dennoch wurde die Stadt immer wieder neu aufgebaut. Die Guldenstraße wurde bis 1772 immer wieder repariert. 1845/46 entstand auf dem Stadtplatz das markante alte Rathaus mit seinem zierlichen Türmchen an der Stelle früherer Rathäuser.
Weitere Informationen
2. Tag:
Streckenlänge: |
|
16 km |
Gehzeit inkl. Pausen: |
|
3h54 |
Routenbeschreibung im Forum.
GPS
N 48° 45' 59.33" |
O 13° 18' 54.30" |
N 48° 46' 22.40" |
O 13° 18' 11.54" |
N 48° 46' 49.91" |
O 13° 19' 36.34" |
N 48° 47' 52.18" |
O 13° 20' 21.95" |
N 48° 48' 18.66" |
O 13° 21' 24.25" |
N 48° 48' 56.96" |
O 13° 21' 31.42" |
N 48° 49' 53.30" |
O 13° 22' 34.30" |
N 48° 51' 27.15" |
O 13° 23' 50.66" |
|
|
Ab: Thurmansbang
1 Verlassen Sie Thurmansbang
2 Weiterfahren auf: Schulstraße
3 Links abbiegen
4 Nach rechts abbiegen: ST2128
5 Nach rechts abbiegen: Kapellenstraße
6 Ankommen in Entschenreuth
Etappe A: Entschenreuth
7 Verlassen Sie Entschenreuth
8 Fahren Sie auf ST2322
9 Nach links abbiegen: FRG27
10 Durch Gumpenreit
11 Weiterfahren auf: B85
12 Durch Eberhardsreuth
13 Fahren Sie auf FRG26
14 Nach links abbiegen: ST2321
15 Ankommen in Gehmannsberg
Etappe B: Gehmannsberg
16 Verlassen Sie Gehmannsberg
17 Fahren Sie auf Gehmannsberg
18 Fahren Sie auf Säumersteig
19 Durch Schlag
20 Ankommen in Grafenau
Ziel erreicht: Grafenau, Stadtmitte


|