Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

22. Februar 2025, 13:35:29

Login with username, password and session length

Shoutbox

Top Posters

Jake
3569 Beiträge

Bastian
2959 Beiträge

Urs
1973 Beiträge

Martin
1099 Beiträge

Sebastian
982 Beiträge

Michi
750 Beiträge

Ludwig
750 Beiträge

Armin
681 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.008
  • Themen insgesamt: 18.569
  • Online today: 264
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 222
  • Total: 222
222 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🟣 Heiliges Römisches Reich (HRR) > Interregnum > Nassau > Adolf von Nassau

Begonnen von Julian, 10. Februar 2025, 13:20:02

« vorheriges - nächstes »

Julian

🟣 Heiliges Römisches Reich (HRR) > Interregnum > Nassau > Adolf von Nassau


Absetzung Adolfs von Nassau und Wahl Albrechts I. zum König, Darstellung aus der Chronik der Würzburger Bischöfe

Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König. Er gilt als der zweite in der Reihe der sogenannten Grafenkönige und war der erste geistig und körperlich gesunde Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, den die Kurfürsten ohne Bannspruch des Papstes absetzten. Zu Tode kam Adolf in der Schlacht bei Göllheim im Kampf mit dem Gegenkönig Albrecht von Österreich.

Adolf war der zweite Sohn des Grafen Walram II. von Nassau und der Adelheid von Katzenelnbogen. Er heiratete um 1270 Imagina von Isenburg-Limburg.

Adolfs Bruder war Diether von Nassau, der nach Adolfs Tod Erzbischof von Trier wurde. Agnes von Isenburg-Limburg, die Schwester Imaginas, war mit Heinrich von Westerburg verheiratet. Dieser war der Bruder des Erzbischofs von Köln, Siegfried von Westerburg. Nach neueren Forschungen war auch die als Selige verehrte Mystikerin Christina von Retters sehr wahrscheinlich eine der Schwestern Adolfs.[2]

Adolfs Ehe mit Imagina entstammen mindestens acht Kinder.

Anlass für die Auseinandersetzungen mit den Kurfürsten war die zuvor hingenommene Thüringenpolitik Adolfs. Zu Pfingsten 1297 schlossen sich die regierenden Markgrafen beider brandenburgischen Linien, der sächsische Herzog und der böhmische König zusammen, um ihre Interessen durchzusetzen. Der Mainzer Erzbischof Gerhard II. stand dieser Gruppe nahe.

ZitatNachdem infolgedessen über das zuvor Gesagte mit allen dabei anwesenden Kurfürsten, Bischöfen, Prälaten, Herzögen, Grafen, Landherren und Weisen zuvor eine sorgsame Erörterung stattgefunden hat, erklären Wir auf allgemeinen Rat mit dem Willen aller und mit einhelliger Zustimmung der Anwesenden, dass dem zuvor genannten Herrn Adolf, der sich des Königtums so unwürdig erwiesen hat und der wegen seiner Ungerechtigkeiten und der zuvor genannten Gründe von Gott vertrieben wurde, damit er nicht weiter regiert, vom Herrgott das Königtum, das er bisher innehatte, entzogen wurde; Wir verkünden, dass es ihm entzogen wurde, und überdies entziehen Wir es ihm auf Veranlassung des einstimmigen Spruches der zuvor genannten Kurfürsten; indem Wir den Spruch anwenden und indem Wir alle, die durch Treueid an ihn gebunden waren, von diesem Eid auf immer lösen, verbieten Wir festiglich, dass ihm etwa jemand künftig als König gehorcht oder geneigt ist.

Aus der Urkunde über die Absetzung König Adolfs, 23. Juni 1298
Im Februar 1298 wurde die Lage für Adolf bedrohlich, denn Wenzel II. und Albrecht von Österreich legten ihre jahrelangen Streitigkeiten um Österreich und die Steiermark bei und trafen Vereinbarungen für den Fall, dass Adolf abgesetzt und Albrecht an seiner statt gewählt würde. Eventuell gab es bereits bei der jahrelang immer wieder verschobenen Krönung Wenzels zum böhmischen König am 2. Juni 1297 ein Treffen der Kurfürsten. Im Januar 1298 wurde durch den Mainzer Erzbischof Albrecht von Österreich vor ein Reichsgericht zitiert, um Albrecht und Adolf zu einem Kompromiss zu zwingen. Dies gelang aber nicht; es kam sogar zu verlustreichen Kämpfen zwischen beiden im Oberrheintal, die jedoch keine Entscheidung brachten. Im Mai 1298 lud nun der Mainzer Erzbischof den König vor Gericht, damit der Streit dort entschieden würde. Allerdings konnte der König als fehdeführende Partei nicht gleichzeitig Richter sein; auf der anderen Seite musste er diese Ladung als Provokation empfinden, da Albrecht gegen ihn, den rechtmäßigen König, die Waffen erhoben hatte. Das erste Treffen am 1. Mai und ein weiteres am 15. Juni, auf denen die Streitigkeiten geklärt werden sollten, kamen dementsprechend nicht zustande.

Ein Treffen zwischen dem Mainzer Erzbischof, dem Herzog von Sachsen und den Brandenburger Markgrafen (Otto IV. der mit dem Pfeil, Heinrich ohne Land und Hermann der Lange) am 23. Juni 1298 führte dann zu einem Gerichtsverfahren gegen den König selbst. Der Kölner Erzbischof und der böhmische König hatten den Mainzer Erzbischof zuvor ermächtigt, in ihrem Namen zu handeln. In diesem Verfahren wurde Adolf wegen zahlreicher Verbrechen angeklagt, darunter des fortgesetzten Landfriedensbruchs in Thüringen und des Bruches der Versprechungen an den Mainzer Erzbischof. Adolf wurde seines Amtes für unwürdig und seiner Königswürde für verlustig erklärt.
[...]

Adolf || Herzogtum Nassau || Interregnum || Video || HRR/SRI || Zeidung/Zeitungen || Landkarte
Adolf von Naussau || Nassau || Interregnum || Heiliges Römisches Reich | Heiliges Remisches Reich | Sacrum Romanum Imperium || Landkarte HRR 1250


🟣 HRR 🟥 Österreich K & K 🟥 Habsburger 🔷 Baiern Russland

🟣 HRR / SRI

 🟣 Reichsverfassungsordnung
  🟣 Grundgesetze
 🟣 Reichsbanner

 🟣 Kaiser
    🟣 Verfassungsrechtliche Rolle
  🟣 Reichsstände
  🟣 Kurfürsten
  🟣 Reichsfürsten
  🟣 Reichsprälaten
  🟣 Reichsgrafen
  🟣 Reichsstädte
  🟣 Reichsritter
  🟣 Reichsdörfer

  🟣 Institutionen
  🟣 Reichstag
  🟣 Reichskreise
  🟣 Reichskammergericht
  🟣 Reichshofrat

  🟣 Reichsköster & Reichsstift
  🟣 Vollständige Liste
    🟣 Kloster St. Ulrich und Afra
    🟣 Fürstpropstei Berchtesgaden
    🟣 Kloster Disentis
    🟣 Kloster Edelstetten
    🟣 Kloster Einsiedeln
    🟣 Kloster Frauenchiemsee
    🟣 Fürstäbtliche Residenz
    🟣 Fürststift Kempten
    🟣 Kanonissenstift Lindau
    🟣 Stift Niedermünster
    🟣 Stift Obermünster
    🟣 Kloster Sankt Emmeram
    🟣 Fürstabtei St. Gallen

      🟣 Klöster & Stifte
        🟣 Deutschland
          🟣 Bayern
        🟣 Österreich
        🟣 Schweiz
        🟣 Südtirol
🟣 Kaiser

  🟣 Karolinger
    🟣 Stammesliste
      🟣 Karl Martell
      🟣 Pippin der Jüngere
      🟣 Karl der Große
      🟣 Ludwig I. der Fromme
      🟣 Odilo
        🟣 Lex Baiuvariorum
      🟣 Karlmann
      🟣 Ludwig IV., das Kind

  🟣 Konradiner
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad I. der Jüngere

  🟣 Liudolfinger (Ottonen)
  🟣 Stammesliste
    🟣 Heinrich I.
    🟣 Otto I., der Große
    🟣 Otto II
    🟣 Otto III.
    🟣 Heinrich II.
    🟣 Heinrich der Zänker
    🟣 Heinrich (IV.) II. der Heilige
    🟣 Heinrich I. (Baiern)
    🟣 Otto I.

  🟣 Salier
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad der Rote
    🟣 Konrad II.
    🟣 Heinrich III.
    🟣 Heinrich IV.
    🟣 Heinrich V.

  🟣 Supplinburger
  🟣 Stammesliste
    🟣 Lothar III.

  🟣 Staufer
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad III.
    🟣 Friedrich I. Barbarossa
    🟣 Konrad der Staufer
    🟣 Heinrich VI.
    🟣 Philipp von Schwaben
    🟣 Friedrich II.
    🟣 Konrad IV
    🟣 Manfred
    🟣 Konstanze
    🟣 Konradin

  🟣 Welfen (HRR)
  🟣 Stammesliste
    🟣 Welf III.
    🟣 Welf IV.
    🟣 Welf V.
    🟣 Welf VI.
    🟣 Heinrich IX.
    🟣 Heinrich X.
    🟣 Heinrich III. / XII.
    🟣 Otto IV.

  🟣 Interregnum (HRR)
  🟣 Habsburg u Nassau
  🟣 Stammesliste: Habsburg Nassau
    🟣 Rudolf I. von Habsburg
    🟣 Adolf von Nassau
    🟣 Albrecht I. von Habsburg

  🟣 Luxemburger u Wittelsbacher
  🟣 Stammesliste
    🟣 Heinrich VII.
    🟣 Ludwig IV., der Bayer
    🟣 Friedrich der Schöne
    🟣 Karl IV. von Luxemburg
    🟣 Günther von Schwarzburg
    🟣 Wenzel von Luxemburg
    🟣 Ruprecht von der Pfalz
    🟣 Jobst von Mähren
    🟣 Sigismund von Luxemburg

  🟣 Habsburger
  🟣 Stammesliste
    🟣 Albrecht II.

  🟣 Interregnum
  🟣 Wittelsbacher
  🟣 Stammesliste
    🟣 Karl VII.

  🟣 Habsburg-Lothringen
  🟣 Stammesliste
    🟣 Franz I.
Julian Duschl


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau