Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

17. Mai 2025, 04:13:27

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3592 Beiträge

Bastian
2995 Beiträge

Urs
2101 Beiträge

Martin
1114 Beiträge

Sebastian
997 Beiträge

Michi
774 Beiträge

Ludwig
760 Beiträge

Armin
684 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.842
  • Themen insgesamt: 19.135
  • Online today: 209
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 210
  • Total: 210
210 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 14. Mai: Bild, Protestantischen Union, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernrege

Begonnen von Paul, 14. Mai 2025, 08:10:12

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] AnsbachEreignisseMaiHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageLostag14. MaiProtestantischen UnionAuhausen

Paul

✨ 14. Mai: Bild, Protestantischen Union, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Protestantischen Union Fürstentum Ansbach


Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich. Sein Gegenpart war die ein Jahr später gegründete Katholische Liga.

Seit dem Augsburger Religionsfrieden galten das katholische und das lutherische Glaubensbekenntnis im Reich als gleichberechtigt. Ende des 16. Jahrhunderts war das Verhältnis der Konfessionen zunehmend von Misstrauen erfüllt. Die Auseinandersetzungen gewannen an Schärfe und eskalierten im Kölner Krieg und im Straßburger Kapitelstreit. Bemühungen des reformierten Pfälzer Kurfürsten Friedrich IV., die untereinander gespaltenen Protestanten zu einem Bündnis gegen die empfundene ,,spanische Bedrohung" zu vereinen, scheiterten zunächst am Widerstand der von Kursachsen angeführten Lutheraner. 1606/07 spitzte sich die Lage in den Kreuz- und Fahnengefechten weiter zu, als Rat und Bürgerschaft der mehrheitlich protestantischen Reichsstadt Donauwörth eine katholische Prozession störten. Kaiser Rudolf II. verhängte die Reichsacht über die Stadt und übertrug die Exekution dem bayerischen Herzog Maximilian I. – gegen geltendes Recht, denn Maßnahmen gegen die schwäbische Stadt wären Sache des vom protestantischen Württemberg geführten Schwäbischen Kreises gewesen. Maximilian nutzte die Gelegenheit, um die Stadt noch im Dezember 1607 in Besitz zu nehmen und in der Folge zu rekatholisieren. Auf dem im Januar 1608 in Regensburg eröffneten Reichstag brachten die Protestanten ihre Missbilligung zum Ausdruck und forderten eine förmliche Bestätigung des Augsburger Religionsfriedens. Versuche einer Verständigung scheiterten; handlungsunfähig geworden, endete der Reichstag am 27. April 1608 ohne Reichsabschied.

Durch die Ereignisse von Regensburg sahen sich die Protestanten in ihrem Misstrauen gegenüber den Institutionen des Reichs bestätigt. In ihren Augen vertrat der Kaiser nicht mehr die Interessen des Reichs, sondern diejenigen der katholischen Kirche und des Hauses Habsburg. Anfang Mai 1608 lud der Ansbacher Markgraf Joachim Ernst die protestantischen Fürsten Süddeutschlands zu Beratungen nach Auhausen ein. Die Tagung begann am 2. Mai jul.[3] / 12. Mai 1608 greg.[3] .Im Verlauf der fünftägigen Verhandlungen unterzeichneten die Fürsten mehrere Abkommen, so am 4. Maijul. / 14. Mai 1608greg. den eigentlichen Unionsvertrag. Beteiligt waren Friedrich IV. von der Pfalz, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Christian von Anhalt, der württembergische Herzog Johann Friedrich, Prinz Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg sowie die Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, Christian von Brandenburg-Kulmbach und Georg Friedrich von Baden. Der vorläufig auf zehn Jahre befristete Pakt war als reines Defensivbündnis formuliert: die Mitglieder versprachen sich gegenseitige Hilfe, wenn eins oder anderes von uns [...] angegriffen wird.

Kalenderblatt:

  • Hl. Bonifatius von Tarsus
  • Nikolaus von Amsdorf
    († 14. Mai 1565 in Eisenach)
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Marienmonat
    Marienbrauchtum im Mai
  • ---
  • ---
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    31. Tag ↦🌇 | 32. Tag 🌇↦
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 20 / 2025
  • Tag im Jahr: 134 von 365
  • Verbleibende Tage: 231
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Mittwoch, 14. Mai 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Mittwoch, 1. Mai 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA QUARTA
    ⅩⅣ. MAIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    PRIDIE IDVS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום רביעי ט"ז אייר ה'תשפ"ה
    Jom Revi'i, 16. Ijar AM 5785
    31 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 31

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1389: Die freie Reichsstadt Frankfurt am Main erleidet in der Schlacht bei Eschborn während der Kronberger Fehde im Städtekrieg die schwerste Niederlage ihrer Geschichte gegen Ruprecht II. von der Pfalz, Ulrich V. von Hanau sowie die Ritter von Cronberg.
  • 1608: Mehrere protestantische Fürsten und Städte des Heiligen Römischen Reichs schließen sich im Kloster zu Auhausen im Fürstentum Ansbach zur Protestantischen Union zusammen. Wortführer des ursprünglich als Defensivbündnis konstruierten Vertrags wird Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz.
  • 1706: Franzosen und Spanier beginnen im Spanischen Erbfolgekrieg die von Piemontesen und Österreichern gehaltene Stadt Turin zu belagern. Erst mit der Schlacht von Turin fällt am 7. September eine Entscheidung gegen die Belagerer.
  • 1948: Israel unter Ministerpräsident David Ben-Gurion erklärt seine Unabhängigkeit, womit das britische Völkerbundsmandat für Palästina endet. Der letzte britische Hochkommissar Alan Cunningham verlässt am gleichen Tag das Land. Noch in derselben Nacht erfolgt die Kriegserklärung der arabischen Nachbarn an den neu gegründeten Staat Israel.

  • Wirtschaft
  • 1878: Die Handelsmarke Vaseline wird für Robert Chesebrough registriert, der seit sechs Jahren das Patent auf die Herstellung der Salbe hält.
  • 1963: Der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke und König Frederik IX. von Dänemark unterzeichnen den Vertrag über die Vogelfluglinie, eine Schiffsverbindung für den internationalen Straßen- und Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland und Dänemark.
  • 1997: Die fünf weltweit agierenden Fluggesellschaften Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways bilden die Star Alliance, um damit eine Effizienzsteigerung in ihrem Geschäftsbetrieb herbeizuführen. Weitere Unternehmen kommen im Laufe der Zeit hinzu, um am Erfolg zu profitieren.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1799: Die in Bau befindliche Gasco-Talsperre am Fluss Guadarrama bei Galapagar nahe Madrid in Spanien bricht. Zum Zeitpunkt des Einsturzes ist die Mauer 53 m hoch, wobei sie insgesamt eine Höhe von 93 m erreichen sollte. Der Stauinhalt wäre 22,5 Mio. m³ gewesen. Der Bau wird danach aufgegeben, die Ruinen sind heute noch vorhanden.
  • 1847: Durch offizielle Genehmigung durch Kaiser Ferdinand I. auf Initiative von Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich wird die Österreichische Akademie der Wissenschaften ins Leben gerufen. Die Vorarbeiten dazu hat der zuvor zum Kurator ernannte Erzherzog Johann geleistet.
  • 1981: Mit der sowjetischen Mission Sojus 40 startet der letzte Flug zur Raumstation Saljut 6. An Bord befinden sich Kommandant Leonid Popow und Dumitru Prunariu.

  • Kultur
  • 1890: Die Typographische Gesellschaft München (tgm) wird im Rokokosaal des Hackerbräuhauses in München gegründet. Die tgm fördert Qualität und Bildung in der Kommunikationsbranche mit einem breiten Angebot an Fortbildungen.
  • 1961: Der Hessische Rundfunk zeigt im Abendprogramm der ARD die erste Folge der Serie Es darf gelacht werden. Moderator Werner Schwier präsentiert darin auf heitere Weise Kurzfilme aus der Stummfilmzeit.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1886: Ein verheerender Wirbelsturm wütet über der Stadt Crossen an der Oder, dem heutigen Krosno Odrzańskie.
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1939: Die Peruanerin Lina Medina wird in einem Krankenhaus in Lima von ihrem Sohn Gérardo entbunden. Die Mutter ist offiziell fünf Jahre, sieben Monate und 21 Tage alt und damit die jüngste Gebärende in der Medizingeschichte.
  • 1962: Der spanische Thronanwärter Juan Carlos und Prinzessin Sophia von Griechenland gehen in Athen die Ehe ein.
  • 2004: Frederik, Kronprinz von Dänemark, heiratet in der Frauenkirche von Kopenhagen die Australierin Mary Donaldson.

  • Religion
  • 964: Papst Johannes XII. kommt ums Leben. Nach einer Überlieferung wird er vom Ehemann einer Geliebten erschlagen.
  • 1995: Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama, erkennt den sechsjährigen Gendün Chökyi Nyima als 11. Penchen Lama des Tibetischen Buddhismus an.
  • 2004: Der maronitische Mönch und Priester Nimatullah al-Hardini wird in Rom von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

  • Natur und Umwelt
  • 1692: In der Londoner Wochenzeitung Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und Handel erscheint der erste Wetterbericht, bei dem es sich jedoch nicht um eine Vorhersage, sondern um einen Lagebericht handelt.
  • 1930: Der Carlsbad-Caverns-Nationalpark in New Mexico entsteht unter dieser Bezeichnung, denn das bisherige National Monument wird aufgewertet zum National Park.
  • ---

  • Sport
  • 1900: In Paris beginnen im Rahmen der Weltausstellung Exposition Universelle et Internationale die II. Olympischen Spiele der Neuzeit. Die Wettbewerbe verteilen sich über fünf Monate und dauern bis zum 28. Oktober.
  • 2006: Der Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner gelingt die Besteigung des Kangchendzönga. Sie ist damit die erste Frau, die neun der 14 Achttausender bestiegen hat.
  • ---

  • Geboren
  • 1481: Ruprecht von der Pfalz, deutscher Adeliger aus dem Haus Wittelsbach
  • 1694: Engelbert von Syrgenstein, Fürstabt von Kempten
  • 1821: Friedrich Ferdinand Leopold von Österreich, österreichischer Erzherzog
  • 1984: Mark Zuckerberg, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Facebook

  • Gestorben
  • 873: Adalwin, Erzbischof von Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter
  • 1736: Giovanni Battista Vivaldi, italienischer Violinist
  • ---
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Deutschland: Tag des Wanderns
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • Ukraine: Gedenktag für Judenretter
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Bonifatius, Christian, Ismar (Iso), Maria Domenica, Pachomius

  • Losttag
  • 4. Tag der Eisheiligen
    Bonifatius

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie (15. Mai) kein Frost.
  • Wer seine Schafe schert vor Bonifaz, dem ist die Woll' lieber als das Schaf.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 98%
  • Letztes Viertel: am 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • Neumond: am 27.05.2025 um 05:03 Uhr
  • Erstes Viertel: am 03.06.2025 um 05:42 Uhr
  • Vollmond: am 11.06.2025 um 09:45 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen


  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"
  • Donnerstag nach Ostern - Flurfest zu Himmelfahrt

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • jul=Julianische Zeitrechnung; greg=Gregorianische Zeitrechnung
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~
Paul Vogt



Atomkrieg

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau