Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

15. April 2025, 22:14:59

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2057 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
761 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.627
  • Themen insgesamt: 18.985
  • Online today: 146
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 142
  • Total: 142
142 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 15. April: Bild, Boxerkrieg , Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ... 10 0 10 1

✨ 15. April: Bild, Boxerkrieg , Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von Yong, Heute um 07:13:56

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] HeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderGermanenkalenderNamenstageKeltenkaalenderEreiginisseApril15. April: BildBoxerkrieg

Yong

✨ 15. April: Bild, Boxerkrieg , Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen
✨ 四月十五:圖片、義和團運動、日曆頁、農曆、農曆、農曆、聖人、傳說


Bild des Tages: Boxerkrieg  China


US-Truppen erklimmen die Mauern von Peking
Bild 2: 天津の戦い Schlacht von Tianjin

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg(chinesisch 義和團運動 / 义和团运动, Pinyin Yìhétuán Yùndòng – ,,Bewegung der Verbände für Gerechtigkeit und Harmonie") genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan (義和團 / 义和团, Yìhétuán – ,,Verband für Gerechtigkeit und Harmonie") bzw. Yihequan (義和拳 / 义和拳, Yìhéquán – ,,Fäuste der Gerechtigkeit und Harmonie") und westlichen Großmächten. Das gewaltsame Vorgehen der Yihetuan, die aufgrund ihrer traditionellen Kampfkunstausbildung im Westen als ,,Boxer" bezeichnet wurden, gegen christliche Missionare und andere Vertreter westlicher Staaten, entwickelte sich zu einem Krieg zwischen dem Kaiserreich China und den europäischen Großmächten, den USA und Japan.

Nach dem Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg von 1895 fürchteten die Dorfbewohner in Nordchina die Ausdehnung ausländischer Einflusssphären und ärgerten sich über die Ausweitung der Privilegien für christliche Missionare, die diese zur Expansion nutzten. 1898 wurde Nordchina von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darunter die Überschwemmung des Gelben Flusses und Dürreperioden. Die Boxer machten ausländische und christliche Einflüsse für diese Katastrophen verantwortlich. Ab 1899 verbreiteten die Boxer in Shandong und in der nordchinesischen Tiefebene Gewalt, zerstörten ausländisches Eigentum, griffen christliche Missionare und chinesische Christen an oder ermordeten sie. Die Ereignisse spitzten sich im Juni 1900 zu, als Boxer-Kämpfer, die überzeugt waren, gegen ausländische Waffen unverwundbar zu sein, unter der Parole ,,Unterstützt die Qing-Regierung und vernichtet die Ausländer" auf Peking zustürmten. Diplomaten, Missionare, Soldaten und einige chinesische Christen flüchteten in das diplomatische Gesandtschaftsviertel und wurden 55 Tage lang von der Kaiserlichen Armee Chinas und den Boxern belagert.

Eine Acht-Nationen-Allianz aus amerikanischen, österreichisch-ungarischen, britischen, französischen, deutschen, italienischen, japanischen und russischen Truppen rückte in China ein, um die Belagerung aufzuheben und die gestrandeten Zivilisten zu retten. Die Kaiserinwitwe Cixi, die zunächst gezögert hatte, unterstützte nun die Boxer und erließ am 21. Juni ein kaiserliches Dekret, mit dem sie den Invasionsmächten den Krieg erklärte. Die chinesische Beamtenschaft war gespalten zwischen denjenigen, die die Boxer unterstützten, und denjenigen, die für eine Versöhnung eintraten, angeführt von Prinz Qing. Der Oberbefehlshaber der chinesischen Streitkräfte, Mandschu-General Ronglu, behauptete später, er habe zum Schutz der Fremden gehandelt. Die Beamten in den südlichen Provinzen ignorierten den kaiserlichen Befehl, gegen die Ausländer zu kämpfen.

Nachdem die Vereinigten acht Staaten zunächst von der kaiserlich-chinesischen Armee und der Boxermiliz zurückgeschlagen worden waren, brachten sie 20.000 bewaffnete Truppen nach China, besiegten die kaiserliche Armee in Tianjin und erreichten am 14. August Peking, wo sie die Belagerung der Gesandtschaften aufhoben. Es folgten Plünderungen in der Hauptstadt und im Umland sowie summarische Hinrichtungen von Personen, die verdächtigt wurden, Boxer zu sein. Das Boxerprotokoll vom 7. September 1901 sah die Hinrichtung von pro-boxerischen Regierungsbeamten vor, die Stationierung ausländischer Truppen in Peking und 450 Millionen Tael Silber – etwa 10 Milliarden Dollar zum Silberpreis von 2018 und mehr als das jährliche Steueraufkommen der Regierung –, die im Laufe der nächsten 39 Jahre als Entschädigung an die acht beteiligten Nationen gezahlt werden sollten. Der Umgang der Qing-Dynastie mit dem Boxeraufstand schwächte ihre Kontrolle über China weiter und veranlasste die Dynastie, in der Folgezeit umfangreiche Regierungsreformen durchzuführen.


Eine französische politische Propagandakarikatur, die China als Kuchen darstellt, der von Königin Victoria (Britisches Weltreich), Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich), Zar Nikolaus II. (Russisches Kaiserreich), Marianne (Dritte Französische Republik) und einem Samurai (Japanisches Kaiserreich) zerteilt werden soll, während ein chinesischer Mandarin hilflos zusieht.
Das Zusammentreffen von extremen Wetterbedingungen, westlichen Kolonialisierungsversuchen und einer wachsenden antiimperialistischen Stimmung schürte die Bewegung. Zunächst zwang eine Dürre mit anschließenden Überschwemmungen in der Provinz Shandong in den Jahren 1897–1898 die Bauern, auf der Suche nach Nahrung in die Städte zu fliehen. Der britische Gesandte in China, Sir Claude MacDonald, war überzeugt, ,,dass ein paar Tage heftiger Regenfälle zur Beendigung der lang anhaltenden Dürre [...] mehr zur Wiederherstellung der Ruhe beitragen würden als alle Maßnahmen, die entweder die chinesische Regierung oder ausländische Regierungen ergreifen können."

Eine der Hauptursachen für die Unzufriedenheit in Nordchina waren die missionarischen Aktivitäten. Der Vertrag von Tianjin und die Pekinger Konvention, die 1860 nach dem Zweiten Opiumkrieg unterzeichnet worden waren, hatten ausländischen Missionaren die Freiheit eingeräumt, überall in China zu predigen und auf gekauftem Land Kirchen zu bauen. Am 1. November 1897 stürmte eine Gruppe bewaffneter Männer, bei denen es sich möglicherweise um Mitglieder der ,,Großsäbel" handelte, das Haus eines deutschen Missionars der ,,Gesellschaft des Göttlichen Wortes" und tötete zwei Priester (Juye-Vorfall). Als Kaiser Wilhelm II. die Nachricht von diesen Morden erhielt, entsandte er das deutsche Ostasiengeschwader, um die Bucht von Jiaozhou an der Südküste der Halbinsel Shandong zu besetzen. Im Dezember 1897 erklärte Wilhelm II. seine Absicht, Territorium in China an sich zu reißen, was ein ,,Gerangel um Zugeständnisse" auslöste, bei dem sich auch Großbritannien, Frankreich, Russland und Japan ihre eigene Einflusssphäre in China sicherten
[...]

Kalenderblatt:

  • Caroline Fliedner
    († 15. April 1892 in Monsheim)
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Dienstag der Karwoche
  • Fastenzeit
  • Pessach
    3. Tag ↦🌇 | 4. Tag 🌇↦
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    2. Tag ↦🌇 | 3. Tag 🌇↦
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 16 / 2025
  • Tag im Jahr: 105 von 365
  • Verbleibende Tage: 260
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Dienstag, 2. April 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Dienstag, 15. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA TERTIA
    ⅩⅤ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM XVII. KALENDAS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שלישי י"ז ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Schlischi, 17. Nissan AM 5785
    3 פֶּסַח יום
    Pessach | Tag 3
    2 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 2
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1191: Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer wird von Papst Coelestin III., der sich dagegen gesträubt hat, in Rom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.
  • 1632: In der Schlacht bei Rain am Lech besiegen die Schweden unter König Gustav II. Adolf während des Dreißigjährigen Krieges die Truppen der Katholischen Liga. Deren Feldherr Johann T'Serclaes von Tilly stirbt 15 Tage später an einer erlittenen Schussverletzung im Oberschenkel.
  • 1900: Im Kaiserreich China der Qing-Dynastie wird die Boxerbewegung verboten, was ohne große Auswirkungen bleibt, da sie unter den regulären chinesischen Truppen Verbündete findet.
  • 1961: Zur Vorbereitung der Invasion in der Schweinebucht bombardieren US-amerikanische Kampfflugzeuge, die mit kubanischen Hoheitszeichen versehen worden sind, drei Flugplätze auf Kuba. Dabei werden fünf Flugzeuge abgeschossen.

  • Wirtschaft
  • 1775: In Arc-et-Senans wird der Grundstein für die vom Architekten Claude-Nicolas Ledoux im Auftrag von König Louis XVI. geplante königliche Saline gelegt. Es handelt sich um eines der bedeutendsten realisierten Bauprojekte der so genannten Revolutionsarchitektur.
  • 1812: Nachdem die französische Besatzungszeit die Gewerbefreiheit in der Hansestadt Lübeck gebracht hat, zeigt der ehemalige Ratsapotheker Adolph Christoph Sager die Gründung der privaten Löwenapotheke in der Johannisstraße 5 an.
  • 1994: Im marokkanischen Marrakesch wird die Vereinbarung zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet. Ziel der Organisation ist der Abbau von Handelshemmnissen und somit die Liberalisierung des internationalen Handels mit dem weiterführenden Ziel des internationalen Freihandels. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. Januar 1995 auf.

  • Wissenschaft und Technik
  • 136 v. Chr.: Über Babylon ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis. Die genauen Aufzeichnungen hierüber gestatten es den Astronomen, die seitdem eingetretene Verlangsamung der Erdrotation zu berechnen.
  • 1784: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel findet bei Himmelsbeobachtungen im Sternbild Jungfrau neben der zum Virgo-Galaxienhaufen gehörenden linsenförmigen Galaxie NGC 4417 die Objekte NGC 3833 und NGC 5506 sowie im Sternbild Bärenhüter die Galaxie NGC 5248.
  • 2016: In Antwerpen nimmt die größte Schleuse der Welt, die Kieldrechtschleuse, ihren Betrieb auf.

  • Kultur
  • 1582: Die im Auftrag von König Friedrich II. von Dänemark und Norwegen zum Schloss erweiterte Festung Kronborg auf der dänischen Insel Seeland wird eingeweiht. Die Bauarbeiten dauern danach allerdings noch weitere drei Jahre.
  • 1874: In Paris stellen im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild ,,Impression, soleil levant" (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift L'exposition des Impressionnistes gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1912: Der Transatlantikliner Titanic versinkt nach seiner Kollision mit einem Eisberg um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben. Die Carpathia, die als erste beim Unglücksort eintrifft, findet nur noch Rettungsboote vor.
  • 1979: Erdbeben in Montenegro, Jugoslawien, mit starken Schäden in der Republik, so die Altstadt von Kotor, und in Nordalbanien.
  • 2002: Eine Boeing 767 der Air China, aus Peking kommend, stürzt beim letzten Landeanflugversuch auf Busan, Südkorea, in ein Waldgebiet. 128 der 166 Menschen an Bord kommen ums Leben.

  • Gesellschaft
  • 1951: In Imst in Tirol eröffnet Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf. Das erste Haus erhält den Namen Haus Frieden.
    1958: In Stuttgart ereignet sich mit der Entführung von Joachim Göhner das erste Kidnapping in der Bundesrepublik Deutschland. Der Täter erdrosselt den Siebenjährigen, fordert jedoch vom Vater Lösegeld.
  • 2003: Ein Gericht in Amsterdam verurteilt den Mörder des niederländischen Rechtspopulisten Pim Fortuyn zu 18 Jahren Haft.
  • ---

  • Religion
  • 1949: Papst Pius XII. plädiert in der Enzyklika Redemptoris nostri cruciatus für die Internationalisierung Jerusalems auf der Basis des UN-Teilungsplans, das Rückkehrrecht der Flüchtlinge und den Schutz der Heiligen Orte und Stätten in Palästina.
  • 1979: In der apostolischen Konstitution Sapientia Christiana erlässt Papst Johannes Paul II. eine die kirchlichen Universitäten und Fakultäten betreffende Ordnung.
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1896: Mit der Schlussfeier im Panathinaiko-Stadion in Athen enden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Brite George Stuart Robertson trägt eine selbstverfasste klassische Ode vor, von der König Georg so begeistert ist, dass er den Athleten spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Anschließend erfolgt die Ehrung der Olympiasieger. Herausragendste Sportler sind die Deutschen Carl Schuhmann, Hermann Weingärtner und Fritz Hofmann. Erfolgreichste Länder sind die USA und Griechenland.
  • 1947: Jackie Robinson läuft als erster schwarzer Baseballspieler mit den Brooklyn Dodgers im Ebbets Field auf, um sein Debüt im Major League Baseball zu geben. Innerhalb eines Jahres ist der bis dahin getrennte Negro League Baseball Geschichte.
  • ---

  • Geboren
  • 1452: Leonardo da Vinci, italienischer Universalgelehrter
  • 1585: Adam von Herberstorff, bayerischer Statthalter von Oberösterreich
  • 1684: Katharina I., Zarin von Russland
  • 1771: Karl Philipp zu Schwarzenberg, österreichischer General

  • Gestorben
  • 571: Kimmei, 29. Kaiser von Japan
  • 1532: Michael Gaismair, Bauernführer in Tirol und Salzburg
  • 1558: Melchior Zobel von Giebelstadt, Fürstbischof von Würzburg
  • 1697: Karl XI., König von Schweden und Herzog von Zweibrücken

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Tag der Kunst (World Art Day
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • Nordkorea: Tag der Sonne
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Anastasia (Nastasja, Nastja) IT, Damian BE, Nidgar (Nidker) DE, Una (Unna, Huna, Oona)FR

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Der 15. April der Kuckuckstag heißen will.
  • Am 15. April der Kuckuck rufen soll, und müsste er rufen aus einem Baum, der hohl
  • Tiburtius ist des Bauern Freund, doch nur, wenn auch der Kuckuck schreit.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 96%
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Yong Feng / 勇 馮


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau