Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 20:57:42

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT


Sputnik Magazin

2024-06-24, 14:02:46
🔴 LeWetter 🌡:
Hitzewelle und Gewitter im Anmarsch🌡🥵
24. Juni 2024 12:00

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.350
  • Themen insgesamt: 15.345
  • Online today: 154
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 43
  • Total: 43
43 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau

Begonnen von Chris, 18. Juni 2024, 15:43:22

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] SalzburgNachtRegenbogenBahnhofKrankenhausPongauSalzachSchwarzach im PongauBrauereiLiechtensteinklammKlammSchönbergtunnelSpital

Chris

🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau


Schwarzach im Pongau ist eine Marktgemeinde mit 3520 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk St. Johann im Pongau des Bundeslandes Salzburg von Österreich.

Der Ort liegt im Salzachtal an der Einmündung des Wengerbaches in die Salzach. Der höchste Punkt in der Gemeinde befindet sich auf 760 m ü. A., der niedrigste auf 590 m ü. A.

Gegenüber der keltisch-römischen Siedlung von Goldegg befindet sich im Gemeindegebiet von Schwarzach auf der Südseite des Salzachtales eine steilabfallende Felshöhe, der Brandstättenbühel. Auf dieser Hochfläche wurden künstlich angelegte Flächen für Wohnbauten einer Höhensiedlung festgestellt. Bei archäologischen Untersuchungen des Geländes im Jahr 1957 konnte eine zweimalige Besiedlungszeit festgestellt werden. Die erste Phase ist in der Urnenfelderkultur (1300 bis 800 v. Chr.) zu datieren, tönerne Ofendüsen (Mündungen von Blasebalgrohren) und Kupferschlacke beweisen eine Verbindung zu Kupferbergbau und -verhüttung. Nach einer Siedlungsunterbrechung sind die nächsten Funde der frühen Latènezeit (480 bis 280 v. Chr.) zuzuordnen. Graphittongefäße, hauptsächlich in Eimerform mit Fingertupfenverzierungen sind die dominanten Fundobjekte. Die mittlere Latèneperiode (280 bis 190 v. Chr.) ist lediglich mit einigen Keramikbruch-Fundstücken datierbar, noch später sind keine Objekte mehr feststellbar. Eine Beendigung der Besiedlung ist demnach für ungefähr 100 v. Chr. anzunehmen. Die Objekte werden im Salzburg Museum aufbewahrt.

Der Ort wurde im Jahr 1074 erstmals erwähnt. Schwarzach wurde erst 1906 von Sankt Veit abgetrennt und als eigene Ortschaft im Jahr 1908 zur Marktgemeinde erhoben, die im Juni 2006 ihr 100-jähriges Jubiläum feierten.

Chris

#1
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau(Salzachufer)


Chris

#2
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Salzach)


Chris

#3
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Brauerei Schwarzach) -Werbung


DAMALS ...
Die Brauerei Schwarzach wurde 1843 von Fürst Friedrich Schwarzenberg, dem späteren Erzbischof von Prag, im Schloss Schernberg westlich von Schwarzach gegründet. Im Jahre 1937 übernahm die aus Südtirol stammenden Brauerfamilie Seeber die Brauerei.
Mitte der 90er Jahre braute Familie Seeber bereits in der elften Generation und produzierte 26.000 Hektoliter Bier. Für das ,,Tauerngold" erhielt die Brauerei 2002 die 16. Goldmedaille ,,Monde Selection", insgesamt wurde das Bier mit 18 Goldmedaillen ausgezeichnet. Das Ende des Braubetriebs wurde im Jänner 2008 eingeläutet. Am 22. Jänner wurde der vorläufig letzte Sud auf dem Brauereigelände gebraut.
Im Jahr 2014 erwarb die Familie Lindinger das Brauereigelände, um dort einen Firmenstandort zu errichten. Die vorhandenen Gebäude wurden saniert und das Bräustüberl Schwarzach 2017 wiedereröffnet.
2020 wurde eine Gesellschaft zur Neuerrichtung der Brauerei gegründet. Und seit 2021 gibt es schließlich wieder Bier aus der Brauerei Schwarzach...

... UND HEUTE
Die Brauerei Schwarzach im Pongau verbindet traditionelles Brauhandwerk mit moderner Technik und ist der qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Herstellung von naturbelassenen Bierspezialitäten verpflichtet. Aus sorgfältig ausgewählten Zutaten werden hier besonders vollmundige und süffige Biere hergestellt, die durch ihre kräftige Farbe und den intensiven Geruch zu einem aromatischen Gesamterlebnis führen. So wird in den historischen Kellern seit 2021 wieder das beste Bier der Region gebraut. Ein Genuss für jeden Bierkenner!

Chris

#4
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Bahnhof)


Zwei 1144er warten in der Abstellung in Schwarzach-St. Veit auf neue Aufgaben. Der wichtige Knotenpunkt im Netz der ÖBB liegt an der Tiroler Bahn und verbindet Bischofshofen und Salzburg mit der Giselabahn nach Wörgl im Inntal und Villach und Klagenfurt via Tauernbahn.

Der sich in Schwarzach befindende Bahnhof Schwarzach-St. Veit ist der Trennungsbahnhof des Schienenpersonenfernverkehrs und -nahverkehrs zwischen der Salzburg-Tiroler-Bahn und der hier beginnenden Tauernbahn. Durch die günstige Verkehrslage und vor allem durch die Errichtung der Tauernbahn wurde der Ort zu einem wesentlichen Siedlungsgebiet des mittleren Salzachtales.

Chris

#5
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Regenbogen)


Regenbogen über Schwarzach im Pongau

Chris

#6
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Spital/Krankenhaus)


Am 26. Dezember 2003 wurde ich im Krankenhaus von Schwarzach im Pongau geboren!

Chris

#7
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Pfarrkirche)


Katholische Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis in Schwarzach im Pongau

Die römisch-katholische Pfarrkirche Schwarzach im Pongau steht im nördlichen Ortsbereich der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg. Die dem Patrozinium Unbefleckte Empfängnis unterstellte Pfarrkirche gehört Dekanat St. Johann im Pongau der Erzdiözese Salzburg. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Der Kirchenbau im Stil des Rokoko wurde 1736 nach den Plänen des Paters Bernard Stuart und des Hofbauverwalters Johann Kleber erbaut und 1741 geweiht. 1894 bis 1898 erfolgte eine Innenrenovierung, 1948/1949 und 1967/1968 eine Außenrestaurierung. 1972 war eine Innenrestaurierung. 1981 war ein Brand, so erfolgte 1982/1983 die Wiedererrichtung und südseitige Erweiterung nach den Plänen des Architekten Clemens Holzmeister.

1941 wurde die Kirche eine Vikariatskirche.

Die Einrichtung wurde nach dem Brand restauriert bzw. ergänzt.

Gedenksteine erinnern an Friedrich Fürst von Schwarzenberg, von 1836 bis 1850 Fürsterzbischof von Salzburg, und an Ambrosia Preisinger 1879.

Chris

#8
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Friedhof)


Friedhofskapelle im Friedhof

Der Friedhof Schwarzach im Pongau befindet sich an einem Hang nördlich der Pfarrkirche Schwarzach im Pongau in der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg. Die Ummauerung und die Kapelle stehen unter Denkmalschutz.

Die spätbarocke Friedhofskapelle hat ein Langhaus mit einer Apsis unter einem Satteldach mit einem kleinen Dachreiter. Das nördliche Portal ist rundbogig. Gedenksteine an der Kapelle entstanden im 19. Jahrhundert.

Südlich vor dem Friedhof befindet sich eine moderne Aufbahrungshalle aus 1977/1978, welche nach den Plänen von Karla Kowalski, Hartmut Spiluttini und Michael Szyszkowitz erbaut wurde.

Chris

#9
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Schönbergtunnel)


Schönbergtunnel

Chris

#10
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Liechtensteinklamm)


Liechtensteinklamm

Die Liechtensteinklamm ist eine Klamm, wenige Kilometer südlich von St. Johann im Pongau, Land Salzburg, Österreich.

Die Liechtensteinklamm hat eine Länge von ca. 4000 Metern, davon sind 1000 Meter für Besucher zugänglich. Die Felsen sind bis zu 300 Meter tief. An manchen Stellen ist die Klamm nur wenige Meter breit. Die Klamm ist über Holzstege zu besichtigen, die ständig auf ihre Sicherheit überwacht und gewartet werden. Am Ende der Klamm befindet sich ein Wasserfall. Die Klamm ist in den Wintermonaten geschlossen. Jährlich wurde sie zuletzt von rund 220.000 Menschen besucht und ist damit das beliebteste Urlauberziel im Pongau.

Nach einem Felssturz im Mai 2017 musste die Liechtensteinklamm gesperrt werden. Der Betreiber, die Stadtgemeinde St. Johann im Pongau, plante zunächst, die Rinne zu räumen, aus der die Felsen abstürzten, beschädigte Stege zu erneuern und die Sicherheit zu verbessern. Die Wiedereröffnung wurde mehrfach verschoben. Am 11. Juni 2020 wurde die Klamm wiedereröffnet

Das Wasser des Gebirgsbaches Großarler Ache (Großarlbach) bildete durch Jahrtausende währende Tiefenerosion die heutige Liechtensteinklamm. Für das Großarltal bildet sie ein besonderes Verkehrshindernis, das mit der Straße östlich oberhalb schon von alters her aufwändig umgangen werden musste.

1875 begannen die Arbeiten zur Begehbarmachung der Klamm durch Mitglieder des Pongauer Alpenvereins. Da die Arbeiten wegen Geldmangels nicht weitergeführt werden konnten, suchte man einen Geldgeber. Man wandte sich an Fürst Johann II. von Liechtenstein, der eine Jagdwirtschaft im nahegelegenen Großarl betrieb. Der Fürst spendete für den Ausbau der Klamm 600 Gulden. Die Arbeiten konnten nun fortgesetzt werden. 1876 war die Erschließung der Klamm beendet. Wegen der großzügigen Spende des Fürsten benannte man die Klamm nach ihm.

1924 wurde ein Gasthaus in der Klamm errichtet, das 2011 abgerissen und 2012 durch einen Neubau ersetzt wurde.

Chris

#11
🏞 Salzach - Schwarzach im Pongau (Nacht)


Schwarzach im Pongau bei Nacht

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau