Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. April 2025, 10:56:41

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3587 Beiträge

Bastian
2981 Beiträge

Urs
2034 Beiträge

Martin
1106 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.478
  • Themen insgesamt: 18.884
  • Online today: 205
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
112 Gäste, 1 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🟣 Heiliges Römisches Reich (HRR) > Welfen > Otto IV.

Begonnen von Julian, 28. Januar 2025, 12:42:09

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BaiernKaiserSachsenHeiliges Römisches ReichHRRWelfenOtto IV.

Julian

🟣 Heiliges Römisches Reich (HRR) > Welfen > Otto IV.


Otto IV. und Papst Innozenz III. begegnen sich vor den ankommenden Schiffen Friedrichs II. Die Darstellung stammt aus der Werkstatt des Diebold Lauber und bezieht sich auf den Romzug Ottos IV. 1209.

Otto IV. von Braunschweig (* 1175 oder 1176 möglicherweise in Braunschweig; † 19. Mai 1218 auf der Harzburg) aus dem Haus der Welfen war von 1198 bis 1218 (unangefochten jedoch nur von 1208 bis 1211) römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Der Tod Kaiser Heinrichs VI. im Jahr 1197 ließ die bis Sizilien reichende staufische Herrschaft über Reichsitalien zusammenbrechen und schuf im Reichsteil nördlich der Alpen ein Machtvakuum. Vorbehalte gegen den minderjährigen Friedrich II. als König führten in einem Reich ohne geschriebene Verfassung zu zwei Königswahlen. Im 1198 ausgebrochenen ,,deutschen" Thronstreit rangen die beiden jeweils gewählten Könige Philipp von Schwaben und Otto um die Anerkennung ihrer Herrschaft. Beide Kontrahenten versuchten in den Folgejahren durch Unterstützung seitens des Papstes oder verschiedener Teile Europas, durch Geld und Geschenke, durch demonstrative öffentliche Auftritte und Rituale (Symbolische Kommunikation) oder durch kriegerische und diplomatische Unternehmungen, den Konflikt für sich zu entscheiden. Otto geriet dabei im Reich nördlich der Alpen zunehmend in Isolation. Anerkannt wurde er erst 1208, als mit der Ermordung Philipps die Thronstreitigkeiten ein Ende fanden. 1209 ließ er sich von Papst Innozenz III. zum Kaiser krönen. Otto versuchte kurz danach, durch die Eroberung Siziliens eine Wiedervereinigung der beiden Reiche (unio regni ad imperium) wie unter Heinrich VI. zu erreichen. Dadurch kam es zum Bruch mit dem Papst und zur Exkommunikation. Das Ziel Innozenz' III. war es, Sizilien auf Dauer vom deutschen Reichsteil loszulösen, um den Süden der Halbinsel als Gegengewicht gegen Ottos Ambitionen ausspielen zu können. Im nordalpinen Reichsteil verlor Otto dadurch zunehmend an Zustimmung. Die Schlacht bei Bouvines 1214 beendete seine Herrschaft und brachte die endgültige Anerkennung Friedrichs II., dem der Papst zusammen mit einem antiwelfisch gesinnten Kreis süd- und mitteldeutscher Fürsten zur Königswahl verholfen hatte. Neuere Forschungsbeiträge betonen Ottos von anglonormannischen Einflüssen geprägte Hofhaltung und begründen das Scheitern des einzigen welfischen Kaisers damit, zu wenig mit konsensualer Herrschaftspraxis vertraut gewesen zu sein.

Otto entstammte dem adligen Geschlecht der Welfen. Schon seit den zwanziger Jahren des 12. Jahrhunderts wurde in mehreren Schriften die Geschichte dieser Familie schriftlich fixiert; als erste Adelsfamilie im Reich ließen die Welfen damit ihre Geschichte aufzeichnen. Die Vorfahren der Welfen traten bereits im 8. Jahrhundert im Umfeld der Karolinger auf. Der Aufstieg der Familie vollzog sich durch vorteilhafte Heiraten.

Mit der Hochzeit 1168 zwischen Heinrich dem Löwen und der englischen Königstochter Mathilde gingen mit den Welfen und den Plantagenêt zwei der einflussreichsten Dynastien in Europa ein Bündnis ein. Aus dieser Ehe ging 1175 oder 1176 der möglicherweise in Braunschweig geborene Otto als dritter Sohn hervor. Mit Heinrich und Wilhelm hatte er noch zwei Brüder. Ihr Vater Heinrich der Löwe war als Herzog von Sachsen über zwei Jahrzehnte eine wesentliche Stütze der Herrschaft seines Vetters Friedrich Barbarossa. Die Kooperation war durch Leistung und Gegenleistung geprägt. 1156 wurde Heinrich auch das Herzogtum Bayern übertragen. In Norddeutschland konnte Heinrich sich durch das Investiturrecht für die nordelbischen Bistümer eine königsgleiche Position aufbauen. Für diese Förderung erbrachte der Löwe hohe Gegenleistungen für Barbarossa im Kampf gegen die italienischen Kommunen und den Papst. Er übernahm wichtige politische Aufgaben als Gesandter und Vermittler. Die übermächtige Stellung Heinrichs missachtete aber das bisherige Gleichgewicht innerhalb der adligen Führungsschicht. Dadurch entstand zunehmend Konfliktpotential mit anderen Großen im Reich. 1180 wurde Ottos übermächtiger Vater auf Betreiben der Fürsten gestürzt und verlor seine Herzogtümer Bayern und Sachsen. Ihm verblieb nur noch das von sächsischen Vorfahren ererbte adlige Eigengut um Braunschweig und Lüneburg.

1182 musste Heinrich der Löwe mit seiner Familie ins Exil nach England gehen. Seine Jugend verbrachte Otto deshalb am Hof König Heinrichs II. in England und Frankreich. Dort wurde er mit den etablierten Gewohnheiten über herrscherliche Amts- und Lebensführung seiner Zeit vertraut gemacht. Für das Jahr 1183/84 ist durch die Buchführung des angevinischen Königshauses ein eigener Haushalt mit Dienstleuten und Lehrern für den Jungen nachweisbar. In der neueren Forschung ging man sogar so weit zu behaupten, dass Otto der Herkunft nach zwar ein Welfe war, der Erziehung zufolge aber ein Plantagenêt. Nach dem Tod Heinrichs II. 1189 wurde dessen Sohn Richard Löwenherz König von England und nahm sich seines Neffen Otto an. Die Beziehung zwischen Onkel und Neffe wurde in den nächsten Jahren noch enger. Als Richard 1192 vom Dritten Kreuzzug zurückkehrte, wurde er im Herrschaftsgebiet des österreichischen Herzogs Leopold V. gefangen genommen und an Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert, der ihn bis 1194 festhielt. Dies bewog Otto, ins römisch-deutsche Reich zu reisen und als Geisel an den Hof des Kaisers zu gehen. Erst in der zweiten Jahreshälfte 1194 konnte Otto nach England zurückkehren. Im Februar 1196 wurde Otto von Richard zum Ritter geschlagen und im September 1196 mit der Grafschaft Poitou belehnt, die Otto zugleich die Herzogswürde von Aquitanien einbrachte. Richard versuchte vergeblich durch ein Heiratsprojekt, Otto die Nachfolge des söhnelosen Schottenkönigs Wilhelm I. zu sichern. Vielleicht sollte Otto gar Richards Nachfolge im englischen Königreich antreten.[8] Im Testament Heinrichs des Löwen von 1195 war für Otto hingegen nur ein unbedeutender Erbteil mit Haldensleben und Umgebung vorgesehen. Sein Bruder Heinrich trat 1195/96 als Pfalzgraf bei Rhein in eine reichsfürstliche Stellung ein.
[...]

Otto IV. || Welfen || Video || HRR/SRI || Zeidung/Zeitungen || Landkarte
Otto IV.|| Welfen || Heiliges Römisches Reich | Heiliges Remisches Reich | Sacrum Romanum Imperium || Landkarte HRR 1250


🟣 HRR 🟥 Österreich K & K 🟥 Habsburger 🔷 Baiern Russland

🟣 HRR / SRI

 🟣 Reichsverfassungsordnung
  🟣 Grundgesetze
 🟣 Reichsbanner

 🟣 Kaiser
    🟣 Verfassungsrechtliche Rolle
  🟣 Reichsstände
  🟣 Kurfürsten
  🟣 Reichsfürsten
  🟣 Reichsprälaten
  🟣 Reichsgrafen
  🟣 Reichsstädte
  🟣 Reichsritter
  🟣 Reichsdörfer

  🟣 Institutionen
  🟣 Reichstag
  🟣 Reichskreise
  🟣 Reichskammergericht
  🟣 Reichshofrat

  🟣 Reichsköster & Reichsstift
  🟣 Vollständige Liste
    🟣 Kloster St. Ulrich und Afra
    🟣 Fürstpropstei Berchtesgaden
    🟣 Kloster Disentis
    🟣 Kloster Edelstetten
    🟣 Kloster Einsiedeln
    🟣 Kloster Frauenchiemsee
    🟣 Fürstäbtliche Residenz
    🟣 Fürststift Kempten
    🟣 Kanonissenstift Lindau
    🟣 Stift Niedermünster
    🟣 Stift Obermünster
    🟣 Kloster Sankt Emmeram
    🟣 Fürstabtei St. Gallen

      🟣 Klöster & Stifte
        🟣 Deutschland
          🟣 Bayern
        🟣 Österreich
        🟣 Schweiz
        🟣 Südtirol
🟣 Kaiser

  🟣 Karolinger
    🟣 Stammesliste
      🟣 Karl Martell
      🟣 Pippin der Jüngere
      🟣 Karl der Große
      🟣 Ludwig I. der Fromme
      🟣 Odilo
        🟣 Lex Baiuvariorum
      🟣 Karlmann
      🟣 Ludwig IV., das Kind

  🟣 Konradiner
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad I. der Jüngere

  🟣 Liudolfinger (Ottonen)
  🟣 Stammesliste
    🟣 Heinrich I.
    🟣 Otto I., der Große
    🟣 Otto II
    🟣 Otto III.
    🟣 Heinrich II.
    🟣 Heinrich der Zänker
    🟣 Heinrich (IV.) II. der Heilige
    🟣 Heinrich I. (Baiern)
    🟣 Otto I.

  🟣 Salier
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad der Rote
    🟣 Konrad II.
    🟣 Heinrich III.
    🟣 Heinrich IV.
    🟣 Heinrich V.

  🟣 Supplinburger
  🟣 Stammesliste
    🟣 Lothar III.

  🟣 Staufer
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad III.
    🟣 Friedrich I. Barbarossa
    🟣 Konrad der Staufer
    🟣 Heinrich VI.
    🟣 Philipp von Schwaben
    🟣 Friedrich II.
    🟣 Konrad IV
    🟣 Manfred
    🟣 Konstanze
    🟣 Konradin

  🟣 Welfen (HRR)
  🟣 Stammesliste
    🟣 Welf III.
    🟣 Welf IV.
    🟣 Welf V.
    🟣 Welf VI.
    🟣 Heinrich IX.
    🟣 Heinrich X.
    🟣 Heinrich III. / XII.
    🟣 Otto IV.

  🟣 Interregnum (HRR)
  🟣 Habsburger u Nassau
  🟣 Stammesliste
    🟣 Rudolf I. von Habsburg
    🟣 Adolf von Nassau
    🟣 Albrecht I. von Habsburg

  🟣 Luxemburger u Wittelsbacher
  🟣 Stammesliste
    🟣 Heinrich VII.
    🟣 Ludwig IV., der Bayer
    🟣 Friedrich der Schöne
    🟣 Karl IV. von Luxemburg
    🟣 Günther von Schwarzburg
    🟣 Wenzel von Luxemburg
    🟣 Ruprecht von der Pfalz
    🟣 Jobst von Mähren
    🟣 Sigismund von Luxemburg

  🟣 Habsburger
  🟣 Stammesliste
    🟣 Albrecht II.

  🟣 Interregnum
  🟣 Wittelsbacher
  🟣 Stammesliste
    🟣 Karl VII.

  🟣 Habsburg-Lothringen
  🟣 Stammesliste
    🟣 Franz I.

Julian Duschl


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau