Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

16. April 2025, 13:42:13

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2060 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
761 Beiträge

Ludwig
757 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.635
  • Themen insgesamt: 18.992
  • Online today: 165
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 122
  • Total: 122
122 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 16. April: Bild, Martin Luther, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von GeraldZimmer, Heute um 07:15:14

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] Martin LutherEreignisseKalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageApril16. April

GeraldZimmer

✨ 16. April: Bild, Martin Luther, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Martin Luther Reichstag zu Worm  1521


Martin Luther (Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg)

Martin Luther [2] (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens. Auf dieser Basis wollte er damalige Fehlentwicklungen der Römisch-katholischen Kirche beseitigen und sie in ihrer ursprünglichen Gestalt nach dem Evangelium wiederherstellen (,,re-formieren"). Entgegen Luthers Absicht kam es im Lauf der Reformation zu einer Kirchenspaltung, aus der evangelisch-lutherische Kirchen und weitere Konfessionen des Protestantismus entstanden.

Luthers Theologie und Kirchenpolitik trugen zu tiefgreifenden Veränderungen der europäischen Gesellschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit bei. Die Lutherbibel beeinflusste entscheidend die Entwicklung der neuhochdeutschen Sprache.

Im Oktober 1520 widmete Luther Papst Leo X. seine Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen und appellierte an ein neues Konzil. Am 10. Dezember 1520 fand auf dem Schindanger vor dem Wittenberger Elstertor eine Bücherverbrennung statt, zu der Melanchthon die Universitätsangehörigen eingeladen hatte. Johannes Agricola organisierte diese Aktion und warf mehrere Bände des Kanonischen Rechts, das Beichthandbuch Summa angelica de casibus conscientiae (Speyer 1488) des Angelus de Clavasio (Angelo Carletti di Chivasso) sowie einige Schriften von Eck und Emser ins Feuer. (Er hatte auch die Summe des Thomas von Aquin und den Sentenzenkommentar des Duns Scotus angefordert, aber die Wittenberger Theologen gaben sie nicht heraus.) Dann trat Luther hinzu und warf einen Druck der Bannandrohungsbulle in die Flammen.

Am 3. Januar 1521 wurde Luther mit der Bannbulle Decet Romanum Pontificem exkommuniziert. Dies und seine reformatorischen Hauptschriften machten Luther im ganzen Reich bekannt. Der Buchdruck, die allgemeine soziale Unzufriedenheit und politische Reformbereitschaft verhalfen ihm zu einem außergewöhnlichen publizistischen Erfolg: Bis zum Jahresende waren bereits 81 Einzelschriften und Schriftsammlungen von ihm erschienen, vielfach in andere Sprachen übersetzt, in insgesamt 653 Auflagen. In vielen Ländern regten sich ähnliche Reformbestrebungen, die stark von den politischen Spannungen zwischen Fürstentümern und Zentralmächten bestimmt wurden.

Kurfürst Friedrich der Weise erreichte auf dem Verhandlungsweg, dass Luther seine Position vor dem nächsten Reichstag nochmals erläutern und verteidigen durfte.

Luther begab sich mit seinen Gefährten am 2. April 1521 auf die Reise nach Worms, wofür die Stadt Wittenberg ihm ein Zehrgeld mitgab und einen Rollwagen mit Schutzdach zur Verfügung stellte. Da Mönche traditionell zu zweit reisten, wurde er von dem Mitbruder Johann Petzensteiner begleitet. Zur Reisegesellschaft gehörten außerdem Nikolaus von Amsdorff, der pommersche Adlige Peter von Suaven sowie (ab Erfurt) Justus Jonas.

Am 17. April 1521 stand Luther vor Kaiser Karl V. und dem Reichstag zu Worms, wurde vor den im dortigen Bischofshof versammelten Fürsten und Reichsständen verhört und letztmals zum Widerruf aufgefordert. Nach einem Tag Bedenkzeit und im Wissen, dass dies seinen Tod bedeuten könne, lehnte er mit der Begründung ab:

Zitat,,... wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, daß sie öfter geirrt und sich selbst widersprochen haben, so bin ich durch die Stellen der heiligen Schrift, die ich angeführt habe, überwunden in meinem Gewissen und gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!"
[...]

Kalenderblatt:

  • Sundar Singh
    († unbekannt)
  • Hl. Bernadette Soubirous
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Mittwoch der Karwoche
  • Fastenzeit
  • ---
  • Pessach
    4. Tag ↦🌇 | 5. Tag 🌇↦
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    3. Tag ↦🌇 | 4. Tag 🌇↦[/li
    • ~~~
    • Kalenderwoche: 16 / 2025
    • Tag im Jahr: 106 von 365
    • Verbleibende Tage: 259
    • Schaltjahr: nein
    • ~~~
    • Julianische Zeitrechnung:
      Mittwoch, 3. April 2025
    • Neojulianische Zeitrechnung:
      Mittwoch, 16. April 2025
    • Mittelalterliche Bezeichnung:
      FERIA QUARTA
      ⅩⅥ. APRILIS
      AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
    • Calendarium Romanum:
      ANTE DIEM XVI. KALENDAS MAIAS
      ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
      (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
    • Jüdische Zeitrechnung:
      יום רביעי י"ח ניסן ה'תשפ"ה
      Jom Revi'i, 18. Nissan AM 5785
      4 פֶּסַח יום
      Pessach | Tag 4
      3 ספירת העומר יום
      Sefirat HaOmer | Tag 3
    • ~~~
    • Tierkreiszeichen: Widder
    • Element: Feuer
    • ~~~
    • Astronomisch: Frühling
    • Meteorologisch: Frühling


    Ereignisse

    • Politik und Weltgeschehen
    • 1520: In der Residenzstadt Toledo bricht unter der Führung von Juan de Padilla der Comuneros-Aufstand gegen die Herrschaft des Habsburgers Karls I. in Spanien los. Die Aufständischen wollen Karls Mutter Johanna auf den Thron setzen.
    • 1809: In der Schlacht bei Sacile zwingen im Fünften Koalitionskrieg österreichische Truppen im Friaul die französische Italienarmee zum Rückzug vom Schlachtfeld.
    • 1871: Die Bismarcksche Reichsverfassung wird als Gesetz verabschiedet und zur Rechtsgrundlage für das Deutsche Kaiserreich. Sie besteht aus der Zusammenfassung vieler Einzelverträge wie der Novemberverträge inklusive der Schlussprotokolle sowie der Verfassungsänderung bezüglich der Bezeichnungen Deutsches Reich und Deutscher Kaiser.
    • 1922: Mit dem von den Außenministern Walther Rathenau und Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin geschlossenen Vertrag von Rapallo zwischen dem Deutschen Reich und Russland verzichten beide Länder auf den Ersatz der Kriegskosten und die Begleichung der Kriegsschäden der jeweils anderen Seite.

    • Wirtschaft
    • 1853: Mit Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Bombay und Thane verkehrt der erste indische Personenzug. Dies ist zugleich die erste Eisenbahnverbindung in Asien.
    • 1948: 16 europäische Staaten gründen in Paris die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Primäres Ziel der Organisation ist es, die europäischen Länder in den Entscheidungsprozess über die Verwendung der Gelder aus dem Marshallplan einzubinden.
    • 996: In Deutschland wird das fast vollständige Verbot des Anbaus von Cannabis sativa im Betäubungsmittelgesetz aufgehoben. Zur Vermeidung des Anbaus von Cannabis ist der Nutzhanfanbau jedoch weiterhin genehmigungspflichtig und der Hanf darf den Tetrahydrocannabinol-Gehalt von 0,3 % nicht überschreiten.

    • Wissenschaft und Technik
    • 1705: Isaac Newton wird für seine Verdienste um die Wissenschaft von Königin Anne zum Ritter geschlagen.
    • 1940: Der französische Ägyptologe Pierre Montet öffnet in Tanis das Grab des Pharaos Amenemope in der vom Forscher unversehrt entdeckten Grabanlage des Pharaos Psusennes I.
    • 2003: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt mit, dass ein Coronavirus Auslöser der Infektionskrankheit SARS ist.

    • Kultur
    • 1722: Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die unvergleichliche Psyche von Reinhard Keiser mit dem Libretto von Christian Heinrich Postel findet in Kopenhagen statt.
    • 1905: Am Nationaltheater Prag erfolgt die Uraufführung der Oper Jessika von Josef Bohuslav Foerster mit dem Libretto von Jaroslav Vrchlický nach William Shakespeares Der Kaufmann von Venedig.
    • 1988: Die konzertante Uraufführung der Oper Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt findet in London statt.

    • Katastrophen
    • 1850: Aufgrund der Resonanz, welche durch Sturm und 730 zwar ohne Tritt marschierende, aber die Schwingungen ausgleichende Soldaten verursacht wird, kommt es zum Einsturz der Hängebrücke von Angers in Frankreich. Bei der Resonanzkatastrophe sterben 226 Menschen.
    • 1945: Die Versenkung des mit Flüchtlingen beladenen deutschen Schiffes Goya in der Ostsee vor der pommerschen Küste durch das sowjetische U-Boot L-3 fordert ca. 7200 Tote, 176 Menschen können gerettet werden. Der Kommandant des U-Bootes, Wladimir Konstantinowitsch Konowalow, wird später für die Versenkung als Held der Sowjetunion geehrt. Das Wrack wird am 16. April 2003 entdeckt.
    • 2014: Die südkoreanische Fähre Sewol kentert kurz vor der Insel Jindo. Von den 476 Personen an Bord überleben 174.

    • Gesellschaft
    • 1913: Albert Schweitzer und seine Frau Helene treffen in Lambaréné in Französisch-Äquatorialafrika ein. Sie beginnen noch im selben Jahr mit dem Aufbau einer Missionsstation.
    • 1964: Anlässlich der Wiener Internationalen Gartenbauausstellung werden in Wien der Donaupark und der 252 m hohe Donauturm eröffnet.
    • 1964: Die Räuberbande, die am 8. August 1963 den Großen Postzugraub durchgeführt hat, wird in Aylesbury zu drakonischen Strafen verurteilt. Ronald Biggs erhält 30 Jahre Gefängnis. Der Anführer Bruce Reynolds ist hingegen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefasst.

    • Religion
    • 556: Pelagius I. wird Bischof von Rom. Man verdächtigt ihn der Schuld am Tod seines Vorgängers Vigilius, die er eidlich bestreitet. In der Folge kommt es auf Grund des Dreikapitelstreits zu einem Schisma.
    • 1521: Martin Luther trifft in Worms ein. Er soll nach Fürsprache durch Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an beiden Folgetagen seine Thesen vor dem Reichstag zu Worms noch einmal erläutern und verteidigen.
    • ---

    • Natur und Umwelt
    • 1908: Im US-Bundesstaat Utah wird das Natural Bridges National Monument, ein nationales Schutzgebiet innerhalb der USA, errichtet.
    • ---
    • ---

    • Sport
    • 1996: Die Chicago Bulls mit Michael Jordan gewinnen ihr 70. Spiel innerhalb einer NBA-Saison und sind somit das erste Team der Ligageschichte, das diese Marke erreicht.
    • ---
    • ---

    • Geboren
    • 1652: Clemens XII., Papst
    • 1927: Benedikt XVI., Papst (bürgerlich Joseph Alois Ratzinger)
    • 1940: Margrethe II., Königin von Dänemark
    • 1944: Elmar Wepper, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher

    • Gestorben
    • 69: Otho, römischer Kaiser
    • 1198: Friedrich I., Herzog von Österreich
    • 1285: Gottfried von Passau, Bischof von Passau
    • 1947: Rudolf Höß, deutscher SS-Obersturmbannführer, Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Kriegsverbrecher

    • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
      • Aktionstage
      • World Voice Day
      • ---

      • Kirchliche Gedenktage
      • ---
      • ---

      • Staatliche Feier- und Gedenktage
      • ---
      • ---
      • ---
      • ---

      • Sonstige Gedenktage
      • Frankreich, Ungarn: Holocaust-Gedenktag / Holocaust-Gedenktag
      • ---

      • Feste:
      • ---
      • ---

      • Namenstage [1]
      • Benedikt, Bernadette FR, Hartmut DE, Magnus EN

    • Losttag
    • ---

    • Brauchtum
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Bauernregel
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    Mondkalender:

    • Abnehmender Mond
      Beleuchtete Mondscheibe: ca. 92%
    • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
    • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
    • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
    • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
    • ~~~
    • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
    • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

    Sagen:

    • ---
    • ---
    • ---

    Kelten | Germanen

    • Kelten
    • Fest- Feiertage
    • ---
    • Ostarmânôth → OstermondOstermond
    • ---
    • ---

    • Germanen
    • Fest- Feiertage
    • ---
    • Gründonnerstag
      Ostern
      Alemannischer Mittfrühling

    Anmerkungen:
    • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
    • Alemannisch:  Martin Luther; Boarisch: Martin Luther
    • ---
    • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gerald Zimmer
 

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau