Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

13. April 2025, 09:04:55

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3590 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2053 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
760 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.606
  • Themen insgesamt: 18.974
  • Online today: 125
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 109
  • Total: 109
109 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 11. April: Bild, Mondfinsternis, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, 10 0 10 1

✨ 11. April: Bild, Mondfinsternis, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln,

Begonnen von Veysel, 11. April 2025, 06:58:22

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseHeiligeKalenderblattMondkalenderBild des TagesGermanenkalenderNamenstageKeltenkaalenderApril11. AprilMondfinsternis

Veysel

✨ 11. April: Bild, Mondfinsternis, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Mondfinsternis  10./11. April 666 v. Chr.


Partielle Mondfinsternis

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr. (-665 nach astronomischer Zeitrechnung, Sarosperiode 50) wurden von einem babylonischen Astronom auf einer Keilschrifttafel protokolliert. Die zu der Gattung der ACT-Texte gehörende Aufzeichnung (BM 35115) befindet sich gegenwärtig im British Museum zu London. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 10./11. April 666 v. Chr. entspricht in Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender dem 3./4. April 666 v. Chr.

Besondere Bedeutung erlangte diese Aufzeichnung unter anderem durch den Bezug auf den babylonischen König Šamaš-šuma-ukin. Die Mondfinsternis konnte in Babylonien größtenteils direkt beobachtet werden, da sie dort direkt nach Sonnenuntergang begann.

Der Assyriologe Johann Strassmaier sowie die Astronomen Josef Epping und Franz-Xaver Kugler begannen zuerst mit der Übersetzung des babylonisch-astronomischen Keilschrifttextes.

Die damaligen herausragenden Forschungsleistungen wurden unter anderem von Otto Neugebauer fortgeführt. 1955 erschien das dreibändige Standardwerk Astronomical cuneiform Texts - Babylonian ephemerides of the Seleucid period for the motion of the sun, the moon, and the planets, das bis heute noch immer die Grundlage der babylonischen Astronomiegeschichte bildet.

Bei dem erwähnten astronomischen Ereignis handelte es sich um eine partielle Mondfinsternis, die aufgrund der Angaben im Keilschrifttext genau zu datieren war. Durch Überprüfung mit anderen historischen Finsternissen wurde festgestellt, dass die historischen Datierungen von den zurückgerechneten Werten abweichen. Die entsprechende Zeitdifferenz wird als ,,ΔT" bezeichnet.

Unter Berücksichtigung des ΔT begann die Mondfinsternis in Babylonien etwa um 18:32 Uhr des 10. April 666 v. Chr., die Maximumphase wurde gegen 21:20 Uhr erreicht. Am 11. April endete etwa um 0:10 Uhr die Mondfinsternis. Die Tagesangabe des Monats fehlt, da der babylonische Keilschrifttext an einigen Stellen beschädigt ist:
[...]

Kalenderblatt:

  • Matthäus Apelt von Löwestein
    († 11. April 1648 in Breslau)
  • Hl. Guthlac
  • Hl. Stanislaus von Krakau
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 15 / 2025
  • Tag im Jahr: 101 von 365
  • Verbleibende Tage: 264
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Freitag, 29. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Freitag, 11. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA SEXTA
    Ⅺ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM III. IDVS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שישי י"ג ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 13. Nissan AM 5785
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 491: Nach dem Tod von Zenon wird auf Initiative von dessen Witwe Ariadne Anastasios I. in Konstantinopel zum Kaiser des Byzantinischen Reichs ausgerufen. Zenons übergangener Bruder Flavius Longinus lässt sich wenig später zum Gegenkaiser ausrufen.
  • 901: Nach einem Ungarneinfall wird eine auf dem Rückweg befindliche Truppe von einem Aufgebot bayerischer Ritter am Donau-Nebenfluss Fischa östlich von Wien geschlagen.
  • 1945: Neumarkt in der Oberpfalz erlebt im Zweiten Weltkrieg den zweiten Bombenangriff der Alliierten.
  • 1979: Tansanische Truppen marschieren unterstützt von ugandischen Widerstandsgruppen im zweiten Uganda-Tansania-Krieg in der ugandischen Hauptstadt Kampala ein und zwingen Diktator Idi Amin zur Flucht.

  • Wirtschaft
  • 1959: Nach dem Wiener Zeitungskrieg erscheint die Erstausgabe der vom Journalisten Hans Dichand mit Finanzhilfe des ÖGB gegründeten Neuen Kronen Zeitung.
  • 1980: Die von der UNCITRAL entworfene United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) über den internationalen Warenkauf wird in Wien verabschiedet. Sie tritt am 1. Januar 1990 in Kraft.
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 666 v. Chr.: Die historisch bedeutsame Mondfinsternis vom 10./11. April wird in Babylon auf einer Keilschrifttafel protokolliert.
  • 1785: Im Sternbild Haar der Berenike spürt der deutsch-britische Wilhelm Herschel die Galaxien NGC 4393 und NGC 4889 auf.
  • 1970: Vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus startet die NASA die Mondmission Apollo 13 mit Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise an Bord. Nach der Explosion eines der beiden Sauerstofftanks im Servicemodul muss die dritte Mondlandung abgebrochen werden, aber es gelingt in einer weltweit beachteten dramatischen Rettungsaktion, die drei Astronauten sicher zur Erde zurückzubringen.

  • Kultur
  • 1833: Die Zauberposse Der böse Geist Lumpacivagabundus von Johann Nestroy wird am Theater an der Wien uraufgeführt. Nestroy selbst und Wenzel Scholz spielen die Hauptrolle in dem Alt-Wiener Volkstheater zugehörigen Stück, zu dem Adolf Müller senior die Musik geschrieben hat.
  • 1961: Bob Dylan hat in New York City sein Debüt als Sänger in Gerdes' Folk City in Greenwich Village, Manhattan.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1952: Auf dem Pan-Am-Flug 526A muss eine Douglas DC-4 vor der Küste Puerto Ricos bei schwerem Seegang notwassern. Obwohl alle 69 Insassen den Aufprall überleben, verbleiben 52 Passagiere wegen der unkoordinierten Evakuierung an Bord und gehen mit dem Flugzeug unter.
  • 1996: Am späten Nachmittag bricht auf dem Düsseldorfer Flughafen ein Brand aus. 17 Menschen sterben, 88 weitere werden verletzt.
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1912: Das Linienschiff Titanic der White Star Line unter Kapitän Edward John Smith verlässt den Hafen von Queenstown in Irland, wo noch einige Passagiere an Bord gegangen sind, und macht sich auf ihren Weg über den Atlantik Richtung New York.
  • 2006: Der 43 Jahre lang untergetauchte Cosa-Nostra-Boss Bernardo Provenzano wird in Sizilien festgenommen.
  • ---

  • Religion
  • 191 v. Chr.: Auf dem Palatinhügel wird in Rom der Magna-Mater-Tempel geweiht.
  • 1079: Weil er ihn wegen seiner Untreue ermahnt hat, erschlägt der polnische Herzog Bolesław II. Erzbischof Stanislaus von Krakau, was in der Folge zu einem Volksaufstand führt.
  • 1963: Papst Johannes XXIII. veröffentlicht die Enzyklika Pacem in terris. Erstmals wendet sich ein Papst damit nicht nur an die Katholiken, sondern an alle Menschen guten Willens.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1907: Im Gasthaus Zum Tannenbaum auf dem Waldhof in Mannheim entsteht aus der Fußballgesellschaft Ramelia der spätere SV Waldhof Mannheim.
  • 2017: Beim Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund werden drei Sprengsätze gezündet, als die Fußballmannschaft des BVB mit dem Bus auf dem Weg zum Westfalenstadion aufbricht. Durch die Explosion werden ein Polizist und der BVB-Spieler Marc Bartra verletzt. Das Spiel wird daraufhin auf den nächsten Tag verlegt.
  • ---

  • Geboren
  • 1557: Friedrich, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Parkstein
  • 1911: Leopold Hawelka, österreichischer Gründer des Café Hawelka
  • ---
  • ---

  • Gestorben
  • 1466: Johann III. von Grumbach, Bischof von Würzburg
  • 1681: Friedrich Ludwig von Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Herzog von Pfalz-Landsberg und Pfalz-Zweibrücken
  • ---
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Welt-Parkinson-Tag
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Gemma IT, Hildebrand, Rainer DE, Stanislaus,

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 98%
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
  Asmr Veysel



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau