Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 13:12:30

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.405
  • Themen insgesamt: 15.367
  • Online today: 112
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 1
  • Guests: 30
  • Total: 31
  • Urs
30 Gäste, 1 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

  • 🔷 S.M. Ludwig II.: Ludwigseum von Sepp Schleicher 10 0 10 3

🔷 S.M. Ludwig II.: Ludwigseum von Sepp Schleicher

Begonnen von Ludwig, 14. August 2023, 08:43:33

« vorheriges - nächstes »

Ludwig

🔷 Nr. 301 König Ludwigs II. verborgener Brief an Karl Hesselschwert


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Enthüllen Sie die geheimnisvollen Aspekte der königlichen Kommunikation mit diesem persönlichen Brief von König Ludwig II. an Karl Hesselschwert. In diesem Schreiben, das intime und persönliche Gedanken sowie eine spezifische Bitte des Königs enthält, das Blatt nach dem Lesen zu verbrennen, spiegelt sich die tiefe Vertrautheit und möglicherweise die Brisanz der geteilten Informationen wieder.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 302 Fortgesetzte Korrespondenz: Ein weiterer Brief König Ludwigs II. an Karl Hesselschwert


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Dieser erneute Briefwechsel gibt Einblick in die scheinbar vertrauensvolle Beziehung zwischen dem König und seinem Berater, bevor Hesselschwert eine zentrale Rolle in der späteren Entmündigung Ludwigs spielte. Diese Korrespondenz verdeutlicht, wie tief das Vertrauen des Königs reichte, und hebt hervor, wie bitter der Verrat war, der folgte.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 303 Geheimnisse des Soiernhauses: Eine Förstersammlung zu König Ludwig II.


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein faszinierendes und seltenes Zeitdokument: Ein akribisch zusammengestelltes Album von einem Förster aus der Nähe des Soiernhauses, König Ludwigs abgeschiedener Berghütte. Dieses Album enthält eine Vielfalt an Sammelstücken, die tiefe Einblicke in das Leben und die Persönlichkeit von König Ludwig II. gewähren. Es illustriert nicht nur die immense Verehrung, die der König von seinen Untertanen erfuhr, sondern auch die Naivität, die sich in der ungestörten Abgeschiedenheit der Bergwelt manifestierte. Besonders bemerkenswert sind die enthaltenen Briefe von Lakaien an den König, die ein Licht auf die intimen und alltäglichen Aspekte seines königlichen Lebens werfen. Dieses Album ist ein unschätzbares Archiv.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 304 Königliche Eleganz: Silbergefäß aus Ludwigs II. Tafelsilber


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein einzigartiges Stück aus dem königlichen Tafelsilber König Ludwigs II.: eine sorgfältig gearbeitete Silberschale, die nicht nur in den Schlössern, sondern auch in seinen Berghütten zum Einsatz kam. Diese Schale, geziert mit dem Monogramm ,,L" und einer Krone, diente dem König zur Präsentation von Suppen und anderen Ausgüssen während seiner Aufenthalte in den Alpen. Die Besonderheit dieses Stücks liegt darin, dass Ludwig sein persönliches Tafelsilber stets mit auf Reisen nahm, was die tief verwurzelte Bedeutung von Tradition und Zeremonie in seinem Alltag unterstreicht. Ergänzt durch persönliche Notizen seines Hofkochs, die die Geschichte und Nutzung dieses Tafelsilbers dokumentieren.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 305 Königliche Pracht: Porzellanfigur von Ludwig II. im Sankt Georg Ritterornat


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Diese exquisite Porzellanfigur stellt König Ludwig II. in seinem Krönungsornat des Sankt Georg Ritters dar, meisterhaft verarbeitet mit aufwendigen Goldverzierungen. Der König trägt einen prachtvollen blauen Mantel und hält das symbolträchtige Ordensschwert in seiner Hand. Diese Darstellung fängt die Eleganz und die majestätische Aura Ludwigs II. eindrucksvoll ein und reflektiert seine tiefe Verbundenheit zu den ritterlichen Traditionen und Zeremonien.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 306 Königliches Juwel: Besondere Brosche von Ludwig II.


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie diese außergewöhnliche Brosche, ein persönliches Geschenk von König Ludwig II. Diese elegante Brosche besticht durch einen Untergrund aus tiefblauem Glas, über dem das königliche ,,L" in 14-karätigem Gold und funkelnden Diamanten prangt. Die exquisite Kombination aus edlem Metall und kostbaren Steinen auf dem leuchtenden Glas macht dieses Schmuckstück zu einem wahren Blickfang und spiegelt die feine Ästhetik sowie den raffinierten Geschmack Ludwigs II. wider. Ein Stück von unwiderstehlicher Schönheit und historischer Bedeutung, das die tiefe Verbundenheit des Königs zu den Künsten und seine Liebe zum Detail demonstriert.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 307 Royale Versammlung: Louis Brauns Porträt der Bayerischen Königsfamilie


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie dieses eindrucksvolle Ölgemälde von Professor Louis Braun, welches bedeutende Mitglieder der bayerischen Königsfamilie darstellt. Ursprünglich in der Nymphenburger Residenz ausgestellt und gerahmt in einem opulenten goldenen Rahmen mit Krone, zeigt das Kunstwerk Prinzregent Luitpold zusammen mit verschiedenen Verwandten und Nachfahren: Prinz Ruprecht, Prinz Arnulf, Prinz Ludwig Ferdinand, Herzog Ludwig, Prinz Alfons, Prinz Leopold, sowie Herzog Karl Theodor. Ein beigefügter kleiner Karton mit Portraits und Beschriftungen liefert wertvolle Informationen zu den abgebildeten Persönlichkeiten, was das Verständnis und die historische Bedeutung dieses Gemäldes zusätzlich erhöht. Dieses Porträt ist ein wertvolles Zeugnis der reichen Geschichte und der dynastischen Verbindungen des bayerischen Hochadels.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr.308 Einzigartiges Meisterwerk: König Ludwig II. porträtiert von Professor Rudolf Wimmer, 1883


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in die Kunstgeschichte mit diesem außergewöhnlichen Ölgemälde von Professor Rudolf Wimmer aus dem Jahr 1883, das einzige bekannte Porträt von König Ludwig II., das Wimmer je gemalt hat. Trotz seiner Bekanntheit für über 100 Kaiserporträts, markiert dieses Werk eine seltene und wertvolle Darstellung des bayerischen Monarchen in einem etwas höheren Alter. Geboren 1849 und verstorben 1915 in München, zählt Wimmer zu den prägenden Persönlichkeiten der deutschen Porträtmalerei seiner Zeit.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 309 Mittelalterliche Helden in Metall: Die Figuren von Siegfried und Lohengrin


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Erleben Sie die faszinierende Welt der mittelalterlichen Sagen durch zwei eindrucksvolle Metallgussfiguren, die Siegfried, den Drachentöter, und Lohengrin mit dem Schwanenhelm darstellen. Obwohl diese Figuren keinen direkten Bezug zu König Ludwig II. haben, verkörpern sie Motive und Charaktere aus den Legenden und Opern, die ihm sehr am Herzen lagen. Beide Figuren, meisterhaft in gleicher Machart gefertigt, stehen auf einer Holzplinthe und sind jeweils mit einem Messingschild versehen.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr. 310 Scherzkrug: Bayrischer Soldat mit Rautenhelm unter König Ludwig II.


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein faszinierendes historisches Stück aus der Zeit König Ludwigs II. – einen dekorativen Krug, der einen bayrischen Soldaten darstellt, ausgestattet mit einem Rautenhelm. Der Krug ziert das Monogramm ,,L" mit Krone und zeigt die zwei bayerischen Löwen, Symbole, die eng mit König Ludwig II. verbunden sind. Dieser Krug entstand wahrscheinlich nach einem Krieg, möglicherweise als Erinnerungsstück an die damaligen Ereignisse. Besonders bemerkenswert ist, dass neben dem Krug auch der Originalhelm gezeigt wird, der als Inspiration für die Darstellung auf dem Krug diente. Dieses Stück ist ein einzigartiges Zeugnis bayerischer Geschichte und würdigt die Rolle des Militärs sowie die ikonische Herrschaft Ludwigs II.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr.311 Prächtige Spiegel aus König Ludwigs II. Neuschwanstein


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Bewundern Sie zwei exquisite Spiegel aus dem Besitz von König Ludwig II., die ursprünglich in Schloss Neuschwanstein zu finden waren. Diese beiden Spiegel sind Meisterwerke der Handwerkskunst, verziert mit opulenten goldenen Ornamenten und eingefassten blauen Steinen, die ihre Pracht und königliche Herkunft unterstreichen. Der eine ist ein Wandspiegel, konzipiert zum Aufhängen, während der andere als freistehender Standspiegel dient. Beide Stücke sind hervorragend erhalten und verkörpern die luxuriöse Ästhetik, die Ludwig II. so sehr schätzte. Diese Spiegel sind nicht nur funktionale Objekte, sondern auch Zeugen der opulenten Inneneinrichtung, die Schloss Neuschwanstein weltberühmt gemacht hat.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

#311
🔷 Nr.312 Historisches Porträt: Josef Kainz, fotografiert von J.C. Scharrwächter, 1891


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie eine faszinierende historische Fotografie von Josef Kainz, einem renommierten Schauspieler und Freund von König Ludwig II. Dieses besondere Porträt wurde 1891 von J.C. Scharrwächter, einem bedeutenden Fotografen der Zeit, aufgenommen. Die Fotografie trägt eine handschriftliche Widmung von Josef Kainz, verfasst in Wien, an Baronin Adele von Löwenstein.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

#312
🔷 Nr.313 Verborgene Künste: Brief von Karl von Perfall über Ludwigs geheime Theaterprojekte


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in die verborgenen Seiten der königlichen Kultur durch einen aufschlussreichen Brief des Generalintendanten des königlichen Hoftheaters, Karl von Perfall, datiert auf den 10. August 1879. Dieser Brief beleuchtet die geheimen Theaterprojekte, die geplant wurden, während König Ludwig II. sich zurückgezogen in den Bergen aufhielt. Die Korrespondenz zeigt, wie sorgfältig solche künstlerischen Unternehmungen vor der Öffentlichkeit geschützt wurden. Ergänzend dazu hören Sie einen Bericht des Journalisten Felix Fillipi, der Ludwig einmal traf und ihn als sehr einzigartigen Menschen beschreibt.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr.314 Historische Reliquien: Getrocknete Blumen von König Ludwigs II. Paradebett


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Entdecken Sie ein tief berührendes Stück Geschichte aus dem Nachlass der Gräfin Mathilde von Tattenbach, einer ehemaligen Hofdame und Verehrerin König Ludwigs II. Diese einzigartige Sammlung umfasst drei verschiedene Rahmen, in denen sorgfältig getrocknete Blumen aufbewahrt werden, die von dem Paradebett des verstorbenen Königs stammen. Die Blumen wurden während der Aufbahrung Ludwigs in der Hofkapelle der Residenz zwischen dem 16. und 18. Juni 1886 von der Gräfin persönlich gesammelt. Jeder Rahmen erzählt die Geschichte von König Ludwigs letzter Ruhestätte und reflektiert die tiefe Bewunderung und die emotionale Verbundenheit, die die Gräfin für den Monarchen empfand.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Ludwig

🔷 Nr.315 Elegante Geste: Dankschreiben aus Ludwigs Hof an Gräfin Mathilde von Tattenbach


Liebe König Ludwig II. Freunde,
Tauchen Sie ein in die höfische Etikette und die feinen Umgangsformen des königlichen Hofs mit diesem Dankschreiben aus dem Nachlass der Gräfin Mathilde von Tattenbach, einer geschätzten Hofdame. Nachdem die Gräfin König Ludwig II. eine kunstvoll bemalte Platte geschenkt hatte, erhielt sie als Zeichen der Wertschätzung ein Dankschreiben vom Hofsekretär Ziegler. Dieses Schreiben, das nicht nur die höfliche Geste, sondern auch die kulturelle Bedeutung solcher Geschenke unterstreicht, ist zusammen mit dem originalen Umschlag (Ouvert) erhalten geblieben.

~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau