Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. September 2025, 11:14:19

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3044 Beiträge

Urs
2250 Beiträge

Martin
1155 Beiträge

Sebastian
1033 Beiträge

Michi
834 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.043
  • Themen insgesamt: 20.026
  • Online today: 333
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 142
  • Total: 142
142 Gäste, 0 Benutzer

🎯 DEUTSCHLAND VERHÖHNT CHINA: PEKING SIEHT "ENORMES GEFAHRENPOTENTIAL"

Begonnen von Sebastian, 18. September 2024, 05:40:35

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] DeutschlandChinaProvokationSouveränitätTaiwanPekingKriegsschiffeVerhöhntSchifffahrtEnormesGefahrenpotential

Sebastian

🎯 DEUTSCHLAND VERHÖHNT CHINA: PEKING SIEHT "ENORMES GEFAHRENPOTENTIAL"


Sucht Deutschland die Eskalation mit der Volksrepublik China? Die Durchfahrt der deutschen Fregatte Baden-Württemberg und des Versorgungsschiffes Frankfurt am Main sorgte für die Bundesregierung für einen nachhallenden diplomatischen Eklat. China spricht von einem "enormen Gefahrenpotential" und sieht durch die Provokation aus Deutschland seine nationale Souveränität in Frage gestellt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius argumentiert hingegen, die beiden deutschen Kriegsschiffe haben lediglich die schnellste Route durch internationale Gewässer genommen. Was sie eigentlich vor der chinesischen Küste machen, erklärte Pistorius nicht. Die militärische Geste reiht sich ein in die von der Bundesregierung formulierte neue China-Politik. Darin wird die Volksrepublik als "systemischer Rivale" betrachtet und wirtschaftlich der Kurs des sogenannten "De-Risking" verfolgt: Eine schrittweise Abkopplung von der chinesischen Wirtschaft. Die Maßnahmen verblüffen, immerhin ist China nach wie vor der wichtigste deutsche Handelspartner. Konzerne wie Volkswagen geraten durch die Abkopplung vom chinesischen Markt in wirtschaftliche Schieflage. Wem nützen also das De-Risking und der diplomatische Eklat?

Quelle: Gegenpol
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber