Vilshofen - Eging am See - Thurmansbang - Hals - Grafenau - Waldhäuser - Finsterau - Volary - Kašperské Hory
Finsterau ist ein etwa 1000 Meter über Meereshöhe gelegenes Dorf in der Gemeinde Mauth im Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald an der Grenze zu Tschechien. Die Gemarkung Finsterau umfasst die Ortschaften Finsterau und Heinrichsbrunn.
Der Ort wurde 1704 als letzte und nördlichste Siedlung von „Großphilippsreut“ (Mauth, Vierhäuser, Zwölfhäuser, Hohenröhren, Heinrichsbrunn, Finsterau) am Bergreichensteiner Ast des Goldenen Steiges von Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg mit zehn Anwesen gegründet. Die ursprüngliche Ortsbezeichnung war „Halbwald“, weil die Siedlung auf dem halben Weg zwischen Kreuzberg und Bergreichenstein lag. Die Bezeichnung Finsterau erscheint erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts.
Wie das gesamte Großphilippsreut liegt Finsterau als Waldhufendorf auf einem Bergrücken zwischen Rotbach beziehungsweise Saußbach und Reschbach. Die einzelnen Huben, hier Hausörter genannt, verliefen von den Anwesen zu den Bachläufen.
Das erste Schulhaus, ein einfacher Holzbau, wurde 1826 errichtet. 1836 setzte man ein Stockwerk darauf. 1888 trat ein erheblich größerer Granitbau an dessen Stelle. 1935 kam ein weiteres Gebäude dazu. 1965 bis 1967 wurde dann ein ganz neues, modernes Schulhaus errichtet. Die Schule in Finsterau gehörte ab 1969 zum Schulsprengel Mauth und musste 2005 geschlossen werden.
Die Dorfkapelle von Finsterau (heute Leichenhaus) erbaute man 1888, die neuromanische Pfarrkirche Mater dolorosa 1910 bis 1912. Architekt war Johann Baptist Schott. Mit 1.030 Metern über dem Meeresspiegel ist sie die höchstgelegene Pfarrkirche im Bistum Passau. Finsterau war seit 1896 Expositur und ist seit 1921 Pfarrei.
Im Nordwesten des Ortes liegt das 1980 eröffnete Freilichtmuseum Finsterau, und im Norden befindet sich ein Grenzübergang nach Bučina in Tschechien für Fußgänger und Radfahrer. Zwischen Mitte Mai und Anfang November darf der Weg zum Grenzübergang lediglich von den "Igelbussen" befahren werden. Außerhalb der Betriebszeiten dürfen auch Privatfahrzeuge bis zur Grenze verkehren. 1994 wurde anlässlich der Senioren-Weltmeisterschaft ein Langlaufzentrum geschaffen.
Weitere Informationen Mauth-Finsterau Feriendorf Finsterau
Teilstrecke bis Finsterau:
Streckenlänge: |
|
16 km |
Gehzeit inkl. Pausen: |
|
4h00 |
Teilroute im Forum.
GPS
N 48° 55' 39.78" |
O 13° 27' 52.76" |
N 48° 53' 45.30" |
O 13° 30' 24.67" |
N 48° 55' 54.12" |
O 13° 34' 37.34" |
|
|
Ab: Waldhäuser, Ortsmitte
1 Verlassen Sie Waldhäuser
2 Geradeaus
3 Nach links abbiegen: FRG5 / Nationalparkstraße
4 Nach links abbiegen: FRG19
5 Nach links abbiegen: Am Sagwasser
6 Links abbiegen
7 Nach rechts abbiegen: Klauswiesenweg
8 Nach rechts abbiegen: Hofgeigerweg
9 Ankommen in Finsterau
Ziel erreicht: Finsterau


|