Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

14. April 2025, 15:57:46

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2055 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
760 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.614
  • Themen insgesamt: 18.980
  • Online today: 193
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 187
  • Total: 187
187 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 14. April: Bild, Friede von Schönbrunn, Kalenderblatt, Mondkalender, ...

Begonnen von Ferdinand, Heute um 07:32:59

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseKalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageApril14. AprilFriede von SchönbrunnBauerenregeln

Ferdinand

✨ 14. April: Bild, Friede von Schönbrunn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Friede von Schönbrunn  Königreich Bayern/Kaisertum Österreich


Kaisertum Österreich mit den Territorialverlusten nach dem Frieden von Schönbrunn.

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn. Das Kaisertum Österreich hatte den am 9. April 1809 begonnenen Fünften Koalitionskrieg gegen Frankreich verloren.

In diesem Krieg hatte Österreich, inspiriert von Vorgängen in Spanien, versucht, Volksaufstände in Deutschland und Italien gegen die französische Vorherrschaft herbeizuführen und zugleich ein Bündnis mit Russland und Preußen angestrebt, um die Resultate des Friedensschlusses von Pressburg rückgängig zu machen. Die Hoffnungen zerschlugen sich sämtlich. Auch der Aufstand Andreas Hofers gegen die bayerischen Besatzer wurde nach anfänglichen Erfolgen schließlich völlig niedergeschlagen.

Der Feldzug auf dem Hauptkriegsschauplatz Süddeutschland verlief unglücklich. Schon im Mai besetzte Napoleon Wien. Er wurde zwar kurz darauf in der Schlacht bei Aspern besiegt, bezwang die Österreicher aber am 5./6. Juli 1809 in der entscheidenden Schlacht bei Wagram. Der Znaimer Waffenstillstand beendete die Kampfhandlungen am 12. Juli 1809 und gab Tirol preis. Der hauptverantwortliche Minister Stadion wurde durch Metternich abgelöst.

Österreich verzichtete in diesem Friedensschluss auf Krain, Triest, Görz, Villach und das Küstengebiet Kroatiens (ungarisches Dalmatien) und verlor damit den Zugang zum Meer. Frankreich annektierte diese Gebiete, Napoleon bildete mit dem zuvor königlich-italienischen Dalmatien und Istrien daraus die Illyrischen Provinzen. Das Herzogtum Salzburg fiel als Salzachkreis an Bayern. Westgalizien und Krakau, die Gewinne der dritten Teilung Polens, kamen nach einem misslungenen Feldzug an das Herzogtum Warschau. Von Galizien, seit der ersten Teilung Polens österreichisch, erhielten das Herzogtum Warschau den Zamoscer Kreis und Russland, das sich auf französischer Seite mit einem Einmarsch in Galizien am Konflikt beteiligt hatte, den Bezirk um Tarnopol (Tarnopoler Kreis). Ferner verzichtete Österreich zugunsten Frankreichs auf die Herrschaft Rhäzüns und zugunsten Sachsens auf die nach dem Prager Frieden von 1635 bei Böhmen verbliebenen Exklaven in der Oberlausitz.

Insgesamt hatte Österreich rund 100.000 km² mit etwa 3.500.000 Einwohnern abzutreten. 85 Millionen Francs Kriegskontribution waren an Frankreich zu zahlen. Das Land musste sich der anti-britischen Kontinentalsperre anschließen und sein Heer auf 150.000 Mann reduzieren. Die Festung auf dem Grazer Schloßberg, die Hackher zu Hart verteidigt hatte, war zu schleifen.

Aber auch nach diesem Gebietsverlust war Österreich mit rund 600.000 km² und über 24 Millionen Einwohnern eine Großmacht. Folgen des mit dem Friedensschluss verbundenen außenpolitischen Kurswechsels durch Metternich waren die Ehe Napoléons mit der österreichischen Kaisertochter Marie-Louise und ein Militärbündnis, das Österreich dazu zwang, am Russlandfeldzug 1812 teilzunehmen.
[...]

Kalenderblatt:

  • Simon Dach
    († 15. April 1659 in Königsberg)
  • Hl. Martin I
  • Hl. Tiburtius von Rom
  • Hl. Lidwina von Schiedam
  • ---
  • ---
  • Montag der Karwoche
  • Fastenzeit
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    1. Tag ↦🌇 | 2. Tag 🌇↦
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 16 / 2025
  • Tag im Jahr: 104 von 365
  • Verbleibende Tage:  261
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Montag, 1. April 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Montag, 14. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA SECUNDA
    ⅩⅣ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM XVIII. KALENDAS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שני ט"ז ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Scheni, 16. Nissan AM 5785
    2 פֶּסַח יום
    Pessach | Tag 2
    1 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 1
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 754: Der Frankenkönig Pippin der Jüngere verspricht Papst Stephan II. in der Königspfalz Quierzy Unterstützung gegen die Langobarden unter Aistulf. Er garantiert ihm das Exarchat von Ravenna und legt mit dieser Pippinschen Schenkung die territoriale Basis für den Kirchenstaat und damit die weltliche Macht des Papstes. Im Gegenzug wird er vom Papst als Rechtsnachfolger des römischen Kaisertums anerkann
  • 1632: Die Schlacht bei Rain am Lech im Dreißigjährigen Krieg zwischen den Schweden unter Gustav II. Adolf und kaiserlichen Truppen unter Graf von Tilly beginnt. Sie dauert bis zum folgenden Tag.
  • 1816: Im Vertrag von München wird ein Spannungszustand zwischen dem Königreich Bayern und dem Kaisertum Österreich beigelegt. Österreich erhält im Frieden von Schönbrunn verlorenes Gebiet gegen anderweitigen Ausgleich zurück, Berchtesgaden bleibt bayerisch.
  • 1864: Der vier Tage zuvor zum Kaiser von Mexiko ausgerufene Ferdinand Maximilian von Österreich schifft sich von Schloss Miramare bei Triest aus auf der Novara in Richtung Mexiko ein.
  • 1880: Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck bringt im Reichstag die Samoa-Vorlage ein. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass das Deutsche Reich eine Garantie im Interesse der Disconto-Gesellschaft übernehmen soll, die das infolge von Handelsunternehmungen in Samoa bankrotte

  • Wirtschaft
  • 1803: Die Banque de France in Paris erhält vom Ersten Konsul Napoléon Bonaparte für 15 Jahre das Monopol für die Ausgabe von Banknoten.
  • 1900: Der französische Staatspräsident Émile Loubet eröffnet die Pariser Weltausstellung. Ab dem Folgetag kann das Publikum in Gebäuden wie dem Grand Palais und dem Petit Palais unter anderem über einen Oberleitungsbus, Rolltreppen und einen rollenden Bürgersteig staunen. Auch der Krimsekt wird hier bekannt. Gebäude wie der Pont Alexandre III und der Gare d'Orsay sind gerade rechtzeitig für die Weltausstellung fertig geworden.
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1789: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Großer Bär sechs Galaxien, die inzwischen als NGC 3738, NGC 3756, NGC 3982, NGC 5473, NGC 5477 und NGC 5485 geführt werden.
  • 1958: Der sowjetische Satellit Sputnik II, der die Hündin Laika in die Erdumlaufbahn gebracht hat, verglüht nach 162 Tagen im All in der Erdatmosphäre.
  • 2023: Die Raumsonde JUICE zur Erforschung der Eismonde des Planeten Jupiter startet um 14:14 MESZ vom Raumfahrtzentrum Guayana.

  • Kultur
  • 1883: Die Oper Lakmé von Léo Delibes mit dem Libretto von Edmond Gondinet nach dem Roman Rarahu von Pierre Loti erlebt an der Pariser Opéra-Comique ihre Uraufführung.
  • 1945: Die Sowjetische Akademie der Wissenschaften gründet den Botanischen Garten in Moskau.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1912: Um ca. 23:40 Uhr rammt die Titanic im Nordatlantik einen Eisberg. Das Schiff der White Star Line unter Kapitän Edward John Smith sinkt innerhalb weniger Stunden, 1514 Menschen kommen ums Leben.
  • 1944: Der unter anderem mit Sprengstoff und Munition beladene britische Frachter Fort Stikine explodiert im Hafen von Bombay. Die Folgen sind 1500 Tote und Vermisste, 3000 Verletzte, die Zerstörung von 13 Schiffen und ein Gesamtschaden von rund einer Milliarde US-Dollar.
  • 1994: Teile von Sachsen-Anhalt werden von einem schweren Hochwasser der Saale heimgesucht. Im vollständig überfluteten Ort Schellsitz erreicht der Fluss einen Pegelstand von 6,35 Meter.

  • Gesellschaft
  • 1758: Clara, das seit Jahren durch Europa tourende Panzernashorn, stirbt in London. Es ist das erste Nashorn, das nachweislich mehrere Jahrzehnte in Gefangenschaft überlebt hat.
  • 1846: Eine Gruppe von 33 Siedlern und Siedlerinnen macht sich von Springfield, Illinois, auf den Weg nach Westen Richtung Kalifornien. Auf Grund zahlreicher Fehlentscheidungen führt die mit der Zeit auf 87 Personen angewachsene so genannte Donner Party in die Katastrophe, bei der über ein Drittel der Mitreisenden, die in der Sierra Nevada vom Winter überrascht werden, ums Leben kommt und die Überlebenden sich nur mittels Kannibalismus am Leben erhalten können.
  • ---

  • Religion
  • ---
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • 1561: Bürger von Nürnberg sehen ein Himmelsphänomen, das wie ein Luftkrieg zwischen dreigliedrigen Kugeln und zylindrischen Objekten erscheint und sich allmählich in Rauch auflöst. Ein Flugblatt von Hans Glaser beschreibt fünf Jahre später das Ereignis, bei dem es sich vermutlich um Haloerscheinungen handelt
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1900: Die Radsportverbände von Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz und der USA gründen in Paris den Weltverband Union Cycliste Internationale (UCI).
  • 1929: Unter den Auspizien von Fürst Louis II. findet in Monaco erstmals ein Automobilrennen statt. Der Große Preis von Monaco entwickelt sich zu einem der bekanntesten Rennen im Automobilsport.
  • 1938: Auf Anordnung des nationalsozialistischen Fachamts Fußball müssen die konkurrierenden Bochumer Sportvereine Turnverein 1848, TuS 1908 und Germania 1906 zum VfL Bochum fusionieren.

  • Geboren
  • 1578: Philipp III., König von Spanien, Neapel, Sizilien, Sardinien und Portugal
  • 1765: Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Königin von Bayern
  • 1895: Anton Reinthaller, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker, Bundesminister, MdR, Mitbegründer und erster Bundesparteiobmann der FPÖ
  • 1990: Markus Obernosterer, österreichischer Fußballspieler

  • Gestorben
  • 1099: Rapoto V., Pfalzgraf von Bayern
  • 1197: Heinrich von Berg, Bischof von Passau und Bischof von Würzburg
  • 1258: Rüdiger von Bergheim, Bischof von Chiemsee und Bischof von Passau
  • 1888: Johann Michael von Soeltl, bayerischer Historiker

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Welttag der Chagas-Krankheit
    • ---


    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • Südkorea: Black Day
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Elmo, Ernestine (Erna, Ernesta) DE | BY, Hedwig (Hadwig) DE, Lidwina (Lida) NL, Tiburtius (Tiburcio) IT

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Tiburtius kommt mit Sang und Schall, er bringt den Kuckuck und die Nachtigall.
  • Wenn der Tiburtius schellt, grünt der Garten und das Feld.
  • Am Tiberiustag die Natur nun endlich grünen mag.
  • Grüne Felder am Tiburtiustag, die ziehen viel Getreide nach.
  • Tiburtius kommt uns sehr gelegen, mit seinem grünen Blättersegen.
  • Nach dem Tiburtiustag alles, alles grünen mag.
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 99%
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L



Hier geht's zur Welt der Habsburger

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau