Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. August 2025, 23:39:34

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3043 Beiträge

Urs
2247 Beiträge

Martin
1154 Beiträge

Sebastian
1033 Beiträge

Michi
832 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.024
  • Themen insgesamt: 20.008
  • Online today: 283
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 160
  • Total: 160
160 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

❓ 1.500 Windräder müssen abgebaut werden

Begonnen von Paul, 28. März 2024, 06:10:23

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] DeutschlandOstseeUmweltAbbauenOffshore-WindparksOffshoreWindparksNordsee

Paul

❓ 1.500 Windräder müssen abgebaut werden


Eine Arbeit, mit der man sich nicht auskennt, gibt man am besten in die Hände von Experten. Doch was ist, wenn es die noch gar nicht gibt? In der deutschen Nord- und Ostsee stehen rund 1.500 Windenergieanlagen. Und die müssen bald abgebaut werden. In spätestens zehn Jahren ist es so weit, denn wegen der schwierigen Witterungsbedingungen auf See ist die Lebensdauer von Offshore-Windparks auf 20 bis 25 Jahre begrenzt. Der Rückbau stellt die Branche vor große Herausforderungen.

In Deutschland wurde bisher noch kein einziger Offshore-Windpark abgebaut, weltweit sind es bisher erst eine Handvoll. Jetzt haben Wissenschaftler in einem Projekt unter Federführung der Hochschule Bremen ein Handbuch erstellt, das verschiedene Verfahren in Bezug auf Kosten, Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit bewertet. Die Projektleiterin Silke Eckardt erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, jeder Windpark sei anders, deshalb könne es auch nicht die eine optimale Lösung zum Rückbau geben.

Die verschiedenen Rückbauszenarien hätten ergeben, dass bis zu 98 Prozent der in Offshore-Windparks verbauten Materialien recycelt werden könnten. Bei dem untersuchten Windpark zeige sich, dass es am nachhaltigsten wäre, wenn der aus Steinen bestehende Unterspülungsschutz und die Kabel im Meer verblieben.

Das rund 300 Seiten starke Handbuch kann ab April von jedem Interessierten auf der Internetseite des Projekts eingesehen und heruntergeladen werden.

~~~~~~~~~~~~~~~~
Paul Vogt



Atomkrieg