Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. Juni 2024, 17:14:51

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.394
  • Themen insgesamt: 15.364
  • Online today: 141
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 162
  • Total: 162
162 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🏞 Isar - Scharnitz

Begonnen von Michi, 24. Juni 2024, 16:28:52

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichTirolKarwendelSchwarnitzBahnhofMariahilfIsarS-BahnPfarrkircheInnsbruck LandDorfGemeindeMaiballHerzEisbaden

Michi

🏞 Isar - Scharnitz

Scharnitz im Sommer

Scharnitz ist eine Gemeinde mit 1440 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) und ein Dorf im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Scharnitz liegt am Scharnitzpass an der Grenze zu Bayern, an der Verbindung von Seefeld in Tirol nach Garmisch-Partenkirchen. Der Ort liegt an der Isar einige Kilometer westlich deren Quelle, am Ende einer Talweitung, wo Karwendeltal, Hinterautal und Gleirschtal mit dem Isartal zusammentreffen. Er ist ein wichtiger Ausgangspunkt für viele Mountainbike- und Bergtouren im Karwendel.

In Scharnitz befand sich das römische Kastell ,,Scarbia" zwischen Karwendel- und Wettersteingebirge. In frühmittelalterlichen Urkunden wird mit ,,Scharnitz" ein unwirtlicher Wald zwischen Walchensee und Seefeld in Tirol bezeichnet, der erstmals im Jahr 763 als im ,,locum Scaraza" errichtete, dem Bistum Freising unterstellte Klosterkirche zu St. Peter in Erscheinung tritt, die jedoch mit dem Kloster Scharnitz in Klais nördlich Mittenwald gleichgesetzt wird. Im Mittelalter war Scharnitz eine wichtige Eingangspforte nach Tirol an der Handelsroute Venedig–Augsburg.

Ursprünglich zur Grafschaft Werdenfels gehörend (die Grenze zur Grafschaft Tirol befand sich an der Burg Schlossberg nördlich von Seefeld), war es langfristig das Ziel Tirols, die Landesgrenze zum strategisch wichtigen Scharnitzpass hin zu verschieben. Einen Teilerfolg verzeichneten die Tiroler, als am 20. Oktober 1500 Kaiser Maximilian I. und Fürstbischof Philipp von Freising einen im Jahr zuvor abgeschlossenen Vertrag ratifizierten, der die Grenze Tirols bis auf einen Kilometer südlich des Ortes verlegte.

Im Jahr 1633 erhielt Tirol das Recht, zum Schutz vor den vorrückenden Schweden im Dreißigjährigen Krieg am Scharnitzpass auf Werdenfelser Gebiet die Talsperre Porta Claudia zu errichten; sie wurde nach der ehemaligen Tiroler Landesfürstin Claudia von Medici benannt. Reste davon können heute noch besichtigt werden.

Durch Vertrag vom 29. Oktober 1656 wurde dann Scharnitz und das Gebiet um die Porta Claudia gegen einen Gebietsstreifen um den Kienleitenkopf mit dem Karlingerhof (Schönwieshof östlich von Scharnitz) und Wegerecht ins Hinterautal eingetauscht. Mit dem Vertrag vom 28. Mai 1766 wurde die Zugehörigkeit von Scharnitz und der Porta Claudia zu Tirol bestätigt sowie für einen Gebietsstreifen ,,auf einen Musketenschuß bei allen dermaligen Fortifikationswerken heraus gegen Mittenwald".

In Scharnitz stand 1845 die ,,Erste Tirolische Asphaltfabrik". Mit diesem Asphalt wurde einst sogar die Innsbrucker Innenstadt asphaltiert.

Teile des im Karwendel zur Isar entwässernden Scharnitzer Gemeindegebietes gehören heute zur Stadt Innsbruck, die Form der Aneignung dieser Gebiete nach 1912 durch Innsbruck ist bisher ungeklärt.

In den Jahren zwischen 1934 und 1938 kam es bei Scharnitz häufig zu unbefugten Grenzübertritten illegaler Nationalsozialisten, wogegen die lokale österreichische Gendarmerie hart vorzugehen versuchte. Am 12. März 1938 kam es bei Scharnitz wie auch bei den anderen österreichischen Grenzposten zum Einmarsch deutscher Truppen, dem sogenannten ,,Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich. In Scharnitz wurde gegen den Einmarsch der deutschen Truppen wie an den meisten Orten kein Widerstand geleistet. Jedoch wird die Stimmung von Zeitzeugen als gedrückt beschrieben. Nach dem ,,Anschluss" wurden allerorts sogleich die wichtigsten Posten umbesetzt, vor allem politische Beamte und Exekutivbeamte; in Scharnitz wurde der radikale SS-Mann Adolf Neuner als Bürgermeister eingesetzt, später ersetzt durch Gregor Glas. Auch der Postenkommandant der Gendarmerie von Scharnitz, Alois Scheiber, wurde seines Postens enthoben und umgehend verhaftet.

Von Oktober 2015 bis ins Jahr 2018 wurde eine Ortsumfahrung der Seefelder Straße mit dem Porta-Claudia-Tunnel errichtet. Am 10. November 2018 wurde die Umfahrung Scharnitz feierlich eröffnet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

🏞 Isar - Scharnitz (Bahnhof)


25.05.2024. 1110.505 als vorspann vor 1020.018 am SEZ 14412 in Scharniz. .
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

🏞 Isar - Scharnitz (ÖBB S6)


📍Scharnitz, Tirol🇦🇹Austria 🚂S-Bahn Tirol, Linie S6 (Innsbruck-Seefeld-Scharnitz) Karwendelbahn/Mittenwaldbahn ⛰️Karwendelgebirge
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

🏞 Isar - Scharnitz (Maiball)


🎉 Tanz in den Mai auf dem Scharnitzer Maiball! 🌼 🎶
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

🏞 Isar - Scharnitz (Pfarrkirche "Mariahilf")


Pfarrkirche "Mariahilf" Innen Bitte Bild klicken

Die Pfarrkirche Scharnitz steht in der Gemeinde Scharnitz im Bezirk Innsbruck-Land im Bundesland Tirol. Die dem Patrozinium Mariahilf unterstellte römisch-katholische Kirche gehört zum Dekanat Telfs in der Diözese Innsbruck. Die Kirche und der ehemalige Friedhof stehen unter Denkmalschutz.

Urkundlich wurde 1630 eine Kirche genannt. Ein Kirchenbau aus 1797 wurde 1809 durch einen Brand zerstört, der Nachfolgebau brannte 1893 ab. Die heutige Kirche erbaute 1896 der Baumeister Peter Huter. 1954/1955 erfolgte eine Renovierung.

Das schlichte Langhaus mit vier Fensterachsen und der eingezogene Chor mit seitlichen Anbauten stehen in einem ehemaligen Friedhof. Der Westturm trägt über einem achteckigen Glockengeschoß eine Haube mit einem Nadelspitz. An der Südseite des Langhauses steht eine Kriegergedächtniskapelle mit einer Statue Christus an der Geißelsäule aus dem 19. Jahrhundert. In einer Nische mit Fresken von 1896 befindet sich eine Pietà aus Stein aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Das Kircheninnere zeigt ein Langhaus unter einem Stichkappentonnengewölbe, das quadratische Chorjoch hat eine Flachkuppel, der Chor schließt mit einer Apsis, ein östlicher nischenartiger Anbau entstand 1955. Ein Fresko Mariahilf an der Ostwand und Tonfiguren der Zwölf Apostel an der Triumphbogenwand schuf Max Spielmann 1954, die Glasmalerei der Fenster des Langhauses und die Kreuzwegstationen schuf Spielmann 1959.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

🏞 Isar - Scharnitz (Isarherz")



Isar mit Herz 😉❤️ bei Kaiserwetter 🤩
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Michi

🏞 Isar - Scharnitz (Isar)


Isar zwischen Scharnitz und Mittenwald
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau