Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

31. Oktober 2025, 13:23:12

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3690 Beiträge

Bastian
3084 Beiträge

Urs
2344 Beiträge

Martin
1184 Beiträge

Sebastian
1058 Beiträge

Michi
884 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
697 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.934
  • Themen insgesamt: 20.741
  • Online today: 325
  • Online ever: 874 (07. Oktober 2025, 03:39:33)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 185
  • Total: 185
185 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🏞 Inn (En) - Silvaplana

Begonnen von Urs, 07. Juni 2024, 08:05:17

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] SchweizInnGraubündenEnEngadinOberengardinSilvaplanerseeSilvaplana

Urs

🏞 Inn (En) - Silvaplana


Silvaplana (rätoromanisch Silvaplauna) ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Der bekannte Urlaubsort liegt am Silvaplanersee im Oberengadin auf einer Höhe von 1815 m am Beginn des Inntals. Der See ist der mittlere der drei Oberengadiner Seen und liegt zwischen dem St. Moritzersee und dem Silsersee. Zu Silvaplana gehören die Fraktionen Champfèr und Surlej. Der Dorfteil Surlej (romanisch für ,über dem See') liegt auf der südlichen Seite des Inns am Fusse des Piz Corvatsch. Unweit dieses Ortsteils befindet sich am Seeufer ein Felsblock, von dem Friedrich Nietzsche berichtet, dass er den Gedanke an die ewige Wiederkehr – der Schrift Also sprach Zarathustra zugrunde liegt – im August 1881 gefasst habe, als er an dieser Stelle haltmachte. Der Ortsteil Champfèr befindet sich an der Grenze zu St. Moritz. So trennt der Suvrettabach (Ova da Suvretta) das Dorf in zwei Fraktionen, die politisch zu Silvaplana oder eben zu St. Moritz gehören.

Silvaplana liegt direkt an der Kreuzung von Inn und Julierpass (2284 m), wodurch es vom Norden gut zugänglich ist. Im Südosten steigt das Gelände steil zum Corvatsch an, einer Bergkette am Rand des Bernina-Massivs, das mit 4049 m den höchsten Gipfel der Ostalpen aufwei

Ursprünglich sprachen alle Einwohner Puter, ein rätoromanisches Idiom. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte eine Minderheit zum Deutschen. 1880 gaben 73,3 % und 1910 48,61 % Romanisch als ihre Muttersprache an. Dieser Wert stieg bis 1941 auf 54,9 %. Doch bis 1970 war Romanisch zur Minderheitensprache geworden (1970: 200 von 714 Einwohnern, das entspricht 28,01 %). Seither bricht die Sprache ein. Dank Romanischunterricht in der Schule konnten sich im Jahr 2000 noch 34,1 % in dieser Sprache verständigen. Zusammen mit Deutsch ist Romanisch Behördensprache
~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt




Urs

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt




Urs

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt