Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

13. Juni 2024, 08:23:24

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 75
  • Latest: Julian
Stats
  • Beiträge insgesamt: 19.907
  • Themen insgesamt: 15.141
  • Online today: 172
  • Online ever: 362 (15. März 2024, 07:57:38)
Benutzer online
  • Users: 1
  • Guests: 200
  • Total: 201
  • Michail
200 Gäste, 1 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🔷 Reichsstadt Regensburg

Begonnen von Michi, 11. Mai 2024, 12:12:05

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernWittelsbachRegensburgJudentumBaiernHerzogtumMittelalterReichsstadtPatriziat2000 Jahre

Michi

🔷 Reichsstadt Regensburg


Wappen der Reichsstadt Regensburg

In den Jahren 1207 und 1230 verliehen König Philipp von Schwaben und Kaiser Friedrich II. der Stadt umfangreiche Privilegien (in der Forschung als Philippinum bzw. Fridericianum bekannt), die in der Folge den Aufstieg zur Freien Stadt ermöglichten. Schon am 10. November 1245 erreichten die Regensburger Bürger, dass Kaiser Friedrich II. der Stadt das Recht der Selbstverwaltung mit dem Privileg ,,einen Bürgermeister und Rat zu setzen" bestätigte. Der nach dem Bau der Steinernen Brücke verstärkt einsetzende lukrative Fernhandel machte die Stadt zu einer Drehscheibe des Ost-West- und Nord-Süd-Handels. In der Stadt, die damals immer noch als eine der größten Städte des Reiches ca. 20.000 Einwohner hatte, entstand ein reiches Bürgertum von etwa 2000 Personen, die politisch eine Rolle spielten. Die Oberhäupter von 50 – 60 dieser Familien bildeten das Patriziat, aus denen sich die Stadtregierung zusammensetzte. Die Regensburger Patrizierfamilien begannen eine rege Bautätigkeit und es entstanden mächtige Patrizier-Hausburgen aus Stein mit Geschlechtertürmen als Statussymbol, von denen der Goldene Turm in ursprünglicher Höhe erhalten ist. Nach dem Muster der Hausburgen wurde auch der älteste Teil des heutigen Alten Rathauses mit seinem Turm erbaut. In dieser Zeit der reichen Patrizier entstanden auch die Bettelordenskirchen und -klöster, wie die Minoritenkirche und die Dominikanerkirche St. Blasius.

Die in der Stadt residierenden bayerischen Herzöge der Wittelsbacher konnten wegen interner Konflikte nach der bayerischen Landesteilung von 1255 die Entwicklung der Stadt zur Unabhängigkeit nicht aufhalten. Sie gaben ihre Residenz in Regensburg am Kornmarkt auf, verließen Regensburg und zogen 1259 nach Landshut. Sie behielten aber weiterhin ihre seit 1185 bestehenden Rechte in der Stadt, wie Münzregal, Geleitrecht und Gerichtsbefugnisse in Vogteien. Die Rechte wurden an reiche Bürger oder an die Stadt verpfändet, was für die Stadt eine finanzielle Last bedeutete. Damit begann ein über vier Jahrhunderte andauernder Konflikt der Stadt mit den Herzögen des Herzogtums Bayern und mit den Regensburger Fürst-Bischöfen des Hochstifts Regensburg, deren Territorien das relativ kleine Stadtgebiet von Regensburg umschlossen. Dabei blieb es immer das Ziel der bayerischen Herzöge, die Lebensfähigkeit der Stadt Regensburg zu untergraben, um ihre verlorene Hauptstadt zurückzugewinnen.

Vermutlich um 1273 wurde mit dem Bau des Regensburger Doms St. Peter begonnen. Zusammen mit der Steinernen Brücke ist der Dom das Wahrzeichen der Stadt. Ab 1293 begann auch der Bau der mittelalterlichen Stadtmauer mit sieben neuen Stadttortürmen, mit der die neuen Vorstädte im Westen und Osten und mehrere Kirchen und Klöster in das Stadtgebiet einbezogen wurden.

Am Beginn des 14. Jahrhunderts deutete sich in Regensburg ein wirtschaftlicher Abschwung an, verursacht durch Verlagerungen der Handelswege im Ost- und Orienthandel. Davon profitierten bereits ab dem späten Mittelalter andere Städte wie Augsburg, Wien und Nürnberg, die wirtschaftliche Zuwächse und – anders als Regensburg – zunehmende Einwohnerzahlen zu verzeichnen hatten. Den sinkenden Einnahmen standen hohe Kosten gegenüber, denn am Beginn des Jahrhunderts entstanden im Verlauf von 30 Jahren die Stadtbefestigungsanlagen.

Ab 1330 kam es im Süden des Reiches in vielen Städten zu Unruhen und Aufständen der Zünfte und Handwerker, die von den Patriziern die Beteiligung an der Stadtregierung forderten. In Regensburg nahmen die Aufstände ganz besondere Ausmaße an, weil sich der von Kaiser Ludwig IV. unterstützte Patrizier Friedrich Auer zunächst mit den Zünften verbündete und ins Bürgermeisteramt aufstieg. Dort entfaltete er aber ein diktatorisches Regime und wurde 1334 wieder gestürzt. Friedrich Auer zog sich auf die Burg Brennberg in der Nähe von Regensburg zurück und betätigte sich von dort aus als Raubritter auf den Handelswegen der Regensburger Patrizier. Die durch den Auer-Aufstand verunsicherte und geschwächte Stadt Regensburg wurde 1337 überraschend von einem Heer des Kaisers Ludwig IV. bedroht, der – getreu seiner Herkunft aus dem Hause Wittelsbach – die Situation nutzen wollte und einen neuen, letztlich aber erfolglosen Versuch unternehmen wollte, die Stadt Regensburg in das Herzogtum Bayern zurückzuholen.

Reichsstadt Urkunde | Patriziat | Geschichte | Juden || Herzogtum || Wittelsbach || Karte:
Urkunde | Reichstadt | Patriziat | Mittelalter | Geschichte | 2000 Jahre | Judentum || Baiern || Wittelsbach | Haus Bayern || Stadtkarte



Museumsführung: Reichstag im Alten Rathaus Erweitern...

🔷 Königreich Bayern:

🔷 Großes Wappen | Pfalz
🔷 Kroninsignien
  🔷 Kronjuwelen
  🔷 Blauer Wittelsbacher
🔷 Konstitution vom 20. April 1808
🔷 Verfassung von 1818
    🔷 Magna Charta Bavaria
🔷 Hymnen
  🔷Heil unserm König, Heil!
  🔷 Bayernhymne
    🔷 Waidler-Hymne
  🔷 Defiliermarsch
🔷 Staatsverträge
  🔷 Staatsverträge von 1806 - 1858
    🔷 Salinenkonvention: 1829 | 1957

🔷 Älterster Staat Europas

🔷 Urgeschichte Bayerns: 1 | 2
  🔷 Boier (Kelten)
    🔷 Bajuwaren
  🔷 Marcha orientalis
  🔷 Boarisch (Sprache)
🔷 Bayern im Mittelalter
  🔷 Primogeniturordnung (1506)

🔷 Wittelsbacher
  🔷 Stamm | Herrscher | Heraldik
    🔷 Wittelsbacher Land
      🔷 Burg Oberwittelsbach
      🔷 Schloss Unterwittelsbach


Wittelsbacher, von & in Bayern:

🔷 SKM Maximilian I. von Bayern
🔷 SKM Ludwig I.
    🔷 Lola Montez (Mätresse)
  🔷 SKM Ludwig I & IKH Ludwig II.
  🔷 IKH Otto Prinz von Bayern
🔷 SKM Maximilian II. von Bayern
  🔷 SKM Ludwig II. von Bayern
  🔷 IKH Otto I. von Bayern
🔷 SKM Otto I. von Bayern
  🔷 SKH Prinzregent Luitpold
🔷 SKM Ludwig III von Bayern
🔷 IKH Ludwig Karl von Bayern
🔷 IKH Ludwig Prinz von Bayern

🔷 IKH Herzog Max in Bayern
  🔷 IKH Elisabeth in Bayern
    🔷 125. Todestag am 10. Sept.

🔷 Otto I. von Scheyern
🔷 Albrecht I. Straubing-Holland 
🔷 Albrecht II. Straubing-Holland
🔷 Albrecht III. Straubing-Holland
 🔷 Agnes Bernauer
🔷 Albrecht V. von Baiern
🔷 Maximilian II. Emanuel
  🔷 Karl VII (HRR)
🔷 Karl XII. von Schweden
🔷 Ludwig IV. der Bayer (HRR)
🔷 Otto III. Béla V.
🔷 Joseph Clemens v Baiern (HRR)
🔷 Christoph III.
🔷 Othon I. von Griechenland
🔷 Georg der Reiche
  🔷 Hedwig von Burghausen
 🔷 'Landshuter Hochzeit 1475'


🔷 Museum

  🔷 Wittelsbacher Museum
  🔷 Bayerische Könige
  🔷 Ludwigseum

🔷  Feste

    🔷 Oktoberfest

🔷  Keltisch Stämme

  🔷 Boier
      🔷 Gabreta (Bayerischer Wald)
  🔵 Regnum Noricum
      🔵 Noriker
      🔵 Alaunen
      🔵 Ambisonten
        🔵 Hallstatt | Archäologie|Kultur|Zeit
          🔵 Keltendorf Mitterkirchen
      🔵 Laiancer
        🔵 Aguntum
      🔵 Saevaten
  🔵 Raetia
    🔵 Vennoneten
    🔵 Venosten
    🔵 Vindeliker
      🔷 Likatier

 🔷 Römer in Bayern

    🔷 Römer-Tour
    🔷 Limes in Bayern

 🔷 Reichsstadt Regensburg
  🔷 Reichstag
    🔷 Auflösung
      🔷 Gesandtenfriedhof
🔷 Herzogtum Bayern
    🔷 Kurfürstentum Baiern
      🔷 Maximilian III. Joseph
      🔷 Karl Theodor

  🔷 Niederbaiern-Straubing-Holland
    🔷 Herzogschloss Straubing
    🔷 Binnenhof, Den Haag
  🔷 Niederbaiern-Landshut
    🔷 Burg Trausnitz
    🔷 Burg Burghausen
  🔷 Oberbaiern-Ingolstadt
    🔷 Neues Schloss
  🔷 Oberbaiern-München
    🔷 Alter Hof - Residenz
🔷 Kurpfalz-Baiern (Rheinpfalz)
    🔷 Barockschloss Mannheim
      🔷 Obere Pfalz
        🔷 Schloss Neumarkt
          🔷 Pfalz-Sulzbach
            🔷 Schloss (Burg) Sulzbach
          🔷 Pfalz-Neuburg
            🔷 Schloss Neuburg (Donau)
          🔷 Grafen von Holnstein
🔷 Kurfürstentum Salzburg
    🔷 Hohensalzburg | Schloss Mirabell

🔷 Hochstift / Fürstbistümer Baiern

  🔷 Hochstift Augsburg (HRR)
    🔷 Dom Mariä Heimsuchung
  🔷 Hochstift Bamberg (HRR)
    🔷 St. Peter & St. Georg, Dom
  🔷 Hochstift Eichstätt (HRR)
    🔷 Dom St. Salvator, U.L. Frau
  🔷 Hochstift Freising (HRR)
    🔷 München | Freising
  🔷 Hochstift | Bistum Passau (HRR)
      🔷 Veste Oberhaus
      🔷 Alte | Neue Residenz
    🔷 St. Stephan Passau
      🔷 Weltgrößte Kirchenorgel
    🔷 Altötting
  🔷 Erz- Bistum | Diözese Wien
    🔷 St. Stephan Wien
      🔷 Riesenorgel
  🔷 Hochstift Regensburg (HRR)
    🔷 Dom St. Peter
      🔷 Fürstabtei Sankt Emmeram
      🔷 Stift Niedermünster
      🔷 Stift Obermünster
      🔷 Schloss Wörth a. d. Donau
      🔷 Festung Kufstein
  🔷 Hochstift Würburg (HRR)
    🔷 St. Kilian, Dom
  🔷 Fürst-Erzbistum Salzburg
    🔷 Hll. Rupert u. Virgil, Dom
      🔷 Domorgeln
    🔷 Erzabtei / Stift St. Peter
    🔷 Stiftskirche Sankt Peter
      🔷 Petersfriedhof
  🔷 Fürstbistum Bozen-Brixen
    🔷 Brixen | Bozen | Säben
  🔷 Bistum Chiemsee
    🔷  Augustiner-Chorherrenstift
  🔷 Fürstpropstei Berchtesgaden
    🔷 Chorherren-Stift | Stiftskirche
      🔷 St. Bartholomä | Maria Gern

🔷 Hexenverfolgung Baiern | Franken
  🔷 Augsburg | Bamberg Zeil a. Main
        Eichstätt | Freising | Passau
        Regensburg | Salzburg | Würzburg
        Berchtesgaden | Ellwangen


🔷 Grafen & Ritter

  🔷 Grafen von Bogen
  🔷 (Reichs-) Grafen von Ortenburg
    🔷 Grafschaft Hals
    🔷 Heinrich Tuschl von Söldenau
      🔷 Burg Saldenburg
  🔷 Grafen von Holnstein
  🔷 Markgrafschaft von Österreich
  🔷 Gefürstete Grafschaft Tirol
    🔷 Schloss Tirol
    🔷 Schloss Mariastein
    🔷 Burgruine Rattenberg
  🔷 Böhmische Pfalz


🔷 Bauwerke der Wittelsbacher:

🔷 Würzburger Residenz
🔷 Walhalla
🔷 Schloss Fürstenried
🔷 Schloss Herrenchiemsee
🔷 Schloss Linderhof
🔷 Schloss Leutstetten
🔷 Schloss Neuschwanstein
🔷 Schloss Posenhofen
🔷 Wasserschloss Unterwittelsbach
🔷 Schloß Hohenschwangau
🔷 Schloss Nymphenburg in München
🔷 Befreiungshalle bei Nacht
🔷 Befreiungshalle im Morgennebel
🔷 Königshaus am Schachen
🔷 Bavaria & Ruhmeshalle
🔷 Englischer Garten
🔷 Königsplatz
🔷 Ludwigstraße
🔷 Rathaus Fürth
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau