Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

20. April 2025, 08:06:52

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2986 Beiträge

Urs
2063 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
762 Beiträge

Ludwig
757 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.653
  • Themen insgesamt: 19.009
  • Online today: 163
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 158
  • Total: 158
158 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

20. April, ,Ostern,

Begonnen von Bastian, Heute um 07:56:42

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] OsternApril20. April

Bastian

✨ 20. April: Bild, Ostern, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Ostern Frohe


... wünschen wir Euch

Ostern 2 feiern Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi nachdem er Karfreitag durch Kreuzigung gestorben war. Es ist das höchste Fest der Christen. In der Nacht zum Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit (Osterzeit), die bis Pfingsten dauert.

Als Osterbrauch werden für Kinder Ostereier, andere Süßigkeiten und kleinere Geschenke versteckt; das Verstecken oder Verteilen wird dabei dem Osterhasen zugeschrieben.

In der Osternacht wird beim Gottesdienst Osterfeuer entfacht, das gesegnet wird und an denen eine Osterkerze entzündet wird. Größere, ebenfalls öffentliche Osterfeuer sind von der Osternacht bis Ostermontag auch ohne weiteren christlichen Kontext verbreitetes Brauchtum.

Die Einführung und Kultivierung des Begriffs Ostern im Deutschen hängt eng mit der Strukturierung der fränkisch-deutschen Kirchenprovinzen zusammen. Diese waren sprachlich und klerikal unterschiedlich geprägt. Im Erzbistum Köln, der kölnischen Kirchenprovinz, die fränkisch geprägt war, herrschte der Begriff pāsche vor und wurde vor allem in den heute erhaltenen Dokumenten auch so geschrieben. Bonifatius hatte als Bischofssitz Mainz, und aus der angelsächsischen Tradition wurde dort in den Dokumenten ôstarun in angelsächsischer Anlehnung als typisches Missionswort verwendet.

Das neuhochdeutsche Ostern und das englische Easter haben die gleiche sprachliche Wurzel, zu deren Etymologie es verschiedene Lösungsansätze gibt. Das Herkunftswörterbuch des Duden leitet das Wort vom altgermanischen Austrō > Ausro ,,Morgenröte" ab, das eventuell ein germanisches Frühlingsfest bezeichnete und sich im Altenglischen zu Ēostre, Ēastre, im Althochdeutschen zu ōst(a)ra, Plural ōstarun fortbildete. Der Wortstamm ist mit dem altgriechischen Namen der vergöttlichten Morgenröte Ēōs und dem lateinischen aurora ,,Morgenröte" verwandt, die ihrerseits weitere Sprachen beeinflusst haben. Die zugrunde liegende indogermanische Wurzel ist das Substantiv *h₂au̯s-os ,,Morgenröte", abgeleitet von einer indogermanischen Verbalwurzel *h₂u̯es- ,,(morgens) hell werden" oder *h₂au̯s- ,,(aus dem Wasser) schöpfen, Feuer holen".

Ēostra ist erstmals 738 bei Beda Venerabilis (De temporum ratione 15) belegt. Auf ihn geht die Vermutung zurück, das Wort habe eine angelsächsische Lichtgöttin bezeichnet, nach der der Monat April auf angelsächsisch Ēosturmanoth benannt war. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm zitiert ihn mit dem Vorbehalt, er könne diese Göttin – als deren späteren Namen sie Ostara vermuten – erfunden haben. Die hypothetische Gottheit Ostara wird heute skeptischer gesehen. Wahrscheinlicher ist, dass Beda Volkstraditionen aufgriff, die im Rahmen frühjährlicher Vegetationsriten gepflegt wurden und mit den Matronen- und Disenkulten in Verbindung standen und darüber hinaus im damaligen paganen germanischen Raum üblich waren und teilweise heute noch tradiert werden.

Wegen der Entdeckung des leeren Grabes Jesu ,,früh am Morgen, als eben die Sonne aufging" (Mk 16,2 EU) ist die Morgenröte im Christentum Symbol der Auferstehung. Die Canones Hippolyti (um 350) gaben daher für die Osternacht die Weisung: ,,Alle sollen daher bis zur Morgenröthe wachen, dann ihren Leib mit Wasser waschen, bevor sie Pascha feiern, und das ganze Volk sei im Lichte". Dies knüpfte auch an die biblische Exodustradition der Israeliten in der Nacht des ,,Vorübergehens" (hebräisch pessach): ,,Eine Nacht des Wachens war es für den Herrn, als er sie aus Ägypten herausführte. Als eine Nacht des Wachens zur Ehre des Herrn gilt sie den Israeliten in allen Generationen" (Ex 12,42 EU).

Honorius Augustodunensis (12. Jh.) leitete Ostern von Osten (vgl. engl. easter und east) ab, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Viele neue Christen ließen sich damals ,,bei Sonnenaufgang" am Ostermorgen – althochdeutsch zu den ostarun – taufen. Hier knüpft auch der Namenforscher Jürgen Udolph an, der das Wort mit Bezugnahme auf den österlichen Tauftermin aus der nordgermanischen Wortfamilie ausa (,,gießen") und austr (,,begießen") erklärt. So wurde ein vorchristlicher Wasserritus als vatni ausa (,,mit Wasser begießen") bezeichnet.

Eine weitere Deutung geht von der lateinischen Bezeichnung hebdomada in albis (,,weiße Woche") für die Osteroktav aus. Da alba in den romanischen Sprachen die Bedeutung ,,weiß" verliert und die spezielle Bedeutung ,,Morgenlicht" bzw. ,,Morgenröte" annimmt, kann dies durch das entsprechende germanische Wort wiedergegeben worden sein.
[...]

Kalenderblatt:

  • Johannes Bugenhagen
    († 20. April 1558 in Wittenberg)
  • Hl. Hildegunde
  • ---
  • ---
  • Orthodoxes Osterfest
    (Pas´cha)
  • Osternacht
    Osterfeuer, nächtliche Feiern ↦
[li)Ostersonntag[/li]
[li]~~~[/li]
[li]Kalenderwoche: 17 / 2025[/li]
[li]Tag im Jahr: 110 von 365[/li]
[li]Verbleibende Tage: 255[/li]
[li]Schaltjahr: nein[/li]
[li]~~~[/li]
[li]Julianische Zeitrechnung:
Sonntag, 7. April 2025[/li]
[li]Neojulianische Zeitrechnung:
Sonntag, 20. April 2025[/li]
[li]Mittelalterliche Bezeichnung:
DIES DOMINICUS
ⅩⅩ. APRILIS
AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
[/li]
[li]Calendarium Romanum:
ANTE DIEM XII. KALENDAS MAIAS
ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
(das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
[/li]
[li]Jüdische Zeitrechnung:
יום ראשון כ"ב ניסן ה'תשפ"ה
Jom Rischon, 22. Nissan AM 5785
7 פֶּסַח יום
Pessach | letzter Tag
7 ספירת העומר יום
Sefirat HaOmer | Tag 7[/li]
[li]~~~[/li]
[li]Tierkreiszeichen: Widder[/li]
[li]Element: Feuer[/li]
[li]~~~[/li]
[li]Astronomisch: Frühling[/li]
[li]Meteorologisch: Frühling[/li]
[/list]


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Wirtschaft
  • ---
  • ---
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • ---
  • ---
  • ---

  • Kultur
  • ---
  • ---
  • ---

  • Katastrophen
  • ---
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • ---
  • ---
  • ---

  • Religion
  • ---
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • ---
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Gestorben
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • ---
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • Griechenland, Zypern,
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • Bulgarien, Rumänien, Dänemark, Deutschland, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Ungarn
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • ---

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 59%
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostern

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Afrikaans: Paasfees; Alemannisch: Oschtere; Boarisch: Ostan
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~

Bastian Gruber
  > Redaktion | Administrator

* In diesem Sinne freuen wir uns auf Morgen -
weil's Gestern so schön war! *



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau