Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. Juni 2024, 21:08:19

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.428
  • Themen insgesamt: 15.377
  • Online today: 115
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 116
  • Total: 116
116 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

⛵ Donau: Fischamend (Donau Auen)

Begonnen von Ferdinand, 06. Juni 2024, 08:36:23

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichSonnenuntergangDonauPolarlichtNiederösterreichBiberDonau-AuenFischamendMS CayaReiher

Ferdinand

⛵ Donau: Fischamend


Fischamend ist eine Stadtgemeinde mit 5714 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Fischamend liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Fischa und Donau, wenige Kilometer südöstlich von Wien. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 24,91 Quadratkilometer. Davon sind 40 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 21 Prozent sind bewaldet, 11 Prozent entfallen auf Gewässer und 22 Prozent auf Start- und Landebahnen des Flughafens Wien-Schwechat. Ein kleiner Teil des Gemeindegebietes liegt nördlich der Donau.

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Unter dem heutigen Ortskern wird das römische Kastell Aequinoctium vermutet, das aber bislang archäologisch noch nicht nachgewiesen werden konnte.

Bereits im Mittelalter existierten zwei Siedlungen auf beiden Seiten der Fischa. Das Marktrecht erhielt der Ort 1673 durch Kaiser Leopold I.

Über Jahrhunderte waren die an der Donau und der Fischa betriebenen Mühlen und der Getreidehandel die wichtigsten Wirtschaftszweige. So befanden sich im 19. Jahrhundert 18 Mühlen an der Donau sowie 7 an der Fischa. Außerdem befand sich zwischen 1868 und 1902 ein Winterhafen an der Donau, wo zahlreiche Schiffe und deren Besatzungen überwintern konnten.

Durch die Auflassung der Mühlen gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Industriebetriebe zu etablieren. 1908 erfolgte auf der südöstlich des Ortes liegenden Hochterrasse der Bau der k.u.k. Militär-Aëronautischen Anstalt Fischamend samt Luftschiffhalle und Flugfeld. Von dieser gingen bedeutende Erfahrungen betreffend die Entwicklung der Luftfahrt (Ballon, Luftschiff, Aeroplane) in alle Welt hinaus. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt wurden weitere Luftschiffhallen, Unterkünfte, ein Wasserwerk und eine Wasserstoffgasfabrik errichtet. In der Nähe des Flugfeldes entstand später das Flugarsenal Fischamend, wo in Lizenz der Hansa-Brandenburgischen Flugzeugwerke AG Flugmotoren und Flugzeuge hergestellt wurden. Damit war Fischamend während des Ersten Weltkrieges neben Wiener Neustadt ein wichtiges Zentrum der Luftstreitkräfte. Die Anlagen mussten nach dem Ersten Weltkrieg weitgehend demontiert werden, wurden jedoch 1938, nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland, wieder als Werk III der Wiener Neustädter Flugzeugwerke genutzt. 1944 zerstörten Bomben die Anlage fast vollständig und führten zu schweren Schäden im gesamten Ortsgebiet, das Werk wurde nach Tischnowitz verlegt. Heute sind von dem ehemaligen Areal des Flugplatzes nur mehr wenige Bauwerke wie der Wasserturm, die Offiziersmesse und das Konstruktionsbüro zu sehen.

Zu dem Unglück vom 20. Juni 1914 mit neun Toten, an dem das Militärluftschiff M.III (System Körting) und ein Flugzeug beteiligt waren, siehe Körting-Katastrophe und Luftfahrtsgeschichte in Österreich.
Von 1938 bis 1954 waren die Gemeinden Fischamend-Dorf und Fischamend-Markt Teil des neugeschaffenen 23. Bezirks Schwechat in Groß-Wien. Die Gemeinden wurden 1954 wieder selbständig und Teil des Bezirks Wien-Umgebung. 1970 erfolgte die freiwillige Vereinigung der beiden Gemeinden Fischamend-Markt und Fischamend-Dorf zur Gemeinde Fischamend.

1987 beschließt der niederösterreichische Landtag Fischamend, in Anerkennung der wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Bedeutung für das östliche Wiener Becken, zur Stadt zu erheben. Fischamend feiert dies 1988 mit einem großen Festakt.[

Mit Ende 2016 wurde im Zuge einer Bezirksreform der Bezirk Wien-Umgebung aufgelöst und Fischamend wurde dem Bezirk Bruck an der Leitha zugeschlagen.
~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

⛵ Donau: Fischamend (MS Caya)


MS Caya mit der ENI-Registrierung 05500930 ist hier in der Nähe von Fischamend, Österreich, flussabwärts unterwegs zu sehen. Das 110 Meter lange Frachtschiff wurde 1980 auf der Arminiuswerft in Bodenwerder, Deutschland, gebaut. Der KHD TBD 620-Motor leistet 1735 PS, die Tonnage beträgt 2607 Tonnen. Gute Reise!
~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

⛵ Donau: Fischamend (Spektakulärer Sonnenuntergang)


Ich scheue mich nicht es zu sagen: Das ist mal ein wirklich spektakulärer Sonnenuntergang...

Flugzug im Landeanflug auf Wien Schwechat bei Sonnenuntergang, im Vordergrund ein Wassertrum
~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Ferdinand

~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau