Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

14. April 2025, 15:27:05

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2055 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
760 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.614
  • Themen insgesamt: 18.980
  • Online today: 193
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 151
  • Total: 151
151 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 8. April: Bild, Diepold III. von Vohburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Heilige 10 0 10 2

✨ 8. April: Bild, Diepold III. von Vohburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Heilige

Begonnen von TobiasBarth, 08. April 2025, 06:54:22

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] HeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageEreiginisseApril8. AprilDiepold III. von Vohburg

TobiasBarth

✨ 8. April: Bild, Diepold III. von Vohburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Diepold III. von Vohburg  Markgraf: Nabburg, Vohburg und Cham


Markgraf Diepold gründet mit dem Mönch Gerwig das Kloster Waldsassen, Fresko (1698) in der Stiftskirche Waldsassen
Bild 2: Romanische Grabplatte Diepolds, darüber ein spätgotisches Wittelsbacher-Epitaph (Klosterkirche Reichenbach am Regen)

Diepold III. von Vohburg (* 1075; † 8. April 1146) aus dem Haus der Diepoldinger-Rapotonen war Markgraf auf dem Nordgau und von Nabburg, Vohburg und Cham. Er war einflussreicher Gefolgsmann Kaiser Heinrichs V. 1118 gründete er das Benediktinerkloster Reichenbach und 1133 das Zisterzienserkloster Waldsassen. Ein Jahr nach seinem Tod heiratete seine Tochter Adela den späteren Kaiser Friedrich I. Barbarossa.

Diepold III. war der älteste Sohn des Diepold II. von Vohburg, Markgraf auf dem Nordgau und von Giengen, und Liutgard von Zähringen. Luitgard übernahm nach dem Tod des Vaters in der Schlacht bei Mellrichstadt die Erziehung des dreijährigen Diepolds. Sie stand im Investiturstreit auf der Seite des Papstes und engagierte sich für die Benediktiner. Diepold III. ist vor allem bekannt als erster Schwiegervater des späteren Kaisers Friedrich Barbarossa. Die Ehe von Diepolds Tochter Adela, der Erbin des Egerlandes, mit dem jungen Staufer wurde vor dem 2. März 1147 in Eger geschlossen, aber im März 1153 in Konstanz nach sechs kinderlosen Jahren wieder geschieden.

Er trat im Jahr 1093 mit seiner Volljährigkeit das väterliche Erbe an und wurde Markgraf auf dem Nordgau und von Giengen. Im Jahre 1099 übernahm Diepold III. das reiche Erbe seiner beiden Verwandten, Burggraf Ulrich von Passau und Rapoto V. von Cham. Beide waren Ostern 1099 auf einem Hoftag in Regensburg an einer Seuche gestorben. Das verstreute Erbe umfasste die Mark Cham und die Herrschaft Vohburg an der Donau sowie Besitzungen im Chiemgau, in Schwaben und in Niederösterreich (Petronell an der Donau und Rohrau). Die bairische Pfalzgrafenwürde Rapotos V. ging dabei aber verloren und auch die ehemaligen Besitzungen Ulrichs im Rottachgau und im südlichen Bayern konnte er sich nicht sichern. Diese gingen mit der Ehe von Ulrichs Tochter Uta mit Engelbert II. an die Spanheimer verloren. Jedoch dehnte er seine Herrschaft durch Landesausbau im Egerland deutlich aus. Mit Petronell und Rohrau – an der Donau zwischen Wien und Preßburg, nahe der damaligen Grenze zum Königreich Ungarn – belehnte er seinen nach Österreich mitgebrachten Gefolgsmann Hugo von Liechtenstein, der sie 1142 zu freiem Eigen übertragen bekam.

Diepold III. stand auf der Seite Heinrichs V. im Kampf gegen seinen Vater Heinrich IV. Er befand sich im Gefolge Heinrichs V. bei zahlreichen Reisen und Versammlungen, unter anderem in Quedlinburg und beim Zug nach Italien 1111 und 1116. 1122 nahm er an der Reichsversammlung in Worms teil, die das später so genannte Wormser Konkordat aushandelte, das dem Investiturstreit ein Ende setzte. In dieser Urkunde erscheint er in der Zeugenliste. Er war bei der Thronbesteigung von Lothar III. anwesend und schlug sich bei den aufbrechenden Konflikten gegen den Welfen auf die Seite der Staufer. Darauf folgte eine Aussöhnung, die unter anderem mit seiner zweiten Ehe und der seines Sohnes Diepold IV. besiegelt wurde. Im Gefolge Lothars traf er 1131 in Lüttich mit Papst Innozenz II. zusammen und begegnete Bernhard von Clairvaux. Diepold III., der 1103 Mitbegründer des Klosters Kastl war, gründete 1119 das Kloster Reichenbach und 1133 das Kloster Waldsassen. Diese Gründung, die von Volkenroda aus erfolgte, setzte den Landausbau im Egerland bzw. die Bildung des späteren Stiftlands in Gang. Das Egerland wurde aber nach seinem Tod 1146 durch die Krone wieder eingezogen. König Konrad III. verheiratete um 1147 in Eger die älteste Tochter Diepolds aus seiner ersten Ehe, Adela, mit seinem Neffen, Herzog Friedrich III. von Schwaben, dem späteren Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Dieser konnte mit der Mitgift Adelas seine Machtbasis als Herzog von Schwaben bis in den ostfränkischen Raum hinein entscheidend ausweiten. Jedoch wurde die Ehe 1153 wieder geschieden.
[...]

Kalenderblatt:

  • Martin Chemnitz
    († 8. April 1586 in Braunschweig)
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 15 / 2025
  • Tag im Jahr: 98 von 365
  • Verbleibende Tage: 267
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Dienstag, 26. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Dienstag, 8. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA TERTIA
    Ⅷ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM VI. IDVS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שני ט' ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Scheni, 9. Nissan AM 5785
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1271: Gegen Zusicherung des freien Geleits übergeben die Johanniter im Siebten Kreuzzug die Kernburg des Krak des Chevaliers an Sultan Baibars I., der die Festung seit Februar belagert. Damit fällt ein Symbol für die Kreuzzüge in die Hand der Mamluken, was einen schweren Rückschlag für die geschwächten Kreuzfahrerstaaten bedeutet.
  • 1783: Die russische Zarin Katharina die Große verkündet die Annexion der Krim, der Halbinsel Taman und des Kuban-Gebietes durch Russland.
  • 1866: Kurz vor Beginn des Deutschen Krieges schließen Preußen und Italien ein Offensiv- und Defensivbündnis gegen Österreich, womit Preußen gegen die 1815 beschlossene Deutsche Bundesakte verstößt.
  • 1945: Die Operation Radetzky zur kampflosen Übergabe der Stadt Wien an die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg wird aufgedeckt. Die Widerstandskämpfer Alfred Huth, Rudolf Raschke und Karl Biedermann werden verhaftet und noch am gleichen Tag öffentlich gehängt. Die mitbeteiligten Ferdinand Käs und Carl Szokoll werden gewarnt und können fliehen.

  • Wirtschaft
  • 1994: Die erste Thailändisch-Laotische Freundschaftsbrücke wird eröffnet, sie verbindet Vientiane mit Nong Khai. Als zweite den Mekong überspannende Brücke ermöglicht sie die Verbindung zwischen den beiden Hauptstädten Bangkok in Thailand und Vientiane in Laos.
  • 1997: Der deutsche Bastei-Verlag stellt vierzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen die Groschenheftserie Wildwest-Roman mit Band 1859 ein.
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1784: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt sechs bisher unbekannte Galaxien: Messier 91 und NGC 4419 im Sternbild Haar der Berenike, NGC 4438 im Sternbild Jungfrau sowie NGC 3377, NGC 3412 und NGC 3628 im Sternbild Löwe.
  • 2005: Mit der Sonnenfinsternis tritt auf der pazifischen Erdhälfte eine seltene, hybride Finsternis ein, die sich im Verlauf von ringförmig zu total wandelt.
  • 2008: Ein russisches Sojus-Raumschiff startet zur Mission Sojus TMA-12 in Richtung Internationale Raumstation ISS. An Bord befindet sich neben Kommandant Sergei Alexandrowitsch Wolkow und Bordingenieur Oleg Dmitrijewitsch Kononenko auch die Forschungskosmonautin Yi So-yeon, die damit zur ersten Südkoreanerin im All wird.

  • Kultur
  • 1836: Im Hôtel Castellane in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Alice von Friedrich von Flotow.
  • 1967: In Wien gewinnt die britische Popsängerin Sandie Shaw mit Puppet on a String den zwölften Grand Prix Eurovision de la Chanson.
  • 2012: Der israelische Innenminister Eli Jischai erklärt den Schriftsteller Günter Grass wegen seines umstrittenen Gedichtes Was gesagt werden muss zur ,,persona non grata".

  • Katastrophen
  • 1906: Am Höhepunkt des seit 4. April dauernden schwersten Ausbruchs des Vesuvs seit 1631 wird Asche bis in 1300 m Höhe geschleudert. Die Spitze des Berges wird gekappt und er verliert über 200 m Höhe. Bei dem Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert, kommen mehr als 100 Menschen ums Leben.
  • 1954: Eine halbe Stunde nach dem Start vom Flughafen Rom-Ciampino zerbricht eine Comet 1 über dem Tyrrhenischen Meer. Alle 21 Menschen an Bord kommen um. Dies ist bereits der dritte Absturz einer Unfallserie, die insgesamt 99 Menschen das Leben kostet. Infolgedessen wird dem Typ die Zulassung entzogen und umfassende Untersuchen eingeleitet, wobei erstmals Materialermüdung durch Nutzung der Druckkabine als Unglücksursache festgestellt wird.
  • 1961: Auf dem britischen Passagierschiff Dara, das sich auf dem Weg nach Basra befindet, kommt es zu einer heftigen Explosion, in deren Folge ein Feuer an Bord ausbricht. 238 Menschen kommen durch die Detonation, den Brand oder während der Evakuierung ums Leben. Das Schiff sinkt zwei Tage später im Persischen Golf unweit von Dubai.

  • Gesellschaft
  • 1874: Im Deutschen Reich wird mit dem Reichsimpfgesetz die Impfung gegen Pocken für Kinder verpflichtend eingeführt.
  • 2000: In Hamburg-Altona wird die erste moderne Babyklappe eingeweiht, bei der neugeborene Kinder anonym abgegeben werden können.
  • 2003: Das Landgericht Würzburg verurteilt den Motivationstrainer Jürgen Höller wegen Untreue, vorsätzlichem Bankrott und falscher eidesstattlicher Versicherung zu drei Jahren Haft.

  • Religion
  • 1378: Bartolomeo Prignano wird unter dem Namen Urban VI. zum Papst gewählt. Er ist der letzte Papst, der zur Zeit seiner Wahl nicht dem Kardinalskollegium angehört. Wochen später wird er Ursache für das Abendländische Schisma.
  • 1861: Das Protestantenpatent des Kaisers Franz Joseph I. bringt im Kaisertum Österreich erstmals eine relative rechtliche Gleichstellung der Evangelischen Kirche A.B. und der Evangelischen Kirche H.B. mit der römisch-katholischen Kirche.
  • 2005: Papst Johannes Paul II. wird in Rom in der Basilika San Pietro beigesetzt. Zur Totenmesse kommen rund 3,5 Millionen Menschen nach Rom.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1901: Die österreichische Fußballnationalmannschaft absolviert ihr ,,Ur-Länderspiel" gegen die Schweizer Fußballnationalmannschaft, das allerdings nicht als offizielles Länderspiel anerkannt wird. Die österreichische Auswahl tritt mit zwei Engländern als Gastspielern an und besiegt die Schweizer Mannschaft, die sich aus Engländern und Amerikanern zusammensetzte, mit 4:0 Toren. Viele Spieler legen sich Pseudonyme zu, tragen Perücken und kleben sich falsche Bärte an, um nicht erkannt zu werden, weil es Schülern in Österreich verboten ist, in Vereinen zu spielen.
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • 1250: Johann von Damiette, Sohn des Königs Ludwig IX. von Frankreich und der Margarete von Provence
  • 1806: Maximilian von Arco-Valley, deutscher Gutsbesitzer und Politiker
  • 1898: Therese Neumann, deutsche [1] Bauernmagd und Mystikerin
  • Ridle Baku, deutsch-kongolesischer Fußballspieler

  • Gestorben
  • 1060: Baldwin, Erzbischof von Salzburg
  • 1146: Diepold III. von Vohburg, Markgraf auf dem Nordgau und von Nabburg, Vohburg und Cham
  • 1335: Werntho Schenk von Reicheneck, Fürstbischof von Bamberg
  • 1499: Otto II. von Neumarkt-Mosbach, Pfalzgraf und Astronom

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Tag der Roma
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Beate (Beata), Rose Marie (Rosemarie, Rosa Maria), Walter (Walther, Wolter, Gautier, Gualtiero)

  • Losttag
  • ---


  • Bauernregel
  • Wenn es viel regnet um den Amantiustag, ein dürrer Sommer folgen mag.
  • Ist's um Amandus schön, wird der Sommer keine Dürre seh'n.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 82%
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
~~~~~~~~~~~~~
Tobias Barth

Do bin i Dahoam:



12. - 20. Juli 2025

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau