Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 20:01:12

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT


Sputnik Magazin

2024-06-24, 14:02:46
🔴 LeWetter 🌡:
Hitzewelle und Gewitter im Anmarsch🌡🥵
24. Juni 2024 12:00

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.350
  • Themen insgesamt: 15.345
  • Online today: 154
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 55
  • Total: 55
55 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🏞 Inn - S-chanf

Begonnen von Urs, 18. Juni 2024, 09:20:15

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] SchweizInnAbendstimmungGraubündenOberengadinEngadinS-chanfLa Plaiv

Urs

🏞 Inn - S-chanf


S-chanf ([ʃtɕaɱf], deutsch und bis 1943 offiziell Scanfs) ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz. Die Gemeinde liegt auf etwa 1660 Metern Höhe am Oberlauf des Inn im Oberengadin in der Landschaft La Plaiv. Fraktionen sind neben dem Hauptdorf Chapella, Susauna und Cinuos-chel.

Das stattliche Strassendorf wurde 1137/39 als Scaneves und 1356 als Scanevo erwähnt. 1932 wurde auf Botta Striera, einer nördlich des Dorfs gelegenen Felskuppe auf 2050 m ü. M., ein prähististorischer Siedlungsplatz entdeckt, der von der mittleren Bronze- (Laugen-Melaun-Kultur) bis in die Latènezeit benutzt wurde. Der Auskauf des bischöflichen Kornzehnten erfolgte 1527. 1543 wurde S-chanf durch territoriale Teilung des Oberengadins eine unabhängige Nachbarschaft mit 130 km² Boden. Die Kirche St. Maria ist 1450 urkundlich bezeugt. Der spätgotische Neubau datiert von 1493, der Turm ist älter (14. Jahrhundert?). 1518/20 trennte sich S-chanf von der Grosspfarrei Zuoz ab. Die Gemeinde wartete den Tod ihres beliebten Priesters ab, bevor sie 1570 den Glaubenswechsel vollzog. Die Kirchenbücher bezeugen vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts eine bedeutende gewerbliche Auswanderung. Der seit 1940 bestehende Flabschiessplatz Zuoz/S-chanf wurde 1976 ins Gebiet der abgegangenen Wallfahrtskirche S. Güerg verlegt und bildet mit den Wasser- und Nationalparkzinsen das finanzielle Rückgrat der Gemeinde.

Die Einwohner sprechen überwiegend Puter (ein Idiom des Rätoromanischen) und Deutsch (Bündner Dialekt). Hinzu kommen Italienisch und Portugiesisch (Sprachen in S-chanf ansässiger Zuwanderer).

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sprachen alle Bewohner Romanisch. Mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs wechselte eine Minderheit zum Deutschen. Doch blieben die Sprachenverhältnisse zwischen 1880 und 1941 einigermassen stabil. Gaben 1880 86 % und 1900 82 % Romanisch als Muttersprache an, waren es 1941 81 %. Dieser Wert sank danach bis 1970 auf 65 %, stieg im darauf folgenden Jahrzehnt nochmals stark an – und sinkt seither stetig. Immerhin konnten sich im Jahr 2000 noch 68 % der Einwohnerschaft auf Romanisch verständigen, welches weiterhin einzige Behördensprache ist.
~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt



Urs

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt



Urs

🏞 Inn - S-chanf (Solche Momente)


🥾 🥰🤗 Solche Momente sind einfach unbezahlbar 🥰
~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt



Urs

🏞 Inn - S-chanf (Abendstimmung)


Abendstimmung in S-chanf mit Dorf und Inn
~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau