Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. August 2025, 17:32:23

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3043 Beiträge

Urs
2247 Beiträge

Martin
1154 Beiträge

Sebastian
1033 Beiträge

Michi
832 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.024
  • Themen insgesamt: 20.008
  • Online today: 283
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 176
  • Total: 176
176 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ⛵ Donau, Bayern, Passau: Kachlet im Morgennebel 10 0 10 1

⛵ Donau, Bayern, Passau: Kachlet im Morgennebel

Begonnen von Severin, 04. April 2024, 09:16:35

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernMorgennebelPassauDonauNiederbayernKachletKraftwerkSchleuse

Severin

⛵ Donau, Bayern, Passau: Kachlet im Morgennebel


Das Kraftwerk Kachlet, auch Kachletkraftwerk oder Kachletwerk ist ein von der Uniper Kraftwerke GmbH betriebenes Stauwerk mit Doppelschleuse und Wasserkraftwerk in der Donau bei Maierhof im Stadtgebiet von Passau.

Das Kachlet, ein mit Felsen und kleinen Inseln übersäter Donauabschnitt vor Passau, behinderte seit jeher den Schiffsverkehr. So entschied man sich, die fast 20 km lange Gefahrenstrecke zu überstauen. Dazu errichtete die 1921 gegründete Rhein-Main-Donau AG von 1922 bis 1927 ein Kraftwerk mit Doppelschleuse. Dies war zugleich der erste Schritt zur Schaffung der Großschifffahrtsstraße Main-Donau-Kanal.

Die Anlage staut den Wasserspiegel bis zu einer Höhe von 9,2 m über Niedrigstwasser auf. Dadurch wird eine Mindestfahrwassertiefe von 2,5 m gewährleistet. Das Stauwehr ist 175 m lang mit sechs Öffnungen von je 25 m Breite und doppelten Tafelschützen von 11,8 m Höhe. Beide Schleusenkammern sind 230 m lang[3] und 24 m breit. Jede Schleusung benötigt 40.000 m³ Wasser. Der Mittelwasserabfluss beträgt 648 m³/s, der höchste Wasserdurchlass 6000 m³/s.

Der Stauraum vor dem Kraftwerk ist 28 km lang und mit Dämmen abgesichert. Das Sollstauziel liegt bei 299,8 m ü. Normalnull. Das Gelände hinter den Dämmen wird von acht Pumpwerken entwässert. Im September 1925 fuhren erstmals Schiffe durch die Schleuse. Am 9. Mai 1933 war der Stausee Schauplatz der Havarie des Flugbootes Do X.
~~~~~~~~~~~~~

Severin Baumann