Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

20. Februar 2025, 22:38:23

Login with username, password and session length

Shoutbox

Top Posters

Jake
3567 Beiträge

Bastian
2958 Beiträge

Urs
1971 Beiträge

Martin
1099 Beiträge

Sebastian
979 Beiträge

Ludwig
748 Beiträge

Michi
747 Beiträge

Armin
681 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 24.968
  • Themen insgesamt: 18.543
  • Online today: 165
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 132
  • Total: 132
132 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🟣 Heiliges Römisches Reich (HRR) > Reichskleinodien

Begonnen von Julian, 18. Februar 2025, 14:58:39

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] Heiliges Römisches ReichHRRReichskleinodien

Julian

🟣 Heiliges Römisches Reich (HRR) > Reichskleinodien


Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909
Bild 2: Abildung des Kaiserlichen Ornats und anderer Kleinodien, Graphik aus dem Klebeband Nr. 16 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen

Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches und der einzige fast vollständig erhaltene Kronschatz aus dem Mittelalter. Ihre wichtigsten Bestandteile sind die Reichskrone, die Heilige Lanze, das Reichsschwert und der Krönungsmantel. Sie wurden vom Hochmittelalter bis 1792 bei fast bei allen Krönungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser in Aachen und Frankfurt am Main verwendet. Ihr Besitz galt als wichtiges Kennzeichen der Legitimität des Herrschers.

Der Reichsschatz wurde zunächst in wechselnden Burgen, Abteien und Kathedralen des Reiches gehütet. Von 1424 bis 1797 wurde er größtenteils im Heilig-Geist-Spital in Nürnberg und zu einem kleineren Teil bis 1794 in der Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen verwahrt. Um die Kleinodien während der Koalitionskriege vor dem befürchteten Zugriff durch französische Truppen zu schützen, wurden sie zunächst ins Kapuzinerkloster Paderborn und nach Regensburg, dem Sitz des Reichstags, überführt. Von dort ließ sie Franz II., der letzte römisch-deutsche Kaiser, 1800/1801 nach Wien in Sicherheit bringen. Nach dem Anschluss Österreichs zur Zeit des Nationalsozialismus wurde der Schatz von 1938 bis 1945 nochmals nach Nürnberg gebracht. 1946 an Österreich zurückerstattet, werden die Kleinodien seit 1954 in der Schatzkammer der Wiener Hofburg ausgestellt.

Die Reichskleinodien bestehen aus zwei verschiedenen Gruppen. Die größere Gruppe sind die sogenannten ,,Nürnberger Kleinodien". Der Name stammt daher, dass sie von 1424 bis 1796 in Nürnberg aufbewahrt wurden. Zu dieser Gruppe gehören die Reichskrone, die Teile des Krönungsornats, der Reichsapfel, das Zepter, das Reichs- und das Zeremonienschwert, das Reichskreuz, die Heilige Lanze und alle übrigen Reliquien mit Ausnahme der Stephansbursa.

Die bereits erwähnte Stephansbursa, das Reichsevangeliar und der sogenannte Säbel Karls des Großen wurden bis zum Jahre 1794 in Aachen aufbewahrt und werden deshalb als die Aachener Kleinodien bezeichnet. Seit wann diese Stücke den Reichskleinodien zugerechnet und in Aachen aufbewahrt wurden, ist nicht bekannt.

Der Bestand der Reichskleinodien wird in hochmittelalterlichen Aufzählungen meist mit fünf oder sechs Objekten angegeben. So zählt Gottfried von Viterbo folgende Gegenstände auf: das heilige Kreuz, die Heilige Lanze, die Krone, das Zepter, den Apfel und das Schwert. Andere Listen erwähnen das Schwert hingegen nicht.

Inwiefern die Erwähnungen im Hoch- und Spätmittelalter tatsächlich auf die heute in Wien verwahrten Stücke zu beziehen sind, hängt jeweils von verschiedenen Faktoren ab. So wurde meist nur davon gesprochen, dass der Herrscher ,,in kaiserliche Insignien gekleidet" war, ohne zu beschreiben, um welche Objekte es sich konkret handelt. Problemlos ist die Zuordnung zu den heutigen Objekten bei der Heiligen Lanze und dem Reichskreuz, da deren Entstehung vor dieser Zeit liegt und es ausreichend Belege für die tatsächliche Übereinstimmung gibt.
[...]

Reichskleinodien || Video || HRR/SRI || Zeidung/Zeitungen || Landkarte
Reichskleinodien || Heiliges Römisches Reich | Heiliges Remisches Reich | Sacrum Romanum Imperium || Landkarte HRR 1250


🟣 HRR 🟥 Österreich K & K 🟥 Habsburger 🔷 Baiern Russland

🟣 HRR / SRI

 🟣 Reichsverfassungsordnung
 🟣 Reichskleinodien
 🟣 Reichsbanner

 🟣 Kaiser
    🟣 Verfassungsrechtliche Rolle
  🟣 Reichsstände
  🟣 Kurfürsten
  🟣 Reichsfürsten
  🟣 Reichsprälaten
  🟣 Reichsgrafen
  🟣 Reichsstädte
  🟣 Reichsritter
  🟣 Reichsdörfer

  🟣 Institutionen
  🟣 Reichstag
  🟣 Reichskreise
  🟣 Reichskammergericht
  🟣 Reichshofrat

  🟣 Reichsköster & Reichsstift
  🟣 Vollständige Liste
    🟣 Kloster St. Ulrich und Afra
    🟣 Fürstpropstei Berchtesgaden
    🟣 Kloster Disentis
    🟣 Kloster Edelstetten
    🟣 Kloster Einsiedeln
    🟣 Kloster Frauenchiemsee
    🟣 Fürstäbtliche Residenz
    🟣 Fürststift Kempten
    🟣 Kanonissenstift Lindau
    🟣 Stift Niedermünster
    🟣 Stift Obermünster
    🟣 Kloster Sankt Emmeram
    🟣 Fürstabtei St. Gallen

      🟣 Klöster & Stifte
        🟣 Deutschland
          🟣 Bayern
        🟣 Österreich
        🟣 Schweiz
        🟣 Südtirol
🟣 Kaiser

  🟣 Karolinger
    🟣 Stammesliste
      🟣 Karl Martell
      🟣 Pippin der Jüngere
      🟣 Karl der Große
      🟣 Ludwig I. der Fromme
      🟣 Odilo
        🟣 Lex Baiuvariorum
      🟣 Karlmann
      🟣 Ludwig IV., das Kind

  🟣 Konradiner
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad I. der Jüngere

  🟣 Liudolfinger (Ottonen)
  🟣 Stammesliste
    🟣 Heinrich I.
    🟣 Otto I., der Große
    🟣 Otto II
    🟣 Otto III.
    🟣 Heinrich II.
    🟣 Heinrich der Zänker
    🟣 Heinrich (IV.) II. der Heilige
    🟣 Heinrich I. (Baiern)
    🟣 Otto I.

  🟣 Salier
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad der Rote
    🟣 Konrad II.
    🟣 Heinrich III.
    🟣 Heinrich IV.
    🟣 Heinrich V.

  🟣 Supplinburger
  🟣 Stammesliste
    🟣 Lothar III.

  🟣 Staufer
  🟣 Stammesliste
    🟣 Konrad III.
    🟣 Friedrich I. Barbarossa
    🟣 Konrad der Staufer
    🟣 Heinrich VI.
    🟣 Philipp von Schwaben
    🟣 Friedrich II.
    🟣 Konrad IV
    🟣 Manfred
    🟣 Konstanze
    🟣 Konradin

  🟣 Welfen (HRR)
  🟣 Stammesliste
    🟣 Welf III.
    🟣 Welf IV.
    🟣 Welf V.
    🟣 Welf VI.
    🟣 Heinrich IX.
    🟣 Heinrich X.
    🟣 Heinrich III. / XII.
    🟣 Otto IV.

  🟣 Interregnum (HRR)
  🟣 Habsburg u Nassau
  🟣 Stammesliste: Habsburg Nassau
    🟣 Rudolf I. von Habsburg
    🟣 Adolf von Nassau
    🟣 Albrecht I. von Habsburg

  🟣 Luxemburger u Wittelsbach
  🟣 Luxemburger Wittelsbach
    🟣 Heinrich VII.
    🟣 Ludwig IV., der Bayer
    🟣 Friedrich der Schöne
    🟣 Karl IV. von Luxemburg
    🟣 Günther von Schwarzburg
    🟣 Wenzel von Luxemburg
    🟣 Ruprecht von der Pfalz
    🟣 Jobst von Mähren
    🟣 Sigismund von Luxemburg

  🟣 Habsburger
  🟣 Stammesliste
    🟣 Albrecht II.

  🟣 Interregnum
  🟣 Wittelsbacher
  🟣 Stammesliste
    🟣 Karl VII.

  🟣 Habsburg-Lothringen
  🟣 Stammesliste
    🟣 Franz I.
Julian Duschl


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau