Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

17. Mai 2024, 06:26:45

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT


Sputnik Magazin

2024-05-16, 05:34:55
🔴 LeWetter LIVE:
Unwetterlage in Deutschland!
16. Mai 13:00

Sputnik Magazin

2024-05-15, 13:42:41

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 74
  • Latest: Samuel
Stats
  • Beiträge insgesamt: 19.189
  • Themen insgesamt: 14.826
  • Online today: 124
  • Online ever: 362 (15. März 2024, 07:57:38)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 156
  • Total: 156
156 Gäste, 0 Benutzer

🌐 Indigene Völker kämpfen um Souveränität.

Begonnen von Jake, 16. Mai 2024, 12:03:43

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] RusslandChinaNATOEuropaUSASouveränitätARKTISKolonialismusUS-ArmeeMilitarisierungNordamerikaIndigeneVölkerSami-Rat

Jake

🌐 Der Globale Süden im Arktischen Norden: Indigene Völker kämpfen um Souveränität.
🌐 The Global South in the Arctic North: Indigenous nations struggle for sovereignty

Indigene Nationen kämpfen um die Souveränität in den arktischen Regionen Nordamerikas und Europas. Sie verbinden ihren Kampf mit Palästina und wehren sich gegen die Militarisierung der NATO – während die US-Armee verspricht, ,,die Vorherrschaft in der Arktis zurückzugewinnen".


The Global South in the Arctic North: Indigenous nations struggle for sovereignty

Indigenous nations fight for sovereignty in the Arctic regions of North America and Europe. Connecting their struggle to Palestine, they are resisting NATO militarization — as the US Army pledges to "regain Arctic dominance".
Im Januar, drei Monate nach dem israelischen Angriff auf Gaza, versammelte sich eine Gruppe von Menschen in der Inuit-Stadt Iqaluit, der Hauptstadt des kanadischen Territoriums Nunavut, und forderte einen Waffenstillstand.

Ein Demonstrant sagte: ,,Ich denke, die Rechte der Palästinenser sind Rechte der Ureinwohner auf dieses Land, und wir befinden uns hier auf indigenem Land, und wenn wir in Kanada, in Nunavut, für die Rechte der Ureinwohner kämpfen, sollten wir das Gleiche weltweit tun." ."

Größere Kundgebungen fanden in den bevölkerungsreicheren Städten Whitehorse im Yukon und Yellowknife in den Nordwest-Territorien statt.

Mehr als 200 Menschen versammelten sich am Ufer von Whitehorse, einige von ihnen Nachkommen palästinensischer Flüchtlinge aus der Nakba von 1948.

In Norwegen sah die indigene Gruppe der Sami ihre Sache ähnlich wie in Gaza. ,,Es besteht sofort ein Drang, sich für Menschen einzusetzen, die aus ihren Häusern vertrieben werden", sagte ein Demonstrant.

Die samische Gemeinschaft startete in Oslo eine Reihe regelmäßiger Demonstrationen gegen den Krieg in Gaza, und diese Kundgebungen finden weiterhin statt.

Im gleichen Sinne veröffentlichte der Sami Council, eine NGO, die die indigenen Völker der Sami in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland vertritt, eine Erklärung für ein freies Palästina. Darin wird gefordert, ,,dass Israel seine Besetzung des Westjordanlandes beendet und seine Siedlungspolitik aufgibt, die eine rechtswidrige Annexion besetzter Gebiete beinhaltet".

Darüber hinaus fordert der Sami-Rat einen internationalen Boykott von Handel und Investitionen aus den besetzten Gebieten sowie eine UN-Untersuchung der Vorwürfe von Kriegsverbrechen und Verstößen gegen das Völkerrecht. Es endet mit einem spezifischen Verweis auf ,,die Rechte der indigenen Völker, insbesondere der Beduinen, die in diesen Konflikten oft übersehen werden".

Was hat die Menschen im arktischen Norden auf den Krieg im so weit entfernten Gaza aufmerksam gemacht? Was hat sie dazu veranlasst, ihre Solidarität mit den Palästinensern auszudrücken? Sicherlich haben soziale Medien Wissen und Solidarität auf der ganzen Welt ermöglicht, aber was war die Motivation zur Teilnahme?

Climate change and neocolonialism: a deadly mix

Zwei relativ junge Prozesse haben dazu geführt. Einer davon ist die Tatsache, dass der Klimawandel die Arktis zu einer bedeutenden extraktivistischen Region gemacht hat, die neokoloniales Verhalten wieder aufleben lässt, gegen das sich die indigenen Bewohner lange gewehrt haben. Der andere ist der neue Kalte Krieg der USA und Europas gegen Russland und China oder des imperialistischen Westens gegen den zuvor kolonisierten globalen Süden.

Der Wettbewerb um durch das schmelzende Eis freigelegte Ressourcen hat die politischen Spannungen in der Arktis verschärft und indigene Völker sind von neuen Plünderungen ihres Landes und einer zunehmenden Militarisierung der Region betroffen.

Ihre zunehmend selbstbewusste Solidarität mit den Palästinensern weist auf eine stärkere internationale Dimension hin.

Die globale Erwärmung in der Arktis ist viermal höher als im Rest der Welt. Steigendes Wasser durch das schmelzende Eis bedroht die Existenz der Küstenbewohner.

In der Arktis selbst hat das schmelzende Eis riesige Unterwasseröl- und -gasreserven zugänglich gemacht, die sich größtenteils auf russischem Territorium befinden. Aber es hat auch das Vorhandensein wichtiger Mineralien offenbart, die für die moderne Technologie benötigt werden.

Diese neue Abbaugrenze schadet nicht nur der lokalen Umwelt, sondern stellt auch die fragilen Landansprüche indigener Völker in Frage, die über Jahre durch harte rechtliche Auseinandersetzungen erkämpft wurden.

Sogar Umwelttechnologien wie Windparks und Wasserkraftwerke haben die traditionelle Lebensgrundlage einiger indigener Völker bedroht, indem sie die Jagd- oder Rentierzuchtrouten behindert haben. Der Klimawandel gefährdet sie daher sowohl direkt als auch indirekt, selbst durch Umweltprojekte, die ihn abmildern sollen.

Auch die indigenen Völker der Arktis leiden unter den alten und anhaltenden Missständen ihrer herrschenden Staaten. Wichtig ist, dass sie unter Ernährungsunsicherheit leiden, weil sie ihre traditionelle Lebensweise verloren haben und nicht genug verdienen, um importierte Lebensmittel zu kaufen, die teuer sind, weil sie wegen fehlender Straßen eingeflogen werden müssen.

Gesundheitsexperten haben die schädlichen Auswirkungen schlechter und unzureichender Ernährung festgestellt.

Potenziell völkermörderisch war die erzwungene Assimilation indigener Kinder in Internaten, wo sie körperlichem und sexuellem Missbrauch, Unterernährung, Krankheiten und vorzeitigem Tod ausgesetzt waren. Eine weitere völkermörderische Praxis war die Kontrolle der Fortpflanzung durch erzwungene und sogar geheime Praktiken wie die Ausstattung von Frauen mit intrauterinen Verhütungsmitteln.

Jahrzehntelange Beschwerden, gefolgt von Reformversprechen, haben vor Ort kaum etwas verändert. Ein tiefes Reservoir an Ressentiments hat neue Stimmen gefunden. Sie fordern lauthals Menschenrechte und Selbstbestimmung im Namen des Antikolonialismus.

Die regierenden arktischen Staaten ihrerseits bewahren einen respektvollen Ton und versprechen Verbesserungen, vermutlich um die Loyalität ihrer indigenen Bevölkerung zu wahren, deren Zusammenarbeit sie angesichts der wachsenden Spannungen in der Region benötigen.

Aber es ist auch ein düsterer Unterton der Bedrohung aufgetaucht.


Hinterlassenschaften des Kolonialismus

Ein wenig Geschichte kann die Veränderungen beleuchten.

Die indigenen Völker der Arktis – wie die Inuit in Alaska, Kanada und Grönland, einer Kolonie Dänemarks; und die Sami in Finnland, Schweden, Norwegen und Russland – widersetzten sich von Anfang an der Kolonisierung, als die einfallenden Staaten ihre frei umherziehende zirkumpolare Existenz zerschnitten und sie als Minderheiten innerhalb der Grenzen einsperrten.

In den globalen antikolonialen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre kam es zu einem erneuten Aufschwung des Widerstands. Dies brachte ihnen repräsentative Verbände und einige Gesetze ein, die Minderheitenrechte zumindest rhetorisch schützen. Doch viele alte Probleme bleiben ungelöst und neue verschärfen sie.

Angesichts der anhaltenden Trägheit und des Widerstands der Regierungen gegenüber bedeutenden Veränderungen sind die Stimmen der Betroffenen lauter geworden.

In den Inuit-Gebieten ist ein stiller Ton der Aufbruch junger Menschen auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Diejenigen, die bleiben, vertreten eine starke radikale Position, die kürzlich bei einem Treffen aufstrebender Führungspersönlichkeiten aus dem gesamten zirkumpolaren Norden in Island zum Ausdruck gebracht wurde:

,,Die Arktis ist mit Kolonisierung, Unterdrückung von Sprache und Kultur, Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Entvölkerung konfrontiert. Diese Probleme sind größtenteils das Ergebnis von Entscheidungen, die außerhalb der Arktis ohne unsere Beteiligung oder Zustimmung getroffen werden. Das muss sich ändern und wir, die jungen Führungskräfte und indigenen Völker der Arktis, müssen unsere eigene Zukunft besitzen."

Eine ihrer Forderungen besteht darin, dass die Bildung eine arktische Perspektive einbezieht, die lokale Experten und Wissensbewahrer als gleichwertige Qualifikationen anerkennt wie traditionelle akademische.

Im Falle eines Krieges erkennen die arktischen Staaten heute mehr denn je an, wie wichtig es ist, dass die Menschen vor Ort über die arktischen Bedingungen Bescheid wissen. Daher fordern zukunftsorientierte Jugendliche eine Bestätigung durch eine gleichwertige Zertifizierung.

Eine weitere Forderung besteht in einer echten Beteiligung an der Entscheidungsfindung der Industrie hinsichtlich der betroffenen Gebiete und Ressourcen. Das bedeutet, dass wir in Gremien und Aufsichtsgremien eingebunden werden, um ausbeuterische Praktiken zu verhindern und dafür zu sorgen, dass die Ergebnisse von Forschung und Entwicklung in ihren Bereichen eigenverantwortlich genutzt werden.

Um die manchmal miserable Gesundheitsversorgung zu korrigieren, schlagen sie langfristige, von und für jede Gemeinde festgelegte Mittel zur Einrichtung regionaler oder kommunaler Zentren vor.

Schließlich fordern diese jungen indigenen Völker als Erben des Planeten eine Vertretung in der internationalen und nationalen Politikgestaltung in Umweltfragen.

Selbstbestimmung in Nunavut

Noch radikaler als stärkere Forderungen nach Inklusion ist die Idee der Selbstbestimmung ohne Separatismus. Dabei handelt es sich um die Behauptung indigener Völker, dass sie eine nationale Identität und Selbstverwaltung haben, die sich von den Staaten unterscheidet, die sie kolonisiert haben.

Für die zirkumpolaren Inuit oder Sami könnte die nationale Einheit die durch die Kolonisierungsstaaten geschaffenen Spaltungen überwinden und die Unterwürfigkeit des Plädoyers für verbesserte Minderheitenrechte innerhalb der Staaten überwinden.

Zwei Beispiele für eine solche relative Autonomie sind Nunavut, eine selbstverwaltete Region der Inuit in den Nordwest-Territorien Kanadas; und Grönland, eine ehemalige Kolonie Dänemarks, ist außenpolitisch noch immer mit dem Land verbunden.

Für die Inuit hatten der Zweite Weltkrieg, der Kalte Krieg und der Koreakrieg tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben. Militärstützpunkte beschleunigten die Integration der Inuit in die Bargeldwirtschaft. Minen, Schulen, Regierungsbüros und Pflegestationen brachten Inuit aus der ganzen Arktis zusammen.

Dies ermöglichte einen vereinten Widerstand gegen die kanadische Regierung, als diese ihre Assimilationspolitik verschärfte.

1973 fand die erste zirkumpolare Konferenz indigener Völker statt. Es verknüpfte dauerhaft nationale und internationale Anliegen, beispielsweise Konsultationen zur Öl- und Gasexploration auf indigenem Land.

Nach weiterem Druck trat die kanadische Regierung dem Nunavut Land Claims Agreement bei, das ein neues Territorium mit einer eigenen gesetzgebenden Versammlung und einer eigenen öffentlichen Regierung schuf, das vom Rest der Nordwest-Territorien getrennt war.

Jetzt, im Jahr 2024, hat Nunavut endlich die Entscheidungsbefugnis über die Nutzung seines Landes und seiner Ressourcen erlangt.

Eine neue Vereinbarung mit der kanadischen Regierung gibt der indigenen Bevölkerung die endgültige Autorität über die Gewinnung von Mineralien, Öl und Gas auf ihrem öffentlichen Land.

Diese neue Autorität hat viel zu bieten: eine wachsende Klassenstruktur und Kluft mit Armut und hohen Selbstmordraten. Die kanadische Regierung hat ihre Angst vor ,,subversiven Ideen" zum Ausdruck gebracht.

Und tatsächlich schloss sich der größere Zirkumpolarrat der Inuit dem Sami-Rat der Ureinwohner der europäischen Staaten an und zeigte etwas Stärke gegen den staatlichen Arktischen Rat, als dieser seine Aktivitäten ,,pausierte", um Russland auszuschließen.

Sie verkündeten: ,,Wir haben nicht geschlossen" und bestanden darauf, den Kontakt über die Arbeitsgruppen aufrechtzuerhalten, zu denen auch indigene Völker der russischen Arktis gehören.

Grönland: Auf dem Weg zur Unabhängigkeit?

Auch Grönland beurteilt seine politische Situation vorsichtig. Die überwiegend inuitische Bevölkerung erlangte 1979 die Autonomie vom Kolonialherrn Dänemark, doch die Grenzen dieses Status zeigten sich 2017, als die grönländische Regierung zustimmte, China die Eröffnung einer Mine und eines Hafens zu erlauben, Dänemark das Abkommen jedoch aufgrund von ,,Sicherheitsbedenken" widerrief UNS.

Angesichts seiner offensichtlichen Verwundbarkeit hat das grönländische Parlament eine sehr sorgfältige Strategie entwickelt, die eine schmale Grenze zwischen Verteidigung und Diplomatie zieht. Mit der Betonung der Souveränität lädt es zu einer taktvollen Diskussion über eine mögliche Wehrpflicht ein.

Der Ansatz stellt die Ausrichtung auf den Westen sicher, bekräftigt aber auch ein pazifistisches Ideal als Teil der kulturellen Tradition Grönlands (Inuit). Diese Strategie weist Dänemark, das die Außenpolitik Grönlands kontrolliert, darauf hin, dass sich jedes mögliche militärische Engagement auf Überwachung beschränken sollte.

Deutlicher ausgedrückt unterstützen zwei Drittel der grönländischen Bevölkerung die Unabhängigkeitspartei, weil sie es verärgert, als Bürger zweiter Klasse behandelt zu werden, und eines ihrer Mitglieder erklärt: ,,Wir versuchen, uns von den kolonialen Ketten zu lösen."

Die Unabhängigkeit würde es Grönland ermöglichen, seine strategische Lage und seinen Ressourcenreichtum zu nutzen, um bessere Bedingungen, Investitionen und finanzielle Unterstützung auszuhandeln. Allerdings würde die Anwesenheit dänischer und amerikanischer Streitkräfte einen größeren Wandel in der Treue zur Unabhängigkeit verhindern.

Militarisierung der USA und der NATO

Die militärische Strategieentwicklung der USA macht dies deutlich. In einem Dokument von West Point wird die Einrichtung einer ständigen Spezialeinheit für die Arktis vorgeschlagen, die indigene Völker aufgrund ihrer nützlichen Kenntnisse über das Gelände und die Bedingungen in der Arktis einbinden soll.

Die Strategie verweist auf die Geschichte der Zusammenarbeit von Spezialeinheiten mit den Montagnards und Nungs in Vietnam und den Kurden im Irak und weist auf die Bedeutung einer militärischen Präsenz vor Ort hin.

Auch die Sami in den europäischen Staaten sehen sich in einem internationalen Kontext, da nationale Selbstbestimmungsversuche bestenfalls nur begrenzte Ergebnisse zeitigten oder gänzlich scheiterten.

So sicherte Schweden beispielsweise 1993 den Sami-Parlamenten ihre Rechte zu, entzog den Sami-Dörfern jedoch ihre exklusiven Jagd- und Fischereirechte.

Eine Reaktion auf diese eigenmächtige staatliche Nichtigerklärung einer Gruppe von Sami war die Bildung eines pan-nordischen Rates im Jahr 1996. Es war dieser Sami-Rat, der den Brief zur Unterstützung der Palästinenser im aktuellen Konflikt verfasste.

Die Sami haben ihre Vorstellungen von ihrer vorkolonialen Einheit wiederhergestellt, um ihre Zersplitterung in Minderheiten innerhalb der Kolonisierungsstaaten zu überwinden.

Sie haben auch auf vorkoloniale Lebensweisen zurückgegriffen, die die Landnutzung anders organisierten. Untergruppen hatten auf verschiedene Weise Rentiere gejagt, gefischt, gejagt und gehütet, was allesamt eine flexibel ausgehandelte Nutzung des Territoriums und nicht ausschließliches Eigentum erforderte.

Obwohl die meisten Sami heute in der Lohnwirtschaft arbeiten, ist die Idee, den nationalen Raum durch staatlich moderierte Verhandlungen zwischen Gleichen gleichberechtigt mit den europäischen Siedlern zu teilen, wieder aufgetaucht. Es überrascht nicht, dass die Staaten sich dieser Idee widersetzen.

Aufgrund der anhaltenden Vorherrschaft der Kolonisierungsstaaten haben sich die Sami ebenso wie die Inuit an internationale Institutionen und Solidaritätsbewegungen gewandt, um in klarer politischer Sprache ihre Forderung nach Selbstbestimmung durchzusetzen.

Im Jahr 2019 erklärte Aili Keskitalo, die erste Präsidentin des Sami-Parlaments Norwegens, entschieden: ,,Wir teilen eine Geschichte des Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprache, des Verlusts von Kultur und Land."

Als samische Vertreterin in der Europäischen Union protestierte sie heftig gegen die Errichtung von Windparks in Norwegen, die den Lebensunterhalt der Rentierzüchter beeinträchtigen, und warf ihr vor, dass ,,unsere Stimmen nicht durch unsere Nationalstaaten im EU-System vertreten werden".

Um dies zu korrigieren, schlug sie eine Untersuchung der Machtstrukturen hinter dem Klimawandel vor, indem sie eine Politik der indigenen Völker der Europäischen Union forderte, die sich auf die Rechte indigener Völker auf Land im politischen Rahmen des europäischen Grünen Deals konzentriert."

Wie könnte sich diese neue Unruhe in der zunehmend angespannten Atmosphäre der Großmachtfeindlichkeit auswirken, die sich in der Militarisierung in der Arktis manifestiert?

Vom 3. bis 15. März spielte die NATO ihre größten Kriegsspiele, Nordic Response, in der Arktis. Daran waren mehr als 20.000 Soldaten aus 13 Ländern, mehrheitlich Amerikaner, mit 50 Marineschiffen und mindestens 100 Flugzeugen beteiligt.


Die Operation fand in der Nähe Russlands statt, dem vermeintlichen Feind, der informiert war und wachsam blieb.

Allerdings erlitt das samische Volk durch die Errichtung dauerhafter Stützpunkte einen Einfall in sein Land. Ihr Widerstand als Rechteinhaber wurde von Finnland, Norwegen und Schweden mit bewaffneter Gewalt und einer verstärkten militärischen Präsenz beantwortet.

Um die Einheit der NATO zu beweisen, umfasst die Übung ,,Immediate Response" vom 21. April bis 31. Mai eine alliierte Ausbildung in Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Deutschland, Tschechien und Polen mit mehr als 24.000 Soldaten, davon 10.000 von der US-Armee.

Dieses Säbelrasseln lässt die Ureinwohner nicht aus den Augen.

Im Jahr 2021 formulierte die US-Armee eine Politik mit dem Titel ,,Wiedererlangung der arktischen Dominanz", die die Partnerschaft mit der indigenen Bevölkerung betonte und die Bedeutung ihres Wissens über Umwelt und Gelände anerkennt.

Aber die Konsultation kann leiden, wenn die Militarisierung Stützpunkte auferlegt, die Versorgungseinrichtungen, spezielle Infrastruktur sowie die Lagerung und Entsorgung gefährlicher Materialien erfordern.

In der Vergangenheit führte dies zur Besetzung, Entfernung oder völligen Beschlagnahmung indigenen Landes und Ressourcen.

Darüber hinaus kann die Besorgnis über Aufstände zu Maßnahmen zur Aufstandsbekämpfung und Grenzkontrollen führen, nicht nur aus Gründen der Staatsräson, sondern auch zum Schutz transnationaler Konzerne, die natürliche Ressourcen fördern.


Indigener Internationalismus

Welche Rolle können die indigenen Völker spielen, wenn ihre Kolonisatoren – als NATO-Mitglieder – Russland entgegentreten, das mit China verbündet ist, das wiederum mit dem antikolonialen Globalen Süden verbündet ist?

Inwieweit würden sie freiwillig oder unfreiwillig mit ihren Staaten zusammenarbeiten und inwieweit könnten sie mit den gegnerischen Kräften verhandeln, um ihre Forderungen durchzusetzen? Können sie die Stimme ihrer lokalen Institutionen über die Arktis hinaus auf die Weltbühne bringen?

Die Sami-Parlamente Finnlands, Schwedens und Norwegens sind gewählte Gremien mit beratender, aber nicht gesetzgeberischer Befugnis. Allerdings sind sie, wie der Inuit Circumpolar Council, politisch lautstarker geworden und haben sich im Hinblick auf ein gemeinsames globales koloniales Erbe politisch geeint.

Dank der Dekolonisierungsbewegungen des 20. Jahrhunderts gibt es heute Plattformen für genau solche Unternehmungen.

Die globale Bühne ist für die alten verstreuten indigenen Gemeinschaften, die aufgrund der Kolonialisierung in heutigen Nationalstaaten eingeschlossen waren, immer wichtiger geworden. Der Begriff der Dekolonisierung hat sich zu einer umfassenderen Herausforderung für die Idee eines absolut souveränen Nationalstaats als einziger Struktur der Politik entwickelt.

Der indigene Internationalismus hat sich auf das Konzept der Selbstbestimmung konzentriert, die Aufrechterhaltung einer eigenen Identität innerhalb eines Nationalstaates, basierend auf seinem Widerstand gegen die von der kolonisierenden Einheit auferlegte Assimilation.

Ein neues Kampffeld umfasst sowohl die alte Verschlechterung der arktischen Umwelt durch die Kohle- und Ölförderung als auch den Versuch, sie durch grüne Technologien zu stoppen oder einzudämmen.

Die vorkolonialen, größtenteils nomadischen Ureinwohner, die das von ihnen bewohnte zirkumpolare Land vernünftig verwalteten, haben am meisten unter der Verdrängung durch die Rohstoffindustrie gelitten. Um den ökologischen Schaden mit modernen Technologien der ,,grünen" Industrie zu beheben, versuchen Unternehmen nun, die seltenen Erden und Mineralien in der Arktis abzubauen, die durch das zurückweichende Eis freigelegt werden.

Eine Folge ist die weitere Vertreibung indigener Völker und eine weitere Schädigung ihrer verbleibenden traditionellen Lebensgrundlagen wie Rentierzucht und Fischerei.

Grundsätzlich haben sie das Recht, die Zustimmung zu Projekten zu erteilen oder zu verweigern, die Auswirkungen auf ihr Hoheitsgebiet haben. Allerdings wurde dieses Recht allzu oft in der Gewalt der Enteignung ignoriert, die der gegenwärtigen arktischen Geopolitik zugrunde liegt, die ihrerseits zunehmend militarisiert ist.

Die Präsenz der NATO-Phalanx, die mittlerweile alle arktischen Staaten mit Ausnahme Russlands umfasst und die somit an ihrer Nordgrenze am Arktischen Ozean konfrontiert ist, verschärft die Spannungen und drängt indigene Kernfragen wie Ernährungssicherheit, Gesundheit, Energie und Arbeitsplätze weiter in den Hintergrund .

Der Widerstand wächst. Als der Arktische Rat seine Aktivitäten ,,pausierte", um die Zusammenarbeit mit Russland abzubrechen, wandten indigene Gruppen ein, dass sie nicht konsultiert worden seien.

Beim Münchner Sicherheitsrat 2023 bestand Sara Olsvig, die Vertreterin der Inuit, darauf, dass die Zusammenarbeit mit Russland wieder aufgenommen werden müsse. Sie erklärte außerdem:

,,Eine Vielzahl von Sicherheitsproblemen verändern weiterhin unsere Lebensgrundlagen, einschließlich unserer Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. Die globale geopolitische Entwicklung ist ernst und erhöht den Druck auf unsere Bevölkerung. Wir müssen als Völker der Arktis weiterhin unsere Stimme erheben. Unsere Zusammenarbeit und unser ständiges Bestreben, dass alle Regierungen der Arktis eine friedliche, spannungsarme und wohlhabende Arktis anstreben, müssen fortgesetzt werden."

An einem anderen Ort wies der Inuit-Vertreter Natan Oped leidenschaftlich auf die Ursache des Problems der anhaltenden Ernährungsunsicherheit hin, von der drei Viertel der indigenen Völker Kanadas betroffen sind: ,,Kolonialismus, systemischer Rassismus und strukturelle Ungleichheit tragen alle zur Ernährungsunsicherheit bei."

Die wachsende Militanz der Sami ist auch auf die Weigerung der europäischen Staaten zurückzuführen, die rechtliche Macht der Sami über die Landnutzung auszuweiten, was sich auf Bergbau- und Windkraftprojekte auswirken könnte.

In Finnland wurde über fünf Legislaturperioden ein Gesetzentwurf zur Neudefinition der Wahlberechtigung für Sami debattiert, der ihre ethnische Zugehörigkeit, wie sie sie definiert, verwässern würde und die sie als eine Form der erzwungenen Assimilation betrachten, und wurde 2024 aus technischen Gründen erneut verschoben.

Die samische Parlamentspräsidentin Pirita Näkkäläjärvi widersetzte sich in ihrer Rede vor dem Ständigen Forum der Vereinten Nationen für indigene Fragen heftig dem Urteil: ,,Zum Glück schaut die Welt zu. ... Wir werden nicht aufgeben. Wir sind es dem samischen Volk und allen indigenen Völkern der Welt schuldig, weiterhin unser Recht auf Selbstbestimmung als indigenes Volk zu verteidigen."

Der Geist dieser Erklärung der Widerstandsfähigkeit und des Widerstands wird durch Straßengraffiti anschaulich untermauert: ,,Facing Life Or Death!"

In Schweden hat der Widerstand gegen einen grünen Übergang, der erneut in die Landrechte der Sami eingreifen würde, die Form eines neokolonialen Bewusstseins angenommen.

,,Sagen wir es klar: Sie haben unser Land gestohlen", sagte ein samischer Politiker der schwedischen Grünen.

Europas größte Eisen- und Kupferminen, die den Großteil der schwedischen Wasserkraft liefern, liegen auf samischem Land, und die Regierung plant, ihre Zahl zu verdreifachen. Als Reaktion darauf forderte das samische Parlament ein Moratorium im Namen der samischen Eigentumsrechte an allen Ressourcen.

Künstliche Kolonialgrenzen

Eine weitere Form des Kampfes gegen den historischen arktischen Kolonialismus ist die erneute Forderung nach Freizügigkeit der zirkumpolaren Völker zwischen den Territorialgrenzen der arktischen Nationalstaaten.

Aslak Holmberg, Vizepräsident des Sami Council, lebt an der Grenze zwischen Finnland und Norwegen. Über die anhaltende Ausbeutung der Sparte ist er sich im Klaren:

,,Unzählige indigene Völker wurden durch aufgezwungene Staatsgrenzen getrennt, ihre Gemeinschaften und Verwandten durch künstliche Linien getrennt, ihre Migrationsmuster, heiligen Rituale, Fischerei- und Jagdmethoden wurden verändert. Wir müssen die Auswirkungen der Kolonialisierung, jahrzehntelanger neoliberaler Politik und der aktuellen Aktivitäten der Rohstoffindustrie, der Agrarkonzerne und des Monokulturbaus, die indigene Gemeinschaften verarmt haben, umkehren. Wir müssen die Rechte der Ureinwohner respektieren, schützen und erfüllen."

Der Inuit-Vertreter Natan Obed war ebenso energisch und erklärte: ,,Die Inuit in Alaska, Kanada und Grönland sind durch künstliche Grenzen getrennt, die als Hindernisse für Zusammenarbeit, Handel sowie wirtschaftliche Entwicklung und Mobilität dienen." . . . Unsere Menschenrechte sind keine Rechte zweiter Klasse."

Die neue rhetorische Härte der indigenen Anführer der Arktis hat die Staaten alarmiert, die die Gerichtsbarkeit über sie beanspruchen.

Angstmacher aus Nordamerika über ,,Chinas arktische Reichweite"

Im Jahr 2023 warnte der Canadian Security Intelligence Service Inuit-Führer, dass ausländische Gegner in Kanada Fuß fassen könnten, indem sie anbieten, Infrastrukturlücken im Norden zu schließen, wahrscheinlich mit Blick auf China. Aber Natan Obed reagierte mit der Forderung, dass der Spionagedienst geheime Informationen über die Risiken weitergeben solle, statt nur zu warnen.

Das Hauptrisiko ist nicht Russland, das keine Einmischung von außen in seine eigene indigene Bevölkerung wünscht, zu der etwa 2000 Sami unter den 40 ,,kleinen Nationen" der Russischen Föderation gehören.

Der ,,ausländische Gegner", der gefürchtet wird, weil er die indigene Bevölkerung möglicherweise mit Infrastruktur verführt, ist offensichtlich China.

In einer RAND-Studie aus dem Jahr 2022 mit dem nervösen Titel ,,China's Arctic Reach" wurde die Gründung von Konfuzius-Instituten in der Region mit Wartelisten für die Anwohner für die Teilnahme an Kursen und Veranstaltungen festgestellt.

Die größere Angst besteht vor Chinas Investitionsinteresse an Minen für Gold und seltene Erden. Zwei Jahre zuvor hatte Kanada eine solche Investition in Inuit-Gebiete blockiert, die gesetzlich als autonom gelten.

Wie begründet sind solche Verdächtigungen? China betrachtet die Arktis nicht als Teil seiner Sicherheitsstrategie, sondern vielmehr als eine Region mit wirtschaftlichen Chancen.

Peking ist zusammen mit vierzig anderen nicht-arktischen Staaten wie Indien, Japan und Südkorea sowie nicht stimmberechtigten Teilnehmern von Inuit- und Sami-Organisationen als ,,Beobachter" im Arktischen Rat präsent.

In dieser Rolle kooperiert China mit Russland bei der kommerziellen Nutzung der nördlichen Seeroute an der russischen Grenze und geht gleichzeitig davon aus, dass die weitere Eisschmelze es Schiffen ermöglichen wird, den Arktischen Ozean selbst zu befahren, was eine noch kürzere Route für den Handel mit Europa darstellt. China beteiligt sich auch an der laufenden wissenschaftlichen Forschung zu grüner Energie.

Chinas 14. Fünfjahresplan (2021-2025) bezieht sich nur kurz auf die Arktis und betont hauptsächlich Fragen der Meerespolitik und der Meeresressourcen.

Die gegenwärtige chinesische Politik der Nichteinmischung in die Innenpolitik anderer Staaten macht es unwahrscheinlich, dass das Land die kolonisierte Bevölkerung des Nordens in der gleichen Weise unterstützt, wie es den Widerstand gegen den Neokolonialismus im globalen Süden unterstützt hat. Die einzige offizielle Erwähnung indigener Völker im Plan findet sich unter der Rubrik Tourismus und fordert den Respekt vor den Traditionen und Kulturen der indigenen Völker sowie ihren einzigartigen Lebensstilen und Werten.

Die Inuit unter US-amerikanischer, kanadischer und dänischer Kontrolle sowie die Sami unter norwegischer, schwedischer und finnischer Kontrolle sind keine potenziellen Verräter. Sie sind ein kolonisiertes Volk, das sich wieder an die Militanz seines früheren Widerstands und an die neu militanten neokolonisierten Menschen anderswo anschließt.

Der globale Süden im arktischen Norden ist eine kommende politische Grenze.

Quelle: © Geopolitical Economy Report Original, EN | Sputnik Magazin DE
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Jake Down



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau