Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. April 2025, 16:24:44

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2034 Beiträge

Martin
1106 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.486
  • Themen insgesamt: 18.888
  • Online today: 205
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 63
  • Total: 63
63 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 30. März: Bild, Vietnamkrieg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, 10 0 10 1

✨ 30. März: Bild, Vietnamkrieg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln,

Begonnen von Dang, 30. März 2025, 06:55:57

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] VietnamkriegEreignisseHeiligeKalenderblattBauernregelGermanenkalenderNamenstageFeiertageMärzKeltenkaalender30. März

Dang

✨ 30. März: Bild, Vietnamkrieg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Vietnamkrieg 


    Eroberung Südvietnams durch Nordvietnam

Der Vietnamkrieg (englisch Vietnam War, vietnamesisch Chiến tranh Việt Nam [1]; seltener auch Kháng chiến chống Mỹ ,,Vietnamkrieg gegen USA" oder ,,Amerikanischer Krieg") wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt. Als wesentliche Kriegsparteien standen Nordvietnam und die auch als ,,Vietcong" bezeichnete Nationale Front für die Befreiung Südvietnams (englisch National Liberation Front, abgekürzt NLF) den USA und Südvietnam gegenüber. Da der Konflikt unmittelbar auf den Indochinakrieg (1946–1954) zwischen der Französischen Union und der vietnamesischen Unabhängigkeitsbewegung der Việt Minh folgte und sich auf ganz Indochina erstreckte, wird er auch Zweiter Indochinakrieg genannt. Wegen der direkt und indirekt beteiligten Supermächte gilt er als Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg. Es endete mit der Eroberung Südvietnams durch Nordvietnam und der Wiedervereinigung Vietnams.

Nach der Teilung Vietnams im Jahr 1954, politischen Repressalien und hintergangenen freien Wahlen durch den südvietnamesischen Premierminister Ngô Đình Diệm brach von 1955 bis 1964 ein Bürgerkrieg aus: Die Việt Minh, aus denen 1960 die NLF hervorging, wollten die antikommunistische Regierung des Landes stürzen und es mit dem Norden wiedervereinen. Dabei wurde die NLF vom kommunistisch regierten Nordvietnam unter Hồ Chí Minh und Lê Duẩn unterstützt, Südvietnam dagegen in zunehmendem Maß von den USA. Die aufeinander folgenden US-Regierungen unter den Präsidenten Eisenhower, Kennedy, Johnson und Nixon fürchteten aufgrund der so genannten Domino-Theorie, dass mit Vietnam ganz Südostasien unter die Kontrolle kommunistischer Regierungen geraten könne.

Nach dem so genannten Tonkin-Zwischenfall von 1964 ließ Präsident Lyndon B. Johnson im Februar 1965 erstmals Nordvietnam direkt bombardieren. Ab März entsandte er immer mehr Bodentruppen zur Bekämpfung der NLF nach Südvietnam. Daraufhin unterstützten die Sowjetunion und die Volksrepublik China Nordvietnam. Sechs Staaten beteiligten sich auf Seiten der USA und Südvietnams mit eigenen Truppenkontingenten an dem Konflikt. Ab 1964 griffen die Kämpfe auch auf Laos über. Nach der Tet-Offensive der NLF stellte Johnson bis November 1968 die Bombardierungen ein. Sein Nachfolger Richard Nixon zog die US-Truppen ab 1969 schrittweise aus Südvietnam ab, weitete den Krieg 1970 aber zugleich auf Kambodscha aus. Nach einer erneuten, militärisch ergebnislosen Bombenkampagne schloss seine Regierung im Januar 1973 einen Waffenstillstand mit Nordvietnam. Bis zum 29. März dieses Jahres zogen alle US-Truppen ab, und Nordvietnam entließ alle amerikanischen Kriegsgefangenen. Am 30. April 1975 endete der Krieg mit der Eroberung der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon durch nordvietnamesische Truppen, die nichtkommunistische Regierung scheiterte und brach in Südvietnam zusammen. 1976 wurde Vietnam offiziell unter einer kommunistischen Regierung wiedervereinigt.

Man schätzt die Zahl der vietnamesischen Kriegsopfer auf 1,3 bis über drei Millionen. Zudem starben 58.220 US-Soldaten und 5.264 Soldaten ihrer Verbündeten. Darüber hinaus waren viele dem giftigen Agent Orange ausgesetzt, was laut Rotem Kreuz dazu führte, dass bis zu eine Million Vietnamesen nach dem Krieg Behinderungen erlitten oder gesundheitliche Probleme hatten.

Der vietnamesische Nationalist Hồ Chí Minh hatte 1919 bei der Friedenskonferenz von Versailles gemäß den Prinzipien des 14-Punkte-Programms von US-Präsident Woodrow Wilson ein unabhängiges, geeintes und demokratisches Vietnam vorgeschlagen. Wilson hatte dies abgelehnt. Ho wurde 1920 Anhänger der Imperialismustheorie Lenins, wonach der Kapitalismus in ein weltweites Endstadium getreten und seine Herrschaft durch Volksaufstände in industriell unterentwickelten Ländern am ehesten zu brechen und langfristig zu überwinden sei. Ho wollte diese Theorie in Vietnam unabhängig von sowjetischer oder chinesischer Dominanz verwirklichen.

Seit 1883 stand Vietnam unter französischer Kolonialherrschaft. Im Juni 1940 besiegte das nationalsozialistisch regierte Deutschland Frankreich im Westfeldzug. Ab Juli 1940 unterstand Vietnam während des Zweiten Weltkrieges deshalb dem vom NS- geduldeten französischen Vichy-Regime. Dieses gestattete dem mit NS-Deutschland verbündeten Kaiserreich Japan ab Juli 1940, Vietnam mit japanischen Truppen zu besetzen. Gegen diese Doppelherrschaft bildete Hồ Chí Minh 1941 eine Koalition antikolonialistischer, nationalistischer und kommunistischer Gruppen, die Việt Minh. Sie kämpften mit zunächst etwa 5000 Mann gegen die Besatzer und für Vietnams Unabhängigkeit. Seit März 1945 unterstützten die USA die Việt Minh militärisch und logistisch. Diese nutzten die Kapitulation Japans am 15. August 1945 zur Augustrevolution. Danach ließen sie konkurrierende Nationalisten, Trotzkisten, Anhänger oder Partner von Franzosen und religiösen Sekten als ,,Vaterlandsverräter" verhaften, vielfach foltern und durch ,,Tötungskomitees" ermorden. Am 2. September 1945 rief Hồ die unabhängige Demokratische Republik Vietnam (DRV) aus und wurde ihr Präsident.

Frankreich, das unter Charles de Gaulle seine früheren Kolonien in Indochina wiedererlangen wollte, besetzte bis Ende 1945 Südvietnam und vereinbarte mit Hồ im März 1946 eine auf fünf Jahre befristete Übergangsregelung. Der französische Angriff auf Hải Phòng im November 1946 löste den als antikolonialen Guerillakrieg geführten Indochinakrieg der Việt Minh gegen Frankreich aus.[8] Um weitere Finanzhilfen der USA für seine Kolonialtruppen zu erhalten, förderte Frankreich einen antikommunistischen Nationalismus in Vietnam. Dazu vereinbarte es 1949 mit dem früheren Kaiser Bảo Đại einen unabhängigen, geeinten ,,Staat von Vietnam" (SOV) im Rahmen der überseeischen Union française, bestimmte ihn zum Staatsoberhaupt und verpflichtete sich zum Aufbau einer nationalen Armee und Staatsverwaltung. Als Bảo Đại erkannte, dass er einflussloser Repräsentant eines von Frankreich kontrollierten ,,Marionettenstaates" sein sollte, verließ er Saigon und ging nach Frankreich.

Während des Indochinakriegs leitete die kommunistische Partei Vietnams eine Agrarreform nach chinesischem Vorbild ein, bei der bis zu 50.000 Bauern und Việt Minh der älteren Generation, die man als von den französischen Kolonialherren korrumpiert ansah, ermordet wurden.
[...]

Kalenderblatt:

  • Johannes Evangelista Goßner
    († 30. März 1858 in Berlin)
  • Hl. Johannes Klimakos
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • 4. Fastensonntag
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 14 / 2025
  • Tag im Jahr: 89 von 365
  • Verbleibende Tage: 276
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Sonntag, 17. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Sonntag, 30. März 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    DIES DOMINICUS
    ⅩⅩⅩ. MARTIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM III. KALENDAS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום ראשון א' ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Rischon, 1. Nissan AM 5785
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1282: Zu Beginn der Vesper am zweiten Osterfeiertag bricht in Palermo ein Aufstand gegen die Herrschaft von Karl I. von Anjou aus. Die sechs Wochen dauernde Sizilianische Vesper bringt Peter III. von Aragon die Herrschaft über Sizilien, während Karl nur der Festlandsbesitz, fortan als Königreich Neapel bezeichnet, verbleibt.
  • 1474: In einem Ewige Richtung genannten Friedens- und Bündnisvertrag verständigen sich acht Orte der Schweizer Eidgenossenschaft mit dem Habsburger Herzog Sigismund von Tirol.
  • 1814: Die Streitkräfte der sechsten Koalition unter Karl Philipp zu Schwarzenberg und Gebhard Leberecht von Blücher erstürmen in der Schlacht bei Paris die Höhen des Montmartre. Am Nachmittag kapitulieren die französischen Verteidiger unter Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont. Damit können die Verbündeten im Krieg gegen Napoléon in die Hauptstadt einmarschieren.
  • 1975: Die zweitgrößte Stadt Südvietnams, Đà Nẵng, wird im Vietnamkrieg von den kommunistischen Truppen erobert.

  • Wirtschaft
  • 1899: In Boston entsteht durch Zusammenschluss der Unternehmen Boston Fruit und Tropical Trading and Transport Company die United Fruit Company, die sich zu einem der größten Bananenproduzenten der Welt entwickelt. Seit 1990 heißt die Firma Chiquita Brands International.
  • 1924: Mit Ausstrahlen der ersten Sendung der privaten Gesellschaft Deutsche Stunde in Bayern beginnt in Bayern die Rundfunkära.
  • 1954: In Toronto wird der erste Abschnitt der Yonge-University-Linie der Toronto Subway in Betrieb genommen. Es ist die erste U-Bahn in Kanada.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1842: Crawford W. Long verwendet in Jefferson, Georgia, erstmals Ether als Betäubungsmittel bei der Entfernung eines Nackentumors.
  • 1873: Österreich-Ungarn und das Königreich Bayern vereinbaren in einem Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Bayerischen Wald/Böhmerwald und den Bau eines gemeinsamen Bahnhofs [2] direkt auf der bayerisch-böhmischen Grenze.
  • 2010: Der Kernforschungsorganisation CERN gelingt es zum ersten Mal einen Protonen-Crash zu erzeugen. Hierbei werden die Verhältnisse, die wenige Sekunden nach dem Urknall herrschten, simuliert.

  • Kultur
  • 1878: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Das verwunschene Schloss von Carl Millöcker mit mundartlichen Gesängen aus Oberösterreich.
  • Verleihung 1955: Die Faust im Nacken von Elia Kazan mit Marlon Brando in der Hauptrolle mit acht ,,Academy Awards".
  • ---

  • Katastrophen
  • 1899: Der britische Passagierdampfer Stella rammt vor der Insel Guernsey (Ärmelkanal) in dichtem Nebel die Felsen von Casquets und sinkt innerhalb von acht Minuten. 105 Menschen kommen ums Leben.
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • 2006: Ein ,,Brandbrief" des Kollegiums der Berliner Rütli-Schule über unhaltbare Zustände und schulische Gewalt an dieser Neuköllner Hauptschule wird öffentlich.
  • ---
  • ---

  • Religion
  • 805: Liudger wird vom Kölner Erzbischof Hildebold zum ersten Bischof von Münster geweiht.
  • 1847: Im von Preußens König Friedrich Wilhelm IV. erlassenen Toleranzedikt wird unter anderem der Kirchenaustritt erlaubt.
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 2012: Die deutschen Paarläufer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy gewinnen zum vierten Mal den Weltmeistertitel im Eiskunstlauf und stellen damit den Titelrekord des deutschen Paares Maxi Herber und Ernst Baier ein.
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • 1326: Iwan II., Großfürst von Wladimir-Moskau
  • 1957: Jelena Wladimirowna Kondakowa, russische Kosmonautin
  • 1961: Apirak Kosayodhin, thailändischer Manager und Politiker, Gouverneur von Bangkok
  • 2004: Emilia Warenski, österreichische Schauspielerin

  • Gestorben
  • 1338: Friedrich III. von Leibnitz, Erzbischof von Salzburg
  • 1501: Heinrich III. Groß von Trockau, Fürstbischof von Bamberg
  • 1671: Karl II. Otto, Herzog und Pfalzgraf von Birkenfeld
  • 1952: Jigme Wangchuk, zweiter König von Bhutan

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Israel/Palästina:
    • Tag des Bodens
    • Internationaler Tag der Nullverschwendung
    • Internationaler Tag der Bipolaren Störung

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Amadeus (Amadeo, Gottlieb), Armand, Diemut (Dietmut), Leonardo (Leonhard), Maria Restituta, Quirin

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Wie der 30. März, so der Sommer.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 2%
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

~~~~~~~~~~~~~~~

Đặng Quốc Đạt


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau