Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

23. Juni 2024, 21:51:32

Login with username, password and session length

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.274
  • Themen insgesamt: 15.307
  • Online today: 298
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 68
  • Total: 68
68 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

  • 🏞 Ilz - Ettlmühle 10 0 10 1

🏞 Ilz - Ettlmühle

Begonnen von Severin, 24. Mai 2024, 09:58:25

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernBayerischer WaldIlzNiederbayernEttlmühleFRG

Severin

🏞 Ilz - Ettlmühle


In der mittelalterlichen Landwirtschaft dominierte im Bayerischen Wald, begünstigt durch ein milderes Klima, der Getreideanbau. Jedes größere Bauerndorf benötigte eine eigene Mahlmühle, so auch das Dorf Nendlnach, zu dem die Ettlmühle gehörte. Die Ettlmühle wurde in der ersten Hälfte des 14. Jhr. errichtet.

Nendlnach umfaßte jahrhundertelang sechs Höfe und die Mühle, wovon ein Hof zur Herrschaft Bärnstein, die übrigen fünf Höfe sowie die Ettlmühle bis 1848 zur Herrschaft Saldenburg gehörten.

Im ältesten Saldenburger Stiftsbuch aus dem jahr 1472 wird die Mühle von Nendlnach erstmalig genannt und zugleich ihre jährliche Steuerleistung an die adelige Grundherrschaft aufgeführt.

Mit ihrem heutigen Namen erscheint die Ettlmühle erstmals im Verzeichnis der einschichtigen Adelsgüter der Herrschaft Bärnstein aus dem Jahr 1580. Parallel erwähnt Philipp Apian 1580 in seiner bayerischen Landesbeschreibung (gedruckt ca. 300 Jahre später), die "unterm Zusammenfluss von Großer (Schönberger) und Kleiner (Grafenauer) Ohe" gelegene Ettlmühle.

Als im späten 16. Jahrhundert die bayerischen Herzöge ihr Salzmonopol aufbauten und als Konkurrenzunternehmen zum Passauer Salzhandel über den Goldenen Steig den Vilshofener Salzhandel auf einer angeblich "uralt guldene Straß" über Grafenau nach Böhmen einrichteten, veranlaßten sie 1590 auch den Bau einer Brücke über das Wasser bei der "Edtmül". Vier Jahre später wurde der Weg zwischen Nendlnach und Eberhardsreuth als Teilstück der "Goldenen Straße" errichtet, wobei die Wegmacher auch über die versumpften Wiesen im Ilztal eine Brücke, die "Ettlmühler Brücke" bauten.

Ende des 16. Jhr. betrieb der Ettlmüller neben seiner Mahlmühle mit drei Mühlgängen eine Sägemühle zum Schneiden von "Läden" (Brettern). Die namentliche Reihenfolge der Ettlmüller in den folgenden Jahrhunderten ist noch zu ermitteln. Sicher ist, dass im 18. Jhr. die "Piebl" oder "Biebl" die Ettlmühle besaßen. Um 1724 wird Georg Piebl auf der Ettlmüle genannt, dessen Sohn Martin die Grafenauer Simmel- oder Sturmmühle erwarb.

Das Hofanlagenbuch des Landgerichts Bärnstein von 1752 vermerkt unter den einschichtigen Grundbuchuntertanen der Hofmark Salbenburg "Ödlmihl, Joseph Piebl, Miller alda" ebenso das Hofanlagenbuch von 1760.

Ignaz Piebl, wahrscheinlich ein Sohn des Joseph und Enkel des Georg Piebl, ließ in den achtziger Jahren des 18. Jhr. den jetzigen, vornehmen Mühlbau errichten. Davon kündet die Bauinschrift des Türsturzes an der Frontseite:
~~~~~~~~~~~~~

Severin Baumann
 




Severin

🏞 Ilz - Krimi


"Lass los",schreit sein Bruder. Er drückt fester zu. "Lass los", krächzt sein Bruder ein letztes mal. Dann drückt er den Kopf des Bruders unter das Wasser. Er hält dem Todeskampf des Bruders stand. Dann ist der Kampf vorüber. Er lässt los. Der tote Körper des Bruders tanzt im wilden Wasser des Flusses Ilz. Und der Xandl singt sein schaurig Lied.
~~~~~~~~~~~~~

Severin Baumann
 




Severin

🏞 Ilz - Die schwarze Perle vom Bayerwald 😍 hier unweit der Ettlmühle im Herbst


Die schwarze Perle vom Bayerwald 😍 hier unweit der Ettlmühle nimmt durch den Zusammenfluss von kleiner und großer Ohe sowie der Mitternacher Ohe die Ilz ihren Anfang. Ihre dunkle Färbung stammt von den Huminstoffen, die von den Mooren und Fichtenwäldern ausgewaschen wurden.
~~~~~~~~~~~~~

Severin Baumann
 




Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau