Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. April 2025, 07:59:13

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3587 Beiträge

Bastian
2981 Beiträge

Urs
2034 Beiträge

Martin
1106 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.478
  • Themen insgesamt: 18.884
  • Online today: 205
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 113
  • Total: 113
113 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 29. Januar: Bild, Kap Hoorn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln 10 0 10 17

✨ 29. Januar: Bild, Kap Hoorn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln

Begonnen von PhilippHuber, 29. Januar 2025, 07:18:49

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseJanuarHeiligeKalenderblattMondkalenderBild des Tages29. JanuarKap Hoorn

PhilippHuber

✨ 29. Januar: Bild, Kap Hoorn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages:


Kap Hoorn, gelegentlich auch Kap Horn
Bild 2: Kap Hoorn, gelegentlich auch Kap Horn

Kap Hoorn, gelegentlich auch Kap Horn, (spanisch Cabo de Hornos, englisch Cape Horn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos. Kap Hoorn ist, abgesehen von den abgelegenen, noch südlicher gelegenen Diego-Ramírez-Inseln und ohne Berücksichtigung der manchmal ebenfalls zu Südamerika gerechneten Südsandwichinseln, der südlichste Punkt Südamerikas.

Kap Hoorn wurde von einer Expedition der Hoorner Austraalse Compagnie vom niederländischen Seefahrer Willem Cornelisz Schouten am 29. Januar 1616 erstbeschrieben und zu Ehren des Rates seiner Geburtsstadt Capo Hoorn benannt. Die Behauptung, der Engländer Francis Drake habe bereits im Oktober 1578 Kap Hoorn als Kap Elisabeth früher gesichtet, wurde erst nach 1618 aufgestellt, obwohl sich die Aufzeichnungen des damals schon seit über zwanzig Jahren toten Francis Drake und die Aussagen seiner Mannschaft nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten am Kap deckten.

Im Deutschen wird auch die Schreibweise Kap Horn verwendet, was der englischen und spanischen Schreibung entspricht und sich volksetymologisch begründen lässt: Horn als Bezeichnung für eine Landspitze oder einen Berg (etwa das Horn von Afrika bzw. Matterhorn) und horno, spanisch für ,(Back-)Ofen', als vermeintliche Quellen der legendären Feuer auf Feuerland; deshalb steht Hornos auch im Plural: Cabo de Hornos ,Kap der Öfen'.

Erstmals gerundet wurde das Kap von einer Expedition der niederländischen Seefahrer Willem Cornelisz Schouten und Jakob Le Maire am 29. Januar 1616. Sie fuhren dabei im Auftrag der Australischen Kompanie, die von Jakob Le Maires Vater Isaac Le Maire nach einem internen Streit mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) zusammen mit anderen Hoorner Geschäftsleuten gegründet wurde. Da seinerzeit holländische Schiffe die Magellanstraße nur benutzen durften, wenn sie der VOC angehörten, suchte Isaac Le Maire eine von den Rechten der VOC unberührte Passage zum Pazifik zum Handel mit den ostindischen Gewürzinseln.

Der Auftrag der Expedition war die Erkundung eines neuen Weges nach ,,Ostindien". Er galt als erfüllt, als sich zwischen Feuerland (in der Sprache des spanischen Eigentümers Tierra del Fuego) und dem hypothetischen riesigen Südkontinent Terra Australis eine Durchfahrt auftat. Sie wurde zu Ehren des Initiators und wichtigsten Finanziers Isaac Le Maire lateinisch Fretum le Maire (wörtlich Le-Maire-Meerenge) genannt, und die zur Terra Australis gehörige ,,Halbinsel" im Osten erhielt den Namen Staatenlandt zu Ehren des neu konstituierten niederländischen Parlaments. Die Umwidmung zugunsten des Sohnes Jakob Le Maire erfolgte nach dessen tragischem Tod auf Betreiben des Vaters. Der Inselcharakter des nur sechzig Kilometer langen Staatenlandt konnte nicht erkannt werden, da man auch auf See selten weiter sehen kann als etwa vierzig Kilometer. Die Verbindung der Staateninsel zur riesigen Terra Australis nicht zu sehen, bewies nur, dass man nicht weiter als zwanzig Seemeilen sehen konnte – und das wusste man bereits.
[...]

Kalenderblatt:

  • Hl. Valerius von Trier, Bischof (katholisch)
  • Hl. Valerius, Bischof von Lucca (katholisch)
  • Theophil Wurm, Bischof von Württemberg, Vertreter des kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, erster EKD-Ratsvorsitzender (evangelisch)
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Tag im Jahr: 29 von 365
  • Kalenderwoche: 5 / 2025
  • Tierkreiszeichen: Wassermann
  • Element: Luft


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1616: Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten gelangen erstmals auf dem Weg um das Kap Hoorn in den Pazifik
  • 1820: Nach dem Tod von König Georg III. wird der bisherige Prinzregent als Georg IV. Herrscher in Großbritannien und Hannover.
  • 1996: Der französische Staatspräsident Jacques Chirac gibt das Einstellen weiterer französischer Kernwaffentests bekannt.
  • 2021: Vier nigerianische Bauern aus dem Nigerdelta (Nigeria) gewinnen in Den Haag einen Prozess gegen Shell wegen Nachlässigkeit beim Durchführen einer Probebohrung, die beachtliche Umweltschäden verursachte.

  • Wirtschaft
  • 1819: Sir Thomas Stamford Raffles gründet im Fischerdorf Singapur Hafen und Niederlassung für die Britische Ostindien-Kompanie.
  • 1929: Beim Reichspatentamt in Berlin beantragen die Vereinigten Papierwerke Nürnberg den Schutz des Warenzeichens Tempo für das von ihnen produzierte Taschentuch.
  • 1968: Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) tritt in Kraft.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1881: Dem Chirurgen Theodor Billroth gelingt bei einer Patientin mit Magenkrebs erstmals eine Magenresektion.
  • 1886: Carl Benz meldet sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an
  • 1998: Kanada, Japan, Russland, die USA sowie die Mitgliedstaaten der europäischen ESA schließen den Vertrag über den Bau der Internationalen Raumstation ISS ab.

  • Kultur
  • 1664: Die Zwangsheirat (Le mariage forcé), eine Komödie des französischen Dichters Molière, wird als Ballettkomödie mit Musik von Jean-Baptiste Lully in den Gemächern der Königinmutter Anna im Louvre-Palast uraufgeführt. Ludwig XIV. tanzt bei der Uraufführung in einem Zigeunerkostüm. Daneben tanzen weitere Mitglieder der Hocharistokratie, die Rolle der Dorimène übernimmt die Marquise Du Parc.
  • 1781: Am Münchner Residenztheater wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Idomeneo mit Erfolg uraufgeführt. Der berühmte Tenor Anton Raaff singt hier seine letzte Titelpartie. Mozart bezeichnet die Oper zeitlebens als seine Beste.
  • 1956: Am Schauspielhaus Zürich wird Friedrich Dürrenmatts ,,tragische Komödie" Der Besuch der alten Dame mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt. Das Stück wird in der Folge zu einem Welterfolg.

  • Gesellschaft
  • 1979: Die sechzehnjährige Brenda Ann Spencer tötet bei einem Amoklauf in ihrer Schule in San Diego zwei Personen und verletzt neun weitere. Ihre Begründung für die Tat inspiriert Bob Geldof zu dem Lied I Don't Like Mondays, welches ein großer Hit für seine Gruppe The Boomtown Rats wird.
  • ---
  • ---

  • Religion
  • 904: Sergius III. wird Papst, nachdem er den Gegenpapst Christophorus gefangen gesetzt hat.
  • ---
  • ---

  • Katastrophen
  • 1975: Der Rohöltanker Jakob Maersk tangiert beim Anlaufen des portugiesischen Zielhafens Porto de Leixões eine Sandbank, gerät in Brand, zerbricht und sinkt schließlich. Etwa 15.000 Tonnen austretendes Öl verschmutzen die Küste, die Rauchfahne der brennenden Ladung verursacht Atembeschwerden an Land.
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • 2008: Der etwa 250 Meter große Asteroid 2007 TU24 nähert sich der Erde auf bis zu 533.000 km. Es handelt sich wahrscheinlich bis zum Jahre 2027 um die größte Annäherung eines größeren Himmelskörpers zur Erde.
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1904: Der schwedische Sportverein Västerås SK wird gegründet.
  • 1964: Im Bergiselstadion in Innsbruck werden die IX. Olympischen Winterspiele durch Bundespräsident Adolf Schärf eröffnet. Der österreichische Rennrodel-Weltmeister Paul Aste spricht den olympischen Eid.
  • 1994: Die österreichische Skirennläuferin Ulrike Maier verunglückt beim Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen tödlich.

  • Geboren
  • 1499: Katharina von Bora, deutsche Reformatorin und Ehefrau von Martin Luther
  • 1853: Kitasato Shibasaburō, japanischer Arzt und Bakteriologe
  • 1945: Tom Selleck, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1980: Jan Matura, tschechischer Skispringer


  • Gestorben
  • 1327: Adolf von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein
  • 1706: Johann Georg Aberle, bayerischer Soldat
  • 2005: Ephraim Kishon, ungarisch-israelischer Schriftsteller und Journalist

  • Kirchliche Gedenktage
  • Hl. Valerius von Trier, Bischof (katholisch)
  • Hl. Valerius, Bischof von Lucca (katholisch)
  • Theophil Wurm, Bischof von Württemberg, Vertreter des kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, erster EKD-Ratsvorsitzender (evangelisch)
  • ---
  • ---

  • Namenstag
  • Aquilin, Gerhard (Gerd, Gert, Gero), Gildas, Josef, Julius, Valerius

  • Informationen zum Tag
  • ---
  • ---
    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

Hl. Valerius von Trier, Bischof (katholisch)

Valerius von Trier († um 320 in Trier) war nach Eucharius der zweite Bischof von Trier. Bischof Cyrill von Trier errichtete Mitte des 5. Jahrhunderts für Eucharius und Valerius jeweils ein Grab mit Inschrift in der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Die Trierer St.-Valerius-Kirche ist ihm geweiht.
[...]

Hl. Valerius, Bischof von Lucca (katholisch)

Valerius ist der Name eines Heiligen aus der Zeit des Urchristentums. Er gilt als Schüler des heiligen Paulinus und als dessen Nachfolger als zweiter Bischof von Lucca. Er soll um das Jahr 90 zur Zeit der Regierung von Domitian als Märtyrer gestorben sein. Sein Gedenktag ist der 29. Januar.
[...]

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Theophil Wurms kirchliches und politisches Handeln war geprägt von einer bürgerlichen-konservativen wie auch unabhängig-bekenntnisorientierten Haltung. Daraus erwuchsen sein ambivalentes Handeln und seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er wesentlich am Aufbau einer geeinigten Evangelischen Kirche im Nachkriegsdeutschland beteiligt, setzte sich für die Verständigung mit anderen Kirchen ein und förderte einen bis dahin unbekannten fortwährenden gesellschaftlich-kirchlichen Diskurs. Gleichzeitig widerrief Wurm eigene völkische Ansichten nur bedingt und wandte sich gegen eine klare Entnazifizierung von Kirche und Gesellschaft.
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

Mondkalender:

  • Neumond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 0%
  • Vollmond: am 12.02.2025 um 14:54 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.01.2025 um 21:32 Uhr
  • Neumond: am 28.02.2025 um 01:45 Uhr
  • Erstes Viertel: am 05.02.2025 um 09:03 Uhr
  • Totale Mondfinsternis am 14.03.2025
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026

Sagen:

  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau