Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

25. April 2025, 13:34:59

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2986 Beiträge

Urs
2072 Beiträge

Martin
1111 Beiträge

Sebastian
992 Beiträge

Michi
763 Beiträge

Ludwig
759 Beiträge

Armin
684 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.698
  • Themen insgesamt: 19.042
  • Online today: 223
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 135
  • Total: 135
135 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 25. April: Bild, Bad Reichenhall, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, . 10 0 10 1

✨ 25. April: Bild, Bad Reichenhall, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, .

Begonnen von Frank, Heute um 07:26:28

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] Bad ReichenhallHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderEreiginisseApril25. AprilMarkustag

Frank

✨ 25. April: Bild, Bad Reichenhall, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Luftangriff Bad Reichenhall


Der alliierte Luftangriff auf Bad Reichenhall fand am 25. April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa statt

Der alliierte Luftangriff 3][4] auf Bad Reichenhall fand am 25. April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa statt, und war die einzige gezielte Bombardierung der oberbayerischen Stadt Bad Reichenhall. An diesem Tag fanden über 200 Menschen den Tod. 66 Gebäude wurden total zerstört, weitere 221 Gebäude wurden zum Teil schwer beschädigt.

Bis April 1945 war Bad Reichenhall – trotz der Nähe zu strategisch wichtigen Zielen wie Salzburg und Berchtesgaden – von Luftangriffen größtenteils verschont geblieben. In Berchtesgaden hatte die Führungsgruppe Süd ihren Sitz, Hitlers bekannter Berghof befand sich dort und auch der Mythos um die Alpenfestung rückte Städte wie Bad Reichenhall gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in den Fokus der Alliierten. Zudem gab es in Bad Reichenhall eine Garnison sowie die durch den Ort verlaufenden Bahnstrecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden. Bad Reichenhall galt zu der Zeit auch als Sicherungsraum, dessen Kommando, das in einem Wirtshaus in Marzoll untergebracht war, insgesamt 3500 Mann unterstellt waren. Ab 1945 war zusätzlich das Oberkommando des Heeres im Hotel Deutscher Kaiser untergebracht.

Den ersten Fliegeralarm erlebte die Stadt am 16. Oktober 1944, als Salzburg zum ersten Mal aus der Luft bombardiert wurde. Am 22. November 1944 überflog ein Verband der USAAF mit über 500 Bombern und massivem Schutz durch Jagdflugzeuge das Reichenhaller Tal, um München anzugreifen. Am selben Tag wurde Salzburg in mehreren Wellen bombardiert. 30 Bomber warfen ihre Last über dem Heeresverpflegungsamt im benachbarten Piding ab. Die Bomben verfehlten jedoch ihr Ziel und trafen ein Wohngebiet an der Staufenbrücke auf der Reichenhaller Seite der Saalach, wo sich auch eine Baracke mit 40 Kriegsgefangenen befand. Ein 14-jähriges Mädchen starb bei dem Angriff. Das benachbarte Salzburg war zwischen Oktober 1944 und Mai 1945 Ziel von 15 Bombenangriffen mit mehr als 6000 Bombenabwürfen.

Bis April 1945 war Bad Reichenhall – trotz der Garnison u. a. mit Gebirgsjägerregiment und Gebirgsartillerie – von Luftangriffen größtenteils verschont geblieben.

Zum Zeitpunkt des Angriffes befanden sich in Bad Reichenhall mehrere Lazarette. Neben dem Kurlazarett A im Versorgungskrankenhaus und dem Kurlazarett B im Feuerwehrheim bestanden Lazarette im Hotel am Forst, dem Predigtstuhlhotel, der Knabenschule, der Villa Germania, im Sparkassenheim mit Villa Aurora, im Neuen Kurhotel, im Sanatorium der Barmherzigen Brüder mit insgesamt drei Häusern, der Villa Henkel, der Pension Hansi, der Villa Astoria und im Hotel Panorama. Im Parkhotel war das Verwaltungsgebäude mit Chefarzt, Standortarzt und Führer der Heeres-Sanitätsstaffel Bad Reichenhall untergebracht.

An Krankenhäusern existierten zum Zeitpunkt des Luftangriffes neben dem Städtischen Krankenhaus mit Zivilabteilung, Militär-Lazarett-Abteilung und dem Innocentiaheim das Ausweichkrankenhaus Axelmannstein, das Ausweichkrankenhaus Luisenbad, das Ausweichkrankenhaus Friedrichshöhe, das Haus Excelsior sowie das Schwangeren- und Kinderheim Laxenburg, in denen insgesamt 750 Menschen untergebracht oder tätig waren.

Im April 1945 gab es in Bad Reichenhall von ursprünglich 28 noch 15 Kinderlandverschickungsheime. Diese befanden sich im Haus Alpenblick, im Haus Almrausch, im Haus Berta, im Haus Dora, im Haus Gartenlaube, im Haus Margarita, im Gasthaus Müllnerhorn, im Münchner Hof, im Haus Palmina, im Haus Rein, im Landhaus Schütz, im Schweizerhaus, im Haus Toskana, im Hotel Vier Jahreszeiten und im Haus Verona. Die Häuser Almrausch, Rein und Vier Jahreszeiten wurden durch den Angriff beschädigt, das Haus Margarita und das Gasthaus Müllnerhorn wurden durch Bombeneinschläge zerstört.
[...]

Kalenderblatt:

  • Markus [Evangelist]
    († gemutmaßter Märtyrertod am 25. April 68)
  • Philipp Friedrich Hiller
    († 24. April 1769 in Steinheim am Albuch)
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Freitag der Osteroktav
    8. Tag der Novenne zur göttlichen Barmherzigkeit
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    12. Tag ↦🌇 | 13. Tag 🌇↦
  • ---
  • --
  • --
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 17 / 2025
  • Tag im Jahr: 115 von 365
  • Verbleibende Tage: 250
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Freitag, 25. April 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Freitag, 12. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA SEXTA
    ⅩⅩⅤ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM VII. KALENDAS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שישי כ"ז ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 27. Nissan AM 5785
    12 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 12

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1185: In der Seeschlacht von Dan-no-ura, der Entscheidungsschlacht des Gempei-Krieges, besiegen die Samurai-Streitkräfte der Minamoto unter Minamoto no Yoshitsune die Taira unter dem Kindkaiser Antoku in der Kammon-Straße und sichern sich die Herrschaft über Japan.
  • 1626: Im Dreißigjährigen Krieg besiegt das kaiserlich-habsburgische Heer des Feldherrn Wallenstein den protestantischen Heerführer Ernst von Mansfeld mit seinen Truppen in der Schlacht bei Dessau, versäumt es jedoch, ihn entscheidend zu schwächen.
  • 1945: In einer koordinierten Aktion werden die Bahnhöfe in Freilassing und Bad Reichenhall sowie der Obersalzberg bei Berchtesgaden bombardiert. Beim Luftangriff auf Bad Reichenhall sterben über 200 Menschen.
  • 2007: Der zwei Tage zuvor verstorbene ehemalige russische Staatspräsident Boris Jelzin wird in Moskau beerdigt. Das Requiem wird in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau gehalten. Es handelt sich um das erste Staatsbegräbnis nach russisch-orthodoxem Ritus seit über hundert Jahren.

  • Wirtschaft
  • 1859: Bei Port Said erfolgt der erste Spatenstich zum Bau des Suezkanals nach Plänen von Alois Negrelli von Moldelbe durch Ferdinand de Lesseps.
  • 1931: Ferdinand Porsche lässt sein im Vorjahr gegründetes Konstruktionsbüro in Stuttgart unter dem Namen Dr. Ing. h. c. F. Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konstruktionen und Beratungen für Motoren und Fahrzeugbau im Register für Gesellschaftsfirmen eintragen.
  • 1983: Gerd Heidemann, ein Reporter des Stern, stellt in Hamburg einen sensationellen Fund vor: Die ,,Hitler-Tagebücher", die sich jedoch später als Fälschung herausstellen werden.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1507: Der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller veröffentlicht in Sankt Didel eine Weltkarte, auf der die ,,Neue Welt" erstmals als ,,Amerika", nach Amerigo Vespucci, benannt ist.
  • 1990: Einen Tag nach dem Start der Mission STS-31 der Raumfähre Discovery gelingt der Mannschaft die erfolgreiche Aussetzung des Hubble-Weltraumteleskops. Aufgrund eines Linsenfehlers liefert es jedoch nur unscharfe Bilder.
  • 2002: Der zweite Weltraumtourist und erste Afrikaner im All, der Südafrikaner Mark Shuttleworth, Gründer von Canonical und Sponsor der freien Linux-Distribution Ubuntu, startet mit der russischen Mission Sojus TM-34 zur Internationalen Raumstation (ISS).

  • Kultur
  • 1792: Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lisle komponiert in Straßburg während der Französischen Revolution anlässlich der Kriegserklärung an Österreich den Chant de guerre pour l'armée du Rhin, unter dem Namen Marseillaise Frankreichs spätere Nationalhymne.
  • 2005: Das letzte Stück des 1937 von Benito Mussolini nach dem Abessinienkrieg nach Rom gebrachten Obelisken von Aksum wird von Italien an Äthiopien zurückerstattet.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1980: Eine Boeing 727 der britischen Dan-Air prallt während des Landeanflugs auf den Aeropuerto Internacional de los Rodeos auf Teneriffa, Kanaren, bei Nebel gegen einen Berg. Alle 146 Menschen sterben.
  • 2005: Beim Eisenbahnunfall von Amagasaki auf der Fukuchiyama-Linie, die von der West Japan Railway Company betrieben wird, kommen 107 Menschen ums Leben, über 500 werden verletzt. Es ist das schwerste Zugunglück in Japan seit 1963.
  • 2015: Bei einem schweren Erdbeben der Stärke 7,9 sterben in Nepal zahlreiche Menschen. In Kathmandu stürzen viele Gebäude ein, darunter der 61 Meter hohe Dharahara-Turm, Teil des UNESCO-Welterbes.

  • Gesellschaft
  • 1792: Der Dieb Nicolas Jacques Pelletier wird als erster Mensch mit der während der Revolution in Frankreich eingeführten Guillotine hingerichtet. Die Hinrichtung wird durch den Scharfrichter Charles Henri Sanson auf der Pariser Place de Grève vollzogen.
  • 1952: Beim ersten deutschen Tag des Baumes pflanzen Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, im Bonner Hofgarten einen Ahorn.
  • 2009: WHO-Generaldirektorin Margaret Chan erklärt die Pandemie H1N1 2009/10 (,,Schweinegrippe") zum Internationalen Gesundheitsnotstand.

  • Religion
  • 799: Eine Gruppe römischer Adeliger attackiert auf einer Prozession Papst Leo III. und nimmt ihn gefangen, weil sie ihm angeblichen Geschlechtsverkehr vorwerfen. Dem Papst gelingt wenig später die Flucht nach Paderborn unter dem Schutz Karls des Großen.
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1972: Hans-Werner Grosse stellt mit seinem Flug über 1461 km von Lübeck nach Biarritz mit einer Schleicher ASW 12 einen Streckensegelflug-Weltrekord auf, der über 30 Jahre Bestand hat.
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • 1787: Jakob Friedrich Binder, Erster Bürgermeister der Stadt Nürnberg
  • 1978: Beate Meinl-Reisinger, österreichische Politikerin
  • 2006: David Alonso, kolumbianischer Motorradrennfahrer
  • ---

  • Gestorben
  • 1342: Benedikt XII., Papst
  • 1359: Albert II. von Hohenberg, Bischof von Freising, Konstanz und Würzburg
  • 1409: Johann von Moosburg, Bischof von Regensburg
  • 2023: Klaus Barkowsky, deutscher Künstler und Zuhälter

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Deutschland: Tag des Baumes
    • Weltpinguintag


    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • Italien: Nationalfeiertag (Tag der Befreiung Italien)
    • Australien, Neuseeland, Tonga: ANZAC Day
    • Portugal: Nelkenrevolution
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Erwin (Irwin, Irving) BE, Franka (Franca) IT, Hermann DE, Markus (Marcus, Marco, Marko, Mark, Marc, Marek)

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Georg (23. April) und Markus ganz ohne Trost, erschrecken uns sehr oft mit Frost.
  • Wie jetzt an Markus sich das Wetter hält, so ist es auch oft im Herbst zur Ernte bestellt.
  • Vor dem Markustag, sich der Bauer hüten mag.
  • Gibt's an Markus Sonnenschein, hat der Winzer guten Wein.
  • Ist's jetzt um den Markus warm, friert man danach bis in den Darm.
  • Wer erst zu Markus legt die Bohnen, dem wird er's reichlich lohnen; doch Gerste, die sei längst gesät, denn nach dem Markus ist's zu spät.
  • An Markus, da versteckt die Socken, unsere Krähe im Roggen.
  • Bauen um Markus schon die Schwalben, so gibt's viel Futter, Korn und Kalben.


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 10%
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • Letztes Viertel: am 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Beltaine oder Cetsamuin
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • Es gab keinen alliierte Luftangriff (Gesichtsverfälschung). Es waren Bomber der Royal Air Force und United States Army Air Forces ohne Frankreich und UdSSR!
  • Am 25. April wurden auch Weilheim, Schliersee, Berchtesgaden, Straubing-Plattling, Pfarrkirchen, Tittmoning, abgegriffen!
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Frank Müller


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau