Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. April 2025, 20:05:41

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.516
  • Themen insgesamt: 18.911
  • Online today: 158
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 140
  • Total: 140
140 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 4. April: Bild, Schlacht bei Bregenz, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregel 10 0 10 1

✨ 4. April: Bild, Schlacht bei Bregenz, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregel

Begonnen von Urs, Heute um 07:11:06

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageApril4. AprilSchlacht beiBregenzAppenzellerkriege

Urs

✨ 4. April: Bild, Schlacht bei Bregenz, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Schlacht bei Bregenz  Appenzellerkriege


Bregenz, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650

Die Schlacht bei Bregenz oder auch Gefecht bei Bregenz war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen dem Land Appenzell sowie dem Bund ob dem See gegen eine habsburgische Adelskoalition während der Appenzellerkriege. Sie fand am 13. Januar 1408 bei Bregenz im heutigen Bundesland Vorarlberg in Österreich statt.

Nach der für die Appenzeller siegreichen Schlacht am Stoss 1405 und deren kriegerischem Ausgreifen innerhalb der folgenden zwei Jahre in die angrenzenden Gebiete im Thurgau, im Rheintal und Vorarlberg gründete der schwäbische Adel den Ritterbund Sankt Jörgenschild gegen den von Appenzell ins Leben gerufenen Bund ob dem See, um dem Treiben Einhalt zu gebieten. Der Bund wurde bald um die Bodenseestädte, die Bistümer Konstanz und Augsburg und das Haus Habsburg erweitert, womit den Appenzellern ein starker Gegner erwuchs. Die Schwyzer, die bis anhin die Appenzeller militärisch und politisch unterwiesen und unterstützten, begannen sich gegen Ende 1407 auch von ihnen zu entfremden.

Am 22. September 1407 begannen Verbände der Appenzeller und Feldkircher mit der Belagerung der Stadt Bregenz sowie der Burg auf dem Gebhardsberg. Sie schafften Wurfmaschinen und Büchsen heran. Trotz intensiven Beschusses und starker wirtschaftlicher Schädigung hielten die Bregenzer Bürger stand. Die Appenzeller hatten in Bregenz nur wenige Sympathisanten, die zu diesem Zeitpunkt die Stadt auch schon verlassen hatten. Die Bürger der Stadt dachten nicht daran, zum Gegner überzulaufen.

Es gelang der zu schwachen Artillerie des Bundes ob dem See nicht, die Stadtmauern zu brechen. Auch die Verstärkung des Heeres des Bundes durch ein Appenzeller Kontingent und zwölf Schwyzer sowie die Einnahme des Schlosses Maurach änderte nichts an der Situation. Nach einer Überlieferung soll der Appenzeller Angriffsplan durch eine alte Frau namens Guta erlauscht und dadurch vereitelt worden sein. Das Heer des Bundes ob dem See vor Bregenz zeigte wegen des strengen Winters auch bereits Auflösungserscheinungen.

Am frühen Morgen des 13. Januar 1408 rückte ein starkes Entsatzheer von Appenzells Hauptgegner Konstanz und des Ritterbundes Sankt Jörgenschild unter dem Kommando von Herzog Ulrich von Teck auf Bregenz zu. Dieses Heer war unter grossen Kraftanstrengungen und finanziellen Schwierigkeiten auf die Beine gestellt worden, da der schwäbische Adel befürchtete, dass bei einem Fall von Bregenz der Krieg sich auf die nördlich des Bodensees angrenzenden Gebiete ausbreiten und sich die destabilisierende Wirkung noch weiter fortpflanzen würde.

In der sogenannten Klause bei Lochau zwischen Bodensee und Pfänderstock kam es zum entscheidenden Gefecht. Das Adelsheer schlug den verhältnismässig schwachen Gegner unter dem Appenzeller Hauptmann Kupferschmid rasch und vollständig. Die vor Bregenz verbliebenen Kriegsknechte flohen vor dem Ausfall der Belagerten unter Zurücklassung der Geschütze und des Lagers.

Die Verluste des Bundes ob dem See wurden mit zwischen 38 und 50 Toten angegeben. Das Gefecht war militärisch keineswegs entscheidend, doch politisch folgenreich. Die Niederlage genügte, den Ruf der Unbesiegbarkeit der Appenzeller zu zerstören. Sie mussten sich in ihr Stammland zurückziehen, und alle ihre gemachten Eroberungen gingen dabei verloren. Der Konflikt reduzierte sich damit wieder auf den die Appenzellerkriege auslösenden Gegensatz zur Fürstabtei St. Gallen.

Die Niederlage bewirkte ebenso die Auflösung des Bundes ob dem See am 4. April 1408 durch einen Schiedsspruch des Reichsoberhauptes König Ruprecht in Konstanz. Zuvor hatten die Vorarlberger, namentlich Feldkircher, Bludenzer, Walgauer und die Montafoner gegen den Willen der Stadt St. Gallen bereits Sonderverhandlungen mit dem Churer Bischof Hartmann geführt. Daraufhin fragte St. Gallen bei Schwyz nach, was zu tun sei; die Schwyzer empfahlen ihnen, dem königlichen Schiedsspruch und dem traditionellen Bund der Bodenseestädte beizutreten, was sie wenig später mit königlicher Erlaubnis auch taten. Die flächendeckende Phase der Appenzellerkriege war damit beendet.

Den Appenzellern selbst gelang nur mit Mühe das Verhindern der früheren Verhältnisse. Die eigentliche Rettung kam 1411 durch einen Burg- und Landrechtsvertrag mit sieben der Acht Alten Orte der Alten Eidgenossenschaft zustande, der ihnen gewisse eigene Rechte zugestand. Im Vertrag fehlte die Stadt Bern, deren Interessen in der Ostschweiz nicht besonders gross waren, da die Politik dieser Stadt grundsätzlich eher nach Westen ausgerichtet war; und Bern war dem Appenzeller Aufstand ohnehin nicht unbedingt gewogen.

Appenzell war in diesem ersten Vertrag ein zugewandter Ort minderen Rechts. Eine der einschränkenden Auflagen war, dass es den Appenzellern untersagt war, eigene Kriege zu führen. Der nach der Appenzeller Niederlage beim Gefecht bei der Letzi bei Herisau 1428 folgende Frieden von Konstanz 1429 sowie der auf mehr Rechte zielende Vertrag vom 15. November 1452 änderten daran trotz der Beteiligung am Alten Zürichkrieg (→ Schlacht bei Wolfhalden) auch nichts; es kam auch noch ein generelles Bündnisverbot dazu, womit Appenzell faktisch ein Protektorat der Schweiz war. Die volle Berechtigung als eidgenössischer Ort erhielt Appenzell erst 1513.
[...]

Kalenderblatt:

  • Ambrosius von Mailand
    († 4. April 397 in Mailand)
  • Martin Luther King
    († 4. April 1968 in Memphis)
  • Hl. Benedikt der Mohr
  • Hl. Isidor von Sevilla
  • ---
  • ---
  • ---
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 14 / 2025
  • Tag im Jahr: 94 von 365
  • Verbleibende Tage: 271
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Freitag, 22. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Freitag, 4. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA SEXTA
    Ⅳ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    PRIDIE NONAS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שישי ו' ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 6. Nissan AM 5785
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1408: Im Konstanzer Schiedsspruch, dem sich Appenzell nach der Niederlage in der Schlacht bei Bregenz unterworfen hat, löst König Ruprecht I. den während der Appenzellerkriege entstandenen Bund ob dem See auf.
  • 1581: Francis Drake wird im Auftrag von Elisabeth I. vom französischen Botschafter Monsieur de Marchaumont an Bord der Golden Hinde in Deptford für seine Verdienste insbesondere während seiner Weltumsegelung und seine Loyalität gegenüber der englischen Krone zum Ritter geschlagen.
  • 1866: Im Sommergartens in Sankt Petersburg verübt Dmitri Wladimirowitsch Karakosow ein Attentat auf Zar Alexander II., das am Eingreifen des Hutmacherlehrlings Ossip Iwanowitsch Komissarow scheitert.
  • 1968: Im Lorraine Motel in Memphis, Tennessee, wird ein Attentat auf Martin Luther King verübt. Der Tod Martin Luther Kings führt in der Folge zu landesweiten Aufständen in den USA. Zwei Monate später wird James Earl Ray als mutmaßlicher Täter verhaftet.

  • Wirtschaft
  • 1847: Das Münchner Hauptbahnhofsgebäude brennt bei einem Großbrand nieder.
  • 1975: Bill Gates und Paul Allen gründen in Albuquerque, New Mexico, ein Softwareunternehmen, das später unter dem Namen Microsoft einer der weltweit größten multinationalen Konzerne wird.
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1460: Die Universität Basel, von Papst Pius II. gegründet, wird feierlich eröffnet. Sie ist damit die älteste Hochschule in der Schweiz.
  • ---
  • ---

  • Kultur
  • 1896: Die erste Ausgabe der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus erscheint. Zwar werden von der Erstausgabe nur rund 1000 Stück verkauft, die Beliebtheit der Zeitschrift steigt aber bald rapide an.
  • 1963: Das Kriminalmuseum öffnet im frisch gegründeten ZDF als dessen erste Krimiserie.
  • 1996: Die britische Pop-Band Take That spielt ihr letztes Konzert vor ihrer Trennung.

  • Katastrophen
  • 1905: Einem Erdbeben der Stärke 7,8 auf der Richterskala im indischen Kangra fallen rund 19.000 Menschen zum Opfer.
  • 1906: Nachdem er schon fast ein Jahr lang Zeichen von Aktivität gezeigt hat, bricht der Vesuv aus. Der Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert und seinen Höhepunkt am 8. April hat, ist der schwerste seit 1631 und kostet über 100 Menschen das Leben.
  • 1975: In Saigon sterben kurz nach dem Start 172 von 328 Menschen – die meisten Opfer sind vietnamesische Kinder – beim Absturz einer Lockheed C-5A Galaxy der United States Air Force.

  • Gesellschaft
  • 1775: In Kempten (Allgäu) steht Anna Maria Schwegelin als Angeklagte im letzten deutschen Hexenprozess vor Gericht. Das Todesurteil wegen Hexerei wird jedoch nie vollstreckt.
  • 1906: 24 Tage nach dem großen Grubenunglück von Courrières wird der letzte Überlebende, Auguste Berton, gerettet
  • 1993: Aus der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt wird ein Häftling von seinem Freund mit Hilfe eines aus einer Kaserne entwendeten Fuchs-Panzers, der vier Gefängnistore durchbricht, befreit.

  • Religion
  • 1835: Gründungstag der Vereinigung des Katholischen Apostolates: von Vincenzo Pallotti gegründet, wurde sie an diesem Tag vom Carlo Odescalchi, dem Kardinalvikar von Rom, anerkannt.
  • 2003: Voodoo wird in Haiti offiziell als Religion anerkannt. Der Priesterschaft stehen die gleichen Rechte zu wie den Geistlichen der römisch-katholischen Kirche bei Taufen, Trauungen und Begräbnissen.
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1909: Der brasilianische Fußballklub SC Internacional wird in Porto Alegre gegründet.
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • 1339: Matilda Plantagenet, Countess of Leicester, Herzogin von Straubing-Holland
  • 1445: Wiguleus Fröschl von Marzoll, Fürstbischof von Passau
  • 1834: Helene in Bayern, Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern
  • 2001: Angelo Stiller, deutscher Fußballspieler

  • Gestorben
  • 1361: Albrecht der Schöne, Burggraf von Nürnberg
  • 1538: Helena Glinskaja, Regentin von Russland, Mutter Iwans des Schrecklichen
  • 1741: Froben Ferdinand, Fürst zu Fürstenberg, kaiserlicher Prinzipalkommissar am Reichstag zu Regensburg
  • 2011: Witta Pohl, deutsche Schauspielerin

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Tag für die Aufklärung über Minengefahr und die Unterstützung von Antiminenprogrammen
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Heinrich (Heinz), Isidor, Konrad (Kurt), Platon

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • War's an Ambrosius schön und rein, wird's an Florian (4. Mai) umso wilder sein.
  • Der heilige Ambrosius schneit oft dem Bauern auf den Fuß.
  • Erbsen säe an Ambrosius, so tragen sie reich und geben Mus.
  • Ist Ambrosius schön und rein, wird Sankt Florian (4. Mai) ein Wilder sein.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 42%
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt




Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau