Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

06. Mai 2025, 11:13:47

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2990 Beiträge

Urs
2084 Beiträge

Martin
1112 Beiträge

Sebastian
995 Beiträge

Michi
768 Beiträge

Ludwig
760 Beiträge

Armin
684 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.745
  • Themen insgesamt: 19.072
  • Online today: 210
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 172
  • Total: 172
172 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 6. Mai: Bild, Sigmund Freud, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilig

Begonnen von Steven, Heute um 07:46:32

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseMaiKalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertage6. MaiSigmund Freud

Steven

✨ 6. Mai: Bild, Sigmund Freud, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Sigmund Freud Geburtstag


Sigmund Freud (Fotografie von Freuds Schwiegersohn Max Halberstadt, 1921)

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien und therapeutischen Methoden werden bis heute angewandt, diskutiert und kritisiert.

Freuds damals neue Vorstellungen einer großen Bedeutung kindlicher sexueller Konfliktlagen und Traumata bei der Entstehung von Neurosen fanden zunächst wenig Resonanz in der Ärzteschaft, sodass er eine lange Phase der Ausgrenzung durchlebte, bevor sich, ausgehend von Wien, allmählich ein Kreis von Anhängern um ihn scharte, um die psychoanalytische Lehre weiterzuentwickeln und zu verbreiten.

Grundlegendes Werk zur Erforschung des Unbewussten war Freuds 1899 erschienenes Buch Die Traumdeutung. Populär wurde auch seine Studie Zur Psychopathologie des Alltagslebens von 1904. Daraus sind bis heute berühmt die später nach Freud benannten Fehlleistungen. Seine 1916/17 veröffentlichten Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse kommen einem Lehrbuch am nächsten und gelten bis heute als Freuds meistgelesenes Werk. Hohe Bekanntheit hat daraus das Strukturmodell der Psyche mit den drei Instanzen Es, Ich und Über-Ich. Besonders in seinem Spätwerk zeigte sich Freud als scharfer Religionskritiker. Seine Identifikation mit dem Judentum war nicht religiös, sondern kulturell motiviert.

Eine kritische Auseinandersetzung mit Freuds Lehrmeinungen ließ schon unter seinen frühen Anhängern nicht lange auf sich warten. Eigene Lehren entwickelten erst Alfred Adler, dann auch der von Freud zunächst als Nachfolger vorgesehene C. G. Jung. Zur Hüterin von Freuds Erbe wurde seine Tochter Anna Freud, die sich zur Psychoanalytikerin ausbilden ließ, selbst publizierte und ihren 1923 an Gaumenkrebs erkrankten Vater bei Vorträgen und Kongressen vertrat. Sie blieb auch bei ihm, als er nach der Bücherverbrennung 1933 in Wien ausharrte und begleitete ihn nach dem Anschluss Österreichs 1938 ins Londoner Exil.
[...]


Kalenderblatt:

  • Friedrich III. der Weise von Sachsen
    († 5. Mai 1525 in Lochau)
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Marienmonat
    Marienbrauchtum im Mai
  • ---
  • ---
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    23. Tag ↦🌇 | 24. Tag 🌇↦
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 18 / 2025
  • Tag im Jahr: 126 von 365
  • Verbleibende Tage: 239
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Dienstag, 6. Mai 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Dienstag, 23. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA TERTIA
    Ⅵ. MAIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    PRIDIE NONAS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שלישי ח' אייר ה'תשפ"ה
    Jom Schlischi, 8. Ijar AM 5785
    23 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 23

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1104: Das Königreich Jerusalem und die Republik Genua beginnen mit ihrer Streitmacht an der levantinischen Küste die Belagerung von Akkon. Die Stadt in der Bucht von Haifa wird von einem Statthalter der Fatimiden regiert.
  • 1525: Im Bauernkrieg beginnt der Schwarze Haufen des Florian Geyer zusammen mit dem Fränkischen Heer den Sturm auf Würzburg, wo die Einnahme der Festung Marienberg an deren Besatzung scheitert.
  • 1527: Rom wird durch kaiserliche Truppen unter der Führung von Charles III. de Bourbon-Montpensier geplündert. Der Sacco di Roma markiert das Ende der italienischen Renaissance. Papst
  • 1757: In der Schlacht bei Prag, der zweiten Schlacht des Siebenjährigen Krieges, treffen die Heere Friedrichs des Großen und Karl Alexanders von Lothringen aufeinander. Den Preußen gelingt der Sieg über die Österreicher.

  • Wirtschaft
  • 1840: Die erste Briefmarke der Welt, die seit dem 1. Mai in Großbritannien herausgegebene One Penny Black, erlangt Gültigkeit.
  • 1889: In Paris wird die Exposition Universelle offiziell eröffnet. Wahrzeichen der Weltausstellung, die unter anderem am Champ de Mars, den Jardins du Trocadéro, dem Quai d'Orsay und auf der Seine abgehalten wird, ist der höchst umstrittene Eiffelturm. Ein Publikumsmagnet wird die Galerie des Machines.
  • 1911: Auf Anregung des Odol-Fabrikanten Karl August Lingner wird im Städtischen Ausstellungspalast in Dresden die Internationale Hygiene-Ausstellung eröffnet. Sie dauert bis zum 31. Oktober und ist bis heute die am stärksten besuchte Ausstellung in Dresden.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1642 v. Chr.: Um 14:26 Uhr (UTC) beginnt ein Venustransit und endet um 21:32 Uhr (UTC).
  • 1971: Auf dem Werksgelände in Ottobrunn stellt MBB den ersten Prototyp einer Magnetschwebebahn zur Personenbeförderung vor. Das neue Verkehrsmittel Transrapid zeichnet sich ab.
  • 1994: Die offizielle Eröffnung des Eurotunnels unter dem Ärmelkanal zwischen Großbritannien und Frankreich erfolgt durch Königin Elisabeth II. und den französischen Präsidenten François Mitterrand.

  • Kultur
  • 1854: Nach dem Durchfall am 6. März des Vorjahres hat die Oper La traviata von Giuseppe Verdi in ihrer revidierten Fassung neuerlich ihre Uraufführung am Teatro La Fenice in Venedig, diesmal mit durchschlagendem Erfolg.
  • 1857: Die Oper Erzsébet, die Ferenc Erkel gemeinsam mit Franz und Karl Doppler komponiert hat, wird in Budapest uraufgeführt.
  • 1991: B5 aktuell, die Informationswelle des Bayerischen Rundfunks, geht auf Sendung.

  • Katastrophen
  • 1930: Ein Erdbeben der Stärke 6,3 im Iran fordert etwa 2500 Tote.
  • 1937: Das Luftschiff LZ 129 Hindenburg geht bei der Landung in Lakehurst (USA) in Flammen auf. Es sterben 36 Menschen.
  • 1976: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,5 in Friaul, Italien, kommen 989 Menschen ums Leben. Die im Epizentrum liegenden Orte Gemona del Friuli und Venzone erleiden schwere Zerstörungen. Sie werden in der Folge nach alten Photos wieder aufgebaut.

  • Gesellschaft
  • 1849: Adolph Kolping gründet in Köln mit sechs Gesellen einen katholischen Gesellenverein. Der Verein soll den wandernden Gesellen einen ähnlichen Halt geben, wie ihn nach Kolpings Überzeugung nur die Familie bietet. In der Folge werden auch Gesellenhospize eröffnet.
  • 1966: Der Serienmörder Ian Brady und seine Komplizin Myra Hindley, die ,,Moors Murderers", werden nach zweiwöchiger Verhandlung von einem britischen Schwurgericht wegen dreifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
  • 994: Die Regierungsangestellte Paula Jones reicht bei Gericht eine Klage ein, in der sie US-Präsident Bill Clinton der sexuellen Belästigung beschuldigt.

  • Religion
  • 1312: Auf dem Konzil von Vienne erlässt Papst Clemens V. die Apostolische Konstitution Exivi de paradiso zum Armutsstreit der Franziskaner. Sie wird mit 27 schweren Verboten, 12 Ermahnungen, 6 Ratschlägen und 12 Bedingungen für die Novizenaufnahme versehen und in der Folge in das Corpus Iuris Canonici aufgenommen.
  • 1934: Im Vatikan erscheint die Erstausgabe der illustrierten Wochenschrift L'Osservatore della Domenica.
  • 2001: Johannes Paul II. betritt als erster Papst der Geschichte ein muslimisches Gebetshaus, die Umayyaden-Moschee in Damaskus.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 2017: Ein von der Firma Nike organisierter Versuch, die Marathondistanz in unter 2:00 Stunden zu laufen, scheitert knapp. Eliud Kipchoge braucht 26 Sekunden länger als angestrebt.
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • 973: Heinrich II., römisch-deutscher Kaiser
  • 1856: Sigmund Freud, österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe
  • 1895: Rudolph Valentino, italienischer Schauspiele
  • 2001: Joshua Sturm, österreichischer Skirennläufer

  • Gestorben
  • 1005: Gottschalk von Hagenau, Bischof von Freising
  • 1309: Karl II. von Anjou, König von Neapel
  • 1709: Alvise Mocenigo II., 110. Doge von Venedig
  • 1894: Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogin in Bayern

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Anti-Diät-Tag
    • ---
    • ---
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage [2]
    • Welttag für die Berufungen
      (,,Welttag der geistlichen Berufe")
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • Hıdrellez, Feiertag bei verschiedenen Turkvölkern
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Antonia (Tonia, Tonja, Antonella, Antoinette), Britto (Britta) DE, Francois (Franz) FR, USA, CA, Gundula (Gunda, Gundila) IT, Maria Caterina IT, Markward (Marko, Mark, Markwart, Marquard) EU

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Zunehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 66%
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • Letztes Viertel: am 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • Neumond: am 27.05.2025 um 05:03 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen


  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"
  • Donnerstag nach Ostern - Flurfest zu Himmelfahrt

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Steven Rohrmooser
      Redaktion


~ Geh, moch kan Schmäh! ~


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau