Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

22. Februar 2025, 21:11:52

Login with username, password and session length

Shoutbox

Top Posters

Jake
3569 Beiträge

Bastian
2959 Beiträge

Urs
1973 Beiträge

Martin
1099 Beiträge

Sebastian
982 Beiträge

Michi
750 Beiträge

Ludwig
750 Beiträge

Armin
681 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.010
  • Themen insgesamt: 18.571
  • Online today: 264
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 264
  • Total: 264
264 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 21. Februar: Bild, Regensburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ... 10 0 10 7

✨ 21. Februar: Bild, Regensburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von Julian, 21. Februar 2025, 06:58:23

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] RegensburgHRREreignisseFebruarHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstag21. Februar

Julian

✨ 21. Februar: Bild, Regensburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Regensburg  Judenvertreibung 1519


Regensburg

Regensburg (von lateinisch Castra Regina; auch lateinisch Ratisbona oder Ratispona) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz. Die kreisfreie Stadt ist auch Sitz des Landrats des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt ist eines der drei bayerischen Regionalzentren und hat 159.465 Einwohner (31. Dezember 2023). Damit steht die Stadt nach München, Nürnberg und Augsburg an vierter Stelle der Großstädte Bayerns. Die Stadt ist Bischofssitz der im Jahr 739 errichteten Diözese Regensburg.

Die Stadt Regensburg hat römische Wurzeln, nach ca. 175 wurde im östlichen Bereich des heutigen Stadtgebiets das Legionslager Castra Regina errichtet, geschützt von einer weit nach Westen ausgreifenden Schutzmauer mit drei Toren, mit Wasser versorgt vom Vitusbach. Im Mittelalter wurde Regensburg Reichsstadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt bis 1806 zum Sitz des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reichs gemacht.

Wirtschaftlich ist Regensburg stark geprägt vom verarbeitenden Gewerbe (Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mikroelektronik). Mit 760 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohner hat Regensburg eine hohe Arbeitsplatzdichte. Die Arbeitslosigkeit liegt etwas unter dem bayerischen Landesdurchschnitt (Januar 2019: 2,9 %; Landesdurchschnitt Januar 2019: 3,3 %). Seit 1962 ist Regensburg Sitz der Universität Regensburg als einer von heute drei Hochschulen in der Stadt. 1978 begann der Bau des zugehörigen Universitätsklinikums. Als erster Bauabschnitt nahm 1984 die Zahnklinik den Betrieb auf, und 1992 begann im Klinikum der allgemeine stationäre Betrieb.

Seit dem 13. Juli 2006 gehört das Ensemble Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof mit seinen historischen Baudenkmälern zum UNESCO-Welterbe.

Regensburg war die erste jüdische Gemeinde in Bayern und im Mittelalter eine der bedeutendsten in Europa. Aus dem Jahr 981 stammt die früheste urkundliche Erwähnung eines Juden in Regensburg. In den folgenden Jahrhunderten florierte die Gemeinde und brachte einige der bekanntesten zeitgenössischen Schriftgelehrten und Lyriker wie Isak ben Mordechai, Efraim ben Isaak (Efraim der Große aus Regensburg) und Jehuda ben Samuel he-Chasid (Jehuda der Fromme) hervor. Das Judenviertel befand sich am heutigen Neupfarrplatz. Im Jahre 1519 wurde die Synagoge zerstört, die Juden wurden vertrieben [1]. Ab 1669 lebten wieder Juden in der Stadt. Zwischen 1861 und 1871 wuchs die Gemeinde von 150 auf 430 Mitglieder an. Ein Synagogenneubau entstand 1912.

Die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Regensburg endete vorläufig mit der Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht 1938 und der Deportation und Ermordung der Regensburger Juden während des Zweiten Weltkriegs. Die rund 400 Juden in Regensburg wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 250 wurden ermordet.

Nach dem Ende des Krieges 1945 nahm Regensburg etwa 3500 Juden auf, die aus dem KZ Flossenbürg befreit worden waren. Noch hinzu kamen Juden mit unklarer Staatsangehörigkeit, die aus Lagern in Osteuropa in die bayerische US-Besatzungszone geflüchtet waren und deshalb zur großen Gruppe der sog. Displaced Persons gezählt wurden. Sie wurden in der Ganghofer-Siedlung untergebracht. Die meisten von ihnen wanderten in die USA oder nach Israel aus, so dass Regensburg 1953 nur noch rund 400 Juden zählte. Anfang der 1990er Jahre waren es gerade noch 60. Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist die Zahl durch Zuwanderung wieder auf etwa 1000 gestiegen.
[...]

Kalenderblatt:

  • Lars Levi Læstadius
  • Hl. Irene von Rom
  • Hl. Petrus Damiani
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Kalenderwoche: 8 / 2025
  • Tag im Jahr: 52 von 365
  • Verbleibende Tage: 313
  • Schaltjahr: nein
  • Tierkreiszeichen: Fische
  • Element: Wasser
  • Meteorologisch: Winter


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1519: Auf Drängen der christlichen Handwerker ordnet der Regensburger Stadtrat die Vertreibung der städtischen Juden an. Während des folgenden Pogroms wird die zu diesem Zeitpunkt größte jüdische Gemeinde im Heiligen Römischen Reich zerstört.
  • 1919: Der Student Anton Graf von Arco auf Valley verübt ein Attentat auf den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Die Ermordung des sozialistischen Staatsmannes ist eine der Ursachen für die Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7. April.
  • 1958: Der im Ausland lebende Otto von Habsburg, ältester Sohn von Kaiser Karl I., erklärt seinen Verzicht auf Ansprüche gegenüber der Republik Österreich und Treue zu ihrer Verfassung. Eine mögliche Einreise löst innenpolitische Querelen aus, die sich auch nach einer offiziell zu Protokoll gegebenen Verzichtserklärung nicht legen.
  • 1971: In Wien kommt die Konvention über psychotrope Substanzen zustande, ein internationales Abkommen mit dem Ziel, den privaten Drogenkonsum einzudämmen und die Verwendung für wissenschaftliche und medizinische Zwecke zu regulieren.

  • Wirtschaft
  • 1842: In den Vereinigten Staaten erhält John James Greenough das erste US-Patent auf eine Nähmaschine. Sie ist auch zur Lederverarbeitung gedacht.
  • 1935: Der französische Parfümeur Armand Petitjean gründet in Paris das Unternehmen Lancôme, das rasch für seine Parfüms bekannt wird. Die Luxusmarke wird 1964 an den L'Oréal-Konzern verkauft.
  • 1996: Die traditionsreiche Werft Bremer Vulkan stellt einen Vergleichsantrag, der Konkurs folgt wenige Monate später.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1832: Eine englische Antarktis-Expedition unter John Biscoe entdeckt die dem Grahamland auf der Antarktischen Halbinsel vorgelagerten Inseln.
  • 1902: Harvey Cushing führt seine erste Gehirnoperation durch
  • 1947: Der Physiker Edwin Herbert Land stellt in New York gemeinsam mit der Firma Polaroid die erste Sofortbildkamera vor.

  • Kultur
  • 1852: Die komische Oper La poupée de Nuremberg (Die Nürnberger Puppe) von Adolphe Adam wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
  • 1962: Der Bayerische Rundfunk sendet mit ,,Spuk in der Werkstatt" die erste Folge der Hörspielreihe Meister Eder und sein Pumuckl. Die typische Pumuckl-Stimme stammt von Hans Clarin.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1858: Ein Erdbeben zerstört die griechische Stadt Korinth. Sie wird danach sechs Kilometer entfernt wieder aufgebaut.
  • 1970: Aufgrund einer Bombenexplosion kurz nach dem Start stürzt ein Passagierflugzeug der Swissair, unterwegs von Zürich nach Tel Aviv, ab. 47 Menschen kommen bei dem Anschlag ums Leben, der eigentlich einem El-Al-Flug gegolten hat. Am selben Tag explodiert eine Bombe in einer Austrian Airlines-Maschine auf dem Weg von Frankfurt nach Wien, die jedoch sicher wieder in Frankfurt landen kann.
  • 1973: Die israelische Luftwaffe schießt über der Halbinsel Sinai eine Boeing 727 der Libyan Airlines ab, weil sie es für ein feindliches Flugzeug hält. Von den 113 Personen an Bord überleben lediglich fünf.

  • Gesellschaft
  • 1816: Der niederländische Kronprinz Wilhelm heiratet in Sankt Petersburg die Großfürstin Anna Pawlowna, eine Tochter des bereits gestorbenen Zaren Paul I. und seiner Frau Sophie Dorothee von Württemberg.
  • ---
  • ---

  • Religion
  • 362: Der aus der Stadt verbannte Kirchenvater Athanasius kehrt nach dem Restitutionsedikt des Kaisers Julian als Bischof nach Alexandria zurück.
  • 1384: Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien wird von Herzog Albrecht III. gegründet und ist somit die erste im deutschen Sprachraum.
  • 1431: Jeanne d'Arc wird der Ketzerei angeklagt und in Rouen vor ein Gericht gestellt.

  • Natur und Umwelt
  • 1918: Im Zoo von Cincinnati stirbt Incas, der letzte Karolinasittich. Seither gilt die einzige Papageienart Nordamerikas als ausgestorben.
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1960: Bei den VIII. Olympischen Winterspielen in Squaw Valley findet erstmals eine olympische Biathlonveranstaltung statt. Der Schwede Klas Lestander wird über die 20-km-Distanz Biathlonolympiasieger.
  • 1967: Die Skipiste Hohe-Wand-Wiese in Wien ist Austragungsort des weltweit ersten Parallel-Slaloms.
  • 1995: Dem Ballonfahrer Steve Fossett gelingt als Erstem die Überquerung des Pazifik in einem Ballon. Nach viertägiger Fahrt landet der in Südkorea gestartete Abenteurer und Milliardär in der kanadischen Provinz Saskatchewan.

  • Geboren
  • 1490: Hans Dürer, deutscher Maler, Zeichner und Graveur
  • 1728: Peter III., Zar von Russland und Herzog von Holstein-Gottorf
  • 1908: Hans Ertl, deutscher Bergsteiger und Kameramann, Kriegsberichterstatter und Regisseur
  • 1991: Manfred Starke, namibischer Fußballspieler


  • Gestorben
  • 1467: Piero Raimondo Zacosta, aragonesischer Adeliger und Großmeister des Johanniterordens
  • 1704: Johann Karl, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern, von Zweibrücken-Birkenfeld zu Gelnhausen, Graf zu Veldenz und zu Sponheim
  • 1714: Eugen Alexander, Fürst von Thurn und Taxis, kaiserlicher Generalpostmeister
  • 2023: Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Namenstag


    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • Bangladesch: Nationalfeiertag
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Enrica (Henrike, Henrika, Henrietta, Henriette), German (Germain), Gunhild (Gunthild, Gunilla, Gunna, Gunilda), Irene (Irena), Petrus (Peter, Pietro, Piero)

  • Losttag
  • ---


  • Bauernregel
  • Felix und Petrus (22. Februar) zeigen an, was wir vierzig Tag für Wetter ha'n.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

Lars Levi Læstadius

Lars Levi Læstadius (* 10. Januar 1800 in Jäkkvik; † 21. Februar 1861 in Pajala) war ein schwedischer Botaniker, evangelisch-lutherischer Pfarrer und Erweckungsprediger in Lappland. Er gilt als ,,Apostel der Samen". Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet ,,Laest."

Læstadius kam als Sohn eines Schweden und einer Samin zu Welt und ging 1820 nach Uppsala, um dort Theologie und Botanik zu studieren. Er unternahm botanische Reisen und gab mehrere Schriften über die Pflanzenwelt Lapplands heraus. 1825 wurde Læstadius Pfarrer in Karesuando (Schwedisch Lappland). Er setzte auch hier seine botanischen Studien fort und machte einige Neuentdeckungen. Als Botaniker nahm er 1838 an der La Recherche-Expedition teil, in den Veröffentlichungen zur Expedition schrieb er über die Fragmente der Mythologie der Samen. Diese Aufzeichnungen gelten als verschollen. Er galt damals als der größte Kenner der arktischen Flora.

Als Pfarrer predigte er zunächst vor allem gegen den Alkoholmissbrauch, der zu dieser Zeit unter der samischen Bevölkerung aufgrund der kulturellen Entwurzelung durch die schwedische Herrschaft besonders verbreitet war. Im Jahre 1844 erlebte er, inspiriert durch die Begegnung mit dem Samenmädchen Milla Clementsdotter, der ,,Maria von Lappland", sein Bekehrungserlebnis. Dabei fühlte er sich von Gott berufen, den Samen lebendiges Christentum zu bringen. Ein Jahr später setzte die pietistische Erweckungsbewegung ein, die lange Zeit das religiöse und auch das kulturelle Leben der gesamten Nordkalotte prägen sollte. Die laestadianische Bewegung erlangte gerade innerhalb der samischen Bevölkerung besondere Bedeutung, da Laestadius sowohl auf Samisch als auch auf Finnisch predigte. Seine Predigten waren sehr gefühlsbetont und äußerst beliebt. Sie versetzten die Gemeinde in regelrechte Ekstasen, in denen sich die Gemeindemitglieder gegenseitig die Sünden vergaben. Damit traf er genau die Gesinnung des samischen Volkes, dessen christliches Bekenntnis auch nach über 200 Jahren der Bekehrung noch viele animistische Züge trug. Allerdings war es Læstadius' Bestreben, den Samen ein besonders reines Christentum von höchster Moral zu predigen, so dass er traditionelle religiöse Elemente wie das Singen der Joiks ächtete.

1849 wurde er Propst in Pajala. Aus seiner Anhängerschaft entstand eine religiöse Erweckungsbewegung, der Laestadianismus, der noch heute auf der gesamten Nordkalotte weit verbreitet ist.

1852 kam es in Kautokeino zu blutigen Ausschreitungen von Læstadianern, der sog. ,,Kautokeino-Rebellion". Die Schuld an diesem Ereignis wurde damals von vielen Menschen Læstadius angelastet, obwohl andere Beweggründe vorlagen.
[...]

Irene von Rom

Irene von Rom (auch Erena, Hirena und Heira; * um 349/350; † um 379, begraben in Rom) wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt. Ihr Gedenktag ist der 21. Februar. Sie soll die Schwester des Papstes Damasus I. gewesen sein.

Irene stammte aus einer wohlhabenden Familie, ihr Vater war der möglicherweise aus Spanien stammende Kirchenbeamte Antonius, ihre Mutter hieß Laurentia. Von ihrem Bruder ist ein ihr gewidmetes Epigramm fragmentarisch überliefert, seine verschollene Schrift De virginitate wird nicht mehr als ihr gewidmet angesehen. Die nach dem Epigramm 1651 von Tamajo de Salazar verfasste Vita gilt als Fälschung. Beigesetzt wurde Irene in Rom in der Nähe von St. Marcus und Marcellianus.
[...]

Petrus Damiani

Petrus Damiani, lateinisch Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Kirchenlehrer, Bischof, Kardinal und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts. In der katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt.

Petrus hütete in seiner Jugend die Schweine. Sein Bruder Damianus war zu einigem Wohlstand gekommen und unterstützte Petrus bei seinen Studien in Faenza und Parma. Aus Dankbarkeit nahm Petrus den Namen seines Bruders an. Er wandte sich von seinem weltlichen Leben ab und wurde Prior von Fonte Avellana bei Gubbio, wo er Geißelübungen einführte, aber auch auf die Verbesserung des Kirchenregiments und der Sitten des Klerus hinzielende Schriften verfasste, darunter den Liber Gomorrhianus, der die Ausschweifungen (insbesondere die Päderastie) des Klerus so ungeschminkt schildert, dass der Papst Alexander das ,,gomorrhische Buch" unterdrückte. Der Titel des Buches nimmt dabei Bezug auf die biblische Erzählung von Sodom und Gomorra.

1057 vom deutschen Papst Stephan IX. zum Kardinal und Bischof von Ostia erhoben, eiferte Petrus seitdem in Gemeinschaft mit Hildebrand (später Gregor VII.) gegen die Simonie und für den Zölibat und setzte die Umwandlung der Kanoniker in besitzlose regulierte Chorherren vom Orden des heiligen Augustinus durch.

In einem Schreiben an den Papst Nikolaus II. klagte er: ,,Würde die Unzucht bei den Priestern geheim betrieben, so sei es zu ertragen, aber die öffentlichen Konkubinen, ihre schwangeren Leiber, die schreienden Kinder, das sei das Ärgernis der Kirche".

Die Abscheu vor der Sittenlosigkeit der römischen Geistlichkeit bewog ihn 1061 zur Rückkehr ins Kloster. Doch schon 1062 musste er als päpstlicher Legat zur Reform des Klosters Cluny nach Frankreich gehen. Obwohl Petrus Damiani die Herrschsucht und den Hochmut Hildebrands nicht teilte, ordnete er sich ihm doch unter und verfocht mit der ihm eigenen volkstümlichen Beredsamkeit die Sache des Papsttums.

Dem König Heinrich IV. trat er 1069 mit so ernstlichen Vorstellungen entgegen, dass dieser fast ohne Widerrede sein Vorhaben der Ehescheidung aufgab. Damianis letzte Sendung ging nach Ravenna, dessen Bürger nach dem Tod ihres kaiserlich gesinnten Erzbischofs der römischen Kirche wiedergewonnen wurden. Auf der Rückreise starb er 1072 in Faenza.

Papst Leo XII. ernannte Petrus Damiani 1828 zum Kirchenlehrer. Er gilt als Patron gegen Kopfschmerzen.
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 43%
  • Neumond: am 28.02.2025 um 01:45 Uhr
  • Erstes Viertel: am 06.03.2025 um 17:32 Uhr
  • Vollmond: am 14.03.2025 um 07:55 Uhr
  • Letztes Viertel: am 22.03.2025 um 12:30 Uhr
  • Totale Mondfinsternis am 14.03.2025
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostara (21. März)
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Funkensonntag (9. März)
  • ---
  • ---

Anmerkungen:
Julian Duschl


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau