Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

16. Mai 2025, 23:01:59

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3592 Beiträge

Bastian
2995 Beiträge

Urs
2101 Beiträge

Martin
1114 Beiträge

Sebastian
997 Beiträge

Michi
774 Beiträge

Ludwig
760 Beiträge

Armin
684 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.842
  • Themen insgesamt: 19.135
  • Online today: 308
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 202
  • Total: 202
202 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 16. Mai: Bild, de’ Medici, Kalenderblatt, ...

Begonnen von Leon, Heute um 07:36:26

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseMaiKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertage16. MaiThemaMedici

Leon

✨ 16. Mai: Bild, de' Medici, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: de' Medici Toskana


Alessandro de' Medici
Alessandro de' Medici (duca di Firenze)
Bild 2. Alessandro de' Medici in Rüstung
Alessandro de' Medici in armatura

Die Familie der Medici [3]] (italienisch [ˈmɛːditʃi]; vollständig de' Medici [3]) aus Florenz bildete vom 15. bis ins 18. Jahrhundert eine einflussreiche italienische Dynastie, aus der Großherzöge der Toskana, drei Päpste und zwei Königinnen von Frankreich hervorgingen.

Die Medici erwarben ihren Reichtum überwiegend im Textilhandel, der von der Gilde Arte della Lana betrieben wurde. Auf dieser Basis begründeten sie ein modernes Bankwesen und dominierten – auch durch ihre Beziehungen zum Papsttum – die europäische Finanzwelt der frühen Neuzeit. Ihr Mäzenatentum ermöglichte und prägte die Renaissance in Florenz.

Die Medici führten einen Rossstirnschild, eine besondere Schildform, die nur in der italienischen Heraldik auftritt.

Blasonierung: ,,In Gold fünf rote Pillen (Kugeln), 2:2:1 gestellt, erhöht um eine größere blaue, belegt mit drei goldenen Lilien 2:1."


Familienwappen der Medici seit 1465
Wappenerklärung: Die Herkunft der Kugeln als Wappensymbole ist ungeklärt; die bekannteste Hypothese sieht darin Pillen (,,Medici" bedeutet im Italienischen: ,,Ärzte"); andere leiten sie von einer abgewandelten Übernahme des Wappenschilds der Florentiner Geldwechslerzunft her, die einen mit Münzen belegten Schild hatte. Eine weitere Hypothese sieht darin Beschläge, die auf Waffenschilden zur Abschwächung von Schwerthieben angebracht wurden. Im 14. Jahrhundert waren es acht rote Kugeln (Pillen) (3:3:2), dann sechs rote, zunächst 3:2:1 gestellt, dann 1:2:2:1. Die Lilien des französischen Staatswappens (bzw. des Dynastiewappens der Kapetinger) wurden 1465 von König Ludwig XI. als Gnadenzeichen (Wappenbesserung) verliehen.

Das Vollwappen der Großherzöge der Toskana: ,,Auf dem schräggestellten, goldverbrämten, schwarzen Stechhelm mit goldener Blattkrone auf gelehntem Schild mit rot-goldenen Decken ein rotgezungter, goldbewehrter, schwarzer (oder naturfarbener), auffliegender Sperber, mit Schnabel und erhobener rechter Klaue einen durch einen goldenen Ring gezogenes silbernes Band mit der Devise semper (lat.: immer) haltend."

Die frühere Helmzier der Medici: ,,Auf gekröntem Helm mit Helmdecken außen gold mit roten Kugeln bestreut, innen silbern-schwarzer Eisenhutfeh ein wachsender schwarzer Hund mit silbernem Halsband."
[...]

Kalenderblatt:

  • Fünf Märtyrer von Lyon
    († 16. Mai 1553 in Lyon)
  • Hl. Johannes Nepomuk
  • Hl. Gemma Galgani
  • ---
  • ---
  • Marienmonat
    Marienbrauchtum im Mai
  • ---
  • ---
  • Lag BaOmer
    Gedächtnisfest für Rabbi Schimon bar Jochai, Freudenfest des Gerechten, 33. Tag (»Lag«) innerhalb der 49 Omer-Tage
    ↦🌇
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    33. Tag ↦🌇 | 34. Tag 🌇↦
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 20 / 2025
  • Tag im Jahr: 136 von 365
  • Verbleibende Tage: 229
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Freitag, 16. Mai 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Freitag, 3. Mai 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA SEXTA
    ⅩⅥ. MAIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM XVII. KALENDAS IVNIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שישי י"ח אייר ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 18. Ijar AM 5785
    ל"ג בעומר
    Lag BaOmer
    33 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 33

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1527: In Florenz werden die Medici ein zweites Mal von der Macht und aus der Stadt vertrieben. Unter dem Einfluss von Niccolò Capponi und Filippo Strozzi wird wieder eine Republik errichtet. Ippolito und Alessandro de' Medici sowie Kardinal Silvio Passerini als ihr Vormund verlassen am folgenden Tag den Ort.
  • 1795: Die in den Niederlanden durch französischen Revolutionsexport neu geschaffene Batavische Republik schließt in Den Haag einen Friedensvertrag mit dem Frankreich der Revolutionszeit. Die französische Tochterrepublik verliert mehrere Exklaven an Frankreich und muss mit hohen Kontributionen eine französische Armee von 30.000 Mann auf ihrem Staatsgebiet unterhalten
  • 1944: Im KZ Auschwitz-Birkenau kommt es zum Aufstand der Sinti und Roma gegen die geplante Massen-Vergasung. Die SS muss die angelaufene Liquidierung (Romanes: Porajmos) des sogenannten Zigeuner-Lagers bis in den Juli hinein unterbrechen.
  • 2009: In Sri Lanka gibt Präsident Mahinda Rajapaksa den Sieg über die Tamil Tigers bekannt. Ihre Anführer werden nach Armeeangaben zwei Tage später bei der Flucht

  • Wirtschaft
  • 1946: Die erste Ausgabe der Wirtschaftszeitung Handelsblatt erscheint.
  • ---
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1881: Siemens & Halske eröffnet in Lichterfelde bei Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt im Probebetrieb vom Bahnhof Lichterfelde zur Haupt-Kadettenanstalt. Werner von Siemens selbst allerdings bezeichnet die Bahn nicht als Straßen-, sondern als ,,elektrische Eisenbahn"
  • 1913: Bei Ausschachtungsarbeiten auf dem Gelände eines Messingwerkes in Finow, einem Stadtteil von Eberswalde, wird der Eberswalder Goldschatz entdeckt. Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeit-Fund und ist der größte vorgeschichtliche Goldfund aus Deutschland.
  • 1923: Die erste vollautomatische Telefon-Fernvermittlungsstelle der Welt, die Netzgruppe Weilheim, die zunächst 22 Ortsnetze im Umkreis vom 25 km umfasst, wird in Weilheim in Oberbayern in Betrieb genommen.

  • Kultur
  • 1792: In Venedig wird das vom Architekten Gian Antonio Selva erbaute Teatro La Fenice eröffnet. Der Name ist eine Anspielung auf den mythologischen Phönix, da das Theater an Stelle eines 1773 abgebrannten Opernhauses errichtet worden ist.
  • 1868: Anlässlich der Grundsteinlegung für das Nationaltheater Prag erfolgt die Uraufführung der Oper Dalibor von Bedřich Smetana mit dem Libretto von Josef Wenzig im Prager Interimstheater.
  • 1966: Bob Dylans Blonde on Blonde, das als erstes Doppelalbum der Rockgeschichte gilt, erscheint.

  • Katastrophen
  • 1702: In Uppsala wütet ein Brand, der die Stadt größtenteils zerstört. Schloss, Domkirche und mehrere Universitätsgebäude sind ebenfalls von den Flammen erfasst. Berichte über Opfer gibt es nicht, doch sind der materielle Schaden und der Verlust kultureller Schätze beträchtlich.
  • 1932: 54 Passagiere sterben, als vor dem Kap Guardafui im Golf von Aden der französische Luxusdampfer Georges Philippar auf der Rückreise seiner Jungfernfahrt Feuer fängt und ausbrennt. Es handelt sich um das schwerste Unglück der Reederei Messageries Maritimes in Friedenszeiten.
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1770: Die 14-jährige Marie Antoinette heiratet in Schloss Versailles den 15-jährigen Louis-Auguste, der später König von Frankreich wird.
  • 1981: Karlheinz Böhm formuliert in der ZDF-Sendung Wetten, dass..? gegenüber Frank Elstner seine Wette, die zur Gründung der Hilfsorganisation Menschen für Menschen führen wird.
  • ---

  • Religion
  • 1605: Camillo Borghese, jüngstes Mitglied des Kardinalskollegiums, wird als Nachfolger des am 27. April verstorbenen Leo XI. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Paul V. an.
  • 1920: Jeanne d'Arc wird von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen.
  • 1995: Das Bundesverfassungsgericht erklärt in seinem Kruzifix-Beschluss Teile der Bayerischen Volksschulordnung für verfassungswidrig, wonach in jedem Klassenzimmer der Volksschulen in Bayern ein Kruzifix oder zumindest ein Kreuz anzubringen sei.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1931: Im Wiener Stadion auf der Hohen Warte besiegt die österreichische Fußballnationalmannschaft unter Verbandskapitän Hugo Meisl die bis dahin auf dem europäischen Festland noch unbesiegte schottische Fußballnationalmannschaft mit 5:0. Das gilt als die Geburtsstunde des österreichischen Wunderteams.
  • 1975: Die japanische Bergsteigerin Junko Tabei erreicht als erste Frau den Gipfel des Mount Everest.
  • 1998: Neuseeland gewinnt das Finale der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft in Amsterdam 44:12 gegen die Vereinigten Staaten.

  • [Geboren
  • 1609: Ferdinand von Spanien, Kardinal und Feldherr
  • 1696: Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, Fürstäbtissin des Stiftes Essen
  • 1785: Johann Nepomuk von Ringseis, Arzt und Professor in München
  • 1966: Janet Jackson, US-amerikanische Sängerin

  • Gestorben
  • 1395: Beatrix von Berg, Kurfürstin von der Pfalz
  • 1514: Barbara Dürer, Nürnberger Bürgerin, Mutter von Albrecht Dürer
  • 1926: Mehmed VI., letzter Sultan des Osmanischen Reiches
  • 2005: Rosa Winter, österreichische KZ-Überlebende

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Tag des Lichts
    • Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens

    • Kirchliche Gedenktage [2]--
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • Dänemark: Großer Bettag
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • -Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • -Namenstage [1]-
    • Adolf (Adelphus), Brendan (Brandon), Johannes (Hans, Hannes, Jan, Johann),  Johannes Nepomuk, Simon

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Mondkalender:


  • Zunehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 87%
  • Letztes Viertel: am 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • Neumond: am 27.05.2025 um 05:03 Uhr
  • Erstes Viertel: am 03.06.2025 um 05:42 Uhr
  • Vollmond: am 11.06.2025 um 09:45 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen


  • -Germanen
  • Fest- Feiertage
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"
  • nach Ostern - Flurfest zu Himmelfahrt
    [/sup]

Anmerkungen:

  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • Alessandro de' Medici | Alessandro de' Medici (duca di Firenze)
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Leonardo Federico Emilio de' Medici



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau