Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

29. Oktober 2025, 23:20:48

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3688 Beiträge

Bastian
3083 Beiträge

Urs
2340 Beiträge

Martin
1184 Beiträge

Sebastian
1056 Beiträge

Michi
883 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
697 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.902
  • Themen insgesamt: 20.712
  • Online today: 318
  • Online ever: 874 (07. Oktober 2025, 03:39:33)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 203
  • Total: 203
203 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🔔 Staatsräson schlägt Völkerrecht

Begonnen von PhilippHuber, 14. Dezember 2024, 12:15:06

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] IsraelKriegDeutschlandUNBesatzungAngriffskriegVölkerrechtStaatsräsonSyrienGolanhöhenVERURTEILTBenjamin NetanjahuSchlägtUnglaubwürdigVölkerrechtswidrigBruchBesiedlung

PhilippHuber

🔔 Staatsräson schlägt Völkerrecht


Während unter Deutschlands Meinungsmachern bereits der Streit entbrannt ist, wie man nun syrische Flüchtlinge schnellstmöglich in ihr nun ,,friedliches" Land abschieben könnte, führt Israel seit Samstag einen offenen Krieg in Syrien – zu Lande, zu Wasser und in oder besser aus der Luft. Für die Besatzung und Besiedlung der Golanhöhen wurde Israel schon mehrfach von der UN verurteilt. Nun hat Premier Netanjahu die Golanhöhen in einer Pressekonferenz kurzerhand annektiert, während israelische Truppen bis kurz vor Damaskus vorrückten, um eine ,,Pufferzone" zu errichten. Das ist ein glasklarer Bruch des Völkerrechts. In neudeutscher Journalistensprachregelung müsste man wohl von einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sprechen. Doch davon ist in Deutschland nicht die Rede. Kritik an Israels Bruch des Völkerrechts bleibt aus. Einmal mehr werden im Namen der Staatsräson doppelte Standards angelegt. Das ist unglaubwürdig. Ein Kommentar von Jens Berger.
[...]

~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber