Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

10. September 2025, 18:08:02

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3663 Beiträge

Bastian
3051 Beiträge

Urs
2266 Beiträge

Martin
1161 Beiträge

Sebastian
1041 Beiträge

Michi
844 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
695 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.170
  • Themen insgesamt: 20.140
  • Online today: 296
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 237
  • Total: 237
237 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 12. Juni: Bild, Ludwig II., Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ... 10 0 10 1

✨ 12. Juni: Bild, Ludwig II., Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von Michi, 12. Juni 2025, 07:25:12

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] KönigWittelsbachEreignisseJuniHeiligeKalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertageThema12. JuniLudwig II. von Bayern

Michi

✨ 12. Juni: Bild, Ludwig II., Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Ludwig II. Bayern


König Ludwig II. in der Uniform eines bayerischen Generalfeldmarschalls mit Krönungsmantel, Collane und Bruststern des Hubertusordens sowie dem Bruststern des Hausritterordens vom Heiligen Georg, Gemälde von Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist. Wie auch die übrigen bayerischen Könige wurde er nicht gekrönt, Thron und Krone sind auf dem Bild nur symbolhaft im Hintergrund zu sehen.

Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern [Boarisch: Ludwig da Zwoate] [3] (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; † 13. Juni 1886 im Starnberger See (damals Würmsee) bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern, da Ludwigs jüngerer Bruder Otto wegen einer Geisteskrankheit regierungsunfähig war.

Ludwig II. hat sich in der Geschichte Bayerns als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet. Mit seinem Namen untrennbar verbunden ist auch die großzügige Förderung Richard Wagners. Während Ludwigs Regentschaft verlor Bayern mit seinen Verbündeten 1866 den Deutschen Krieg und vollzog 1870/71 den Eintritt in das Deutsche Reich.
Ludwig II. von Bayern wurde am 25. August 1845 um 0:30 Uhr in Schloss Nymphenburg bei München als ältester Sohn des Kronprinzen Maximilian und der Kronprinzessin Marie geboren. Nach einer These von Rudolf Reiser seien die beiden Söhne von König Maximilian II. in Wirklichkeit von Giuseppe Tambosi gezeugt worden.

Er wurde auf den Namen Otto Friedrich Wilhelm Ludwig getauft, Rufname sollte jedoch auf Drängen des gleichnamigen Großvaters, der ebenfalls an einem 25. August geboren worden war, ,,Ludwig" sein; zudem ist der 25. August gleichzeitig auch der Namenstag des Hl. Ludwig von Frankreich. Ludwig I., dessen Taufpate wiederum Ludwig XVI. von Frankreich gewesen war, wurde Taufpate des Neugeborenen, wodurch für Ludwig II. später eine ,,Taufpatengenealogie" zum französischen Königshaus hergestellt war. Diese spielte bei Ludwigs Frankophilie (in Bezug auf die Zeit vor der Französischen Revolution), die sich vor allem in seiner tiefen Verehrung Ludwigs XIV. und in den Schlossbauten Linderhof und Herrenchiemsee zeigte, eine zentrale Rolle. Nach der Geburt wurde der Säugling einer Amme, einer unbekannten Bäuerin aus Miesbach, übergeben. Zunächst entwickelte sich Ludwig gut. Im Frühjahr 1846, als Ludwig etwa acht Monate alt war, starb die Amme unerwartet; der Junge musste von heute auf morgen abgestillt werden. Er verfiel zusehends und bekam Fieber. Man befürchtete zeitweilig seinen baldigen Tod; Ludwig erholte sich aber wieder.

Im Juli 1846 wurde Ludwig Sibylle Meilhaus übergeben, die bis zu seinem 7. Geburtstag seine Erzieherin blieb. Zu ihr entwickelte er eine innige Beziehung, die lebenslang hielt und nach ihrer Heirat mit Baron von Leonrod im Briefwechsel fortgeführt wurde. 1848 wurde Ludwigs Bruder Otto geboren. Die Brüder verbrachten ihre Kindheit und Jugend vor allem auf Schloss Hohenschwangau, in der Umgebung ihrer Erzieher. In dem Schloss kam Ludwig frühzeitig mit der Sagenwelt des Mittelalters in Berührung, die dort in zahlreichen Wandgemälden und -behängen dargestellt ist. Die Mutter war eine begeisterte Bergsteigerin und nahm ihre Söhne oft zu Wanderungen in der Umgebung mit.

Nachdem sein Großvater, König Ludwig I. von Bayern, 1848 abgedankt hatte, wurde sein Vater Maximilian König und Ludwig Kronprinz.
[..]

Ludwigs Vater Maximilian starb nach kurzer Krankheit am 10. März 1864; Ludwig wurde am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert (,,Ludwig, von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben"). Am 11. März um 10 Uhr leistete er im Sitzungssaal der Staatsratszimmer seinen Eid auf die bayerische Verfassung. Bei den Trauerfeiern für Maximilian am 14. März sah man den neuen König erstmals in der Öffentlichkeit. Mit seinen 1,93 m war Ludwig, zumal für die damalige Zeit, außerordentlich großgewachsen.

Durch den unerwarteten Tod seines Vaters kam Ludwig, der gerade die ersten Vorlesungen an der Universität besuchte, völlig unvorbereitet in sein Amt. Zudem hatte der Deutsch-Dänische Krieg begonnen, von dem sich Bayern noch fernhielt. Zum Vorsitzenden im Ministerrat ernannte der König Ende 1864 wieder Ludwig von der Pfordten, der bereits zeitweise unter Ludwigs Vater diese Position innegehabt hatte.

Im Sommer 1864 begab sich die Zarin Marija Alexandrowna nach Bad Kissingen, wo die erste persönliche Begegnung mit Ludwig II. stattfand. Es folgte ein weiterer Besuch Ludwigs in Bad Schwalbach, wo sich die Zarin zu einer Nachkur aufhielt. Daraus resultierte ein Briefwechsel der beiden Monarchen, der ein Jahr lang andauerte. Wohl wegen einer Verschlimmerung ihrer Krankheit brach der Kontakt aber wieder ab.
[...]

Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der Regierung durch die Ärzte Bernhard von Gudden, dessen Schwiegersohn Hubert von Grashey sowie Friedrich Wilhelm Hagen und Max Hubrich in einem Gutachten aufgrund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung des Patienten für ,,seelengestört" und ,,unheilbar" erklärt und damit die Regierungsunfähigkeit des bayerischen Königs bestätigt. Anhand der von Ludwig vorgenommenen Amtshandlungen wie zuletzt der Einrichtung eines neuen Bezirksamtes in Ludwigshafen (Urkunde vom 3. Juni 1886, von ihm in Hohenschwangau unterzeichnet) ist allerdings keine Unzurechnungsfähigkeit zu erkennen.

Am 9. Juni 1886 wurde Ludwig daraufhin durch die Regierung unter Johann von Lutz entmündigt. In der Nacht auf den 10. Juni erschien eine elfköpfige Kommission in Neuschwanstein, wo der Monarch sich aufhielt. Darunter waren Außenminister Friedrich Krafft von Crailsheim und der bei Ludwig in Ungnade gefallene ehemalige Oberststallmeister Maximilian Karl Theodor von Holnstein, der eine wichtige Rolle bei Ludwigs Kaiserbrief gespielt hatte, sowie von Gudden und Müller. Ludwig wurde jedoch von seinem Kutscher Fritz Osterholzer gewarnt und alarmierte die Füssener Gendarmerie, die das Tor von Neuschwanstein besetzte und die Kommission nicht einließ. Obendrein erschien die königstreue Baronin Spera von Truchseß, beschimpfte die Kommission und bedrohte sie mit ihrem Schirm. Nach einer halben Stunde im Regen musste die Kommission um 4:30 Uhr morgens wieder umkehren.

Ludwig II. ließ sie daraufhin verhaften und im Torbau von Neuschwanstein einsperren, aber nachdem die Regentschaftserklärung beim Telegrafisten in Hohenschwangau eingetroffen war, wurde die Kommission nach einigen Stunden Gefangenschaft ohne Wissen des Königs freigelassen und kehrte dann unverrichteter Dinge nach München zurück. Sein langjähriger Leibarzt Max Joseph Schleiß von Löwenfeld, der für das Gutachten nicht gehört worden war, äußerte sich noch am 10. Juni in einem Telegramm an die Redaktion der Allgemeinen Zeitung ,,Zur Berichtigung: Von der Existenz eines schweren Leidens welches seine Majestät, Ludwig II. an der Ausübung der Regierung dauernd verhindert, ist durchaus nicht überzeugt."

Kalenderblatt:

  • Isaak le Febvre
    († 13. Juni 1702 in Marseille)
  • Hl. Leo III.
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 24 / 2025
  • Tag im Jahr: 163 von 365
  • Verbleibende Tage: 202
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Zwillinge
  • Element: Luft
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Sommer
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Donnerstag, 12. Juni 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Donnerstag, 30. Mai 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA QUINTA
    Ⅻ. IVNIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    PRIDIE IDVS IVNIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום חמישי ט"ז סיון ה'תשפ"ה
    Jom Chamischi, 16. Siwan AM 5785

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1815: In der Geschichte der Studentenverbindungen kommt es in Jena zur Gründung der Urburschenschaft.
  • 1864: Erzherzog Ferdinand von Österreich zieht unter französischem Schutz als Kaiser Maximilian I. in Mexiko ein.
  • 1886: Vier Tage nach der Vorlegung eines Gutachtens über den Geisteszustand von Ludwig II. durch eine Ärztekommission wird dieser im Schloss Neuschwanstein festgesetzt und nach Schloss Berg gebracht. Tags darauf wird der bayerische König tot im Starnberger See aufgefunden.
  • 1961: In der so genannten ,,Bozener Feuernacht" verübt eine Gruppierung namens Befreiungsausschuss Südtirol Sprengstoffanschläge auf mehrere Strommasten in Südtirol.

  • Wirtschaft
  • 1897: Das Schweizer Taschenmesser wird als Handelsmarke geschützt.
  • 2005: ,,Freundliche Übernahme": Das Tauschangebot der Unicredit an die Aktionäre der HypoVereinsbank wird veröffentlicht
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1817: Karl von Drais unternimmt in Mannheim die erste öffentliche Fahrt mit der von ihm erfundenen Draisine (Vorläufer des Fahrrads).
  • 1899: Der italienische Forschungsreisende Luigi Amedeo di Savoia-Aosta bricht von Kristiania aus mit dem Forschungsschiff Stella Polare zu einer Expedition auf, die ihn möglichst nahe an den Nordpol führen soll.
  • 2009: Die neue Triftbrücke, die höchstgelegene und eine der längsten Seilbrücken Europas, die nach dem Vorbild der nepalesischen Dreiseilbrücken im Trifttal, einem Seitental des Gadmertals im Schweizer Kanton Bern das Triftwasser überquert, wird nach sechswöchiger Bauzeit für den Fußgängerverkehr freigegeben.

  • Kultur
  • 1917: Im Münchner Prinzregententheater wird durch die Königlich Bayerische Hofoper mit Bruno Walter als Dirigent die spätromantische Künstler-Oper Palestrina von Hans Pfitzner uraufgeführt. Die Oper ist außerordentlich erfolgreich und wird auch von anderen Künstlern enthusiastisch gefeiert.
  • 1988: In der eigens dafür errichteten Starlighthalle in Bochum findet die deutschsprachige Erstaufführung des Musicals Starlight Express von Andrew Lloyd Webber statt. Es wird in der Folge das weltweit erfolgreichste Musical an einem festen Standort.
  • ---

  • Katastrophen
  • ---
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1575: Wilhelm I. von Oranien-Nassau heiratet in Den Briel seine dritte Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier.
  • 1963: Der schwarze Bürgerrechtler Medgar Evers wird vor seinem Haus in Jackson, Mississippi, von dem Ku-Klux-Klan-Mitglied Byron De La Beckwith erschossen, als er von einem Treffen mit der National Association for the Advancement of Colored People zurückkommt und deren T-Shirt trägt. Weiße Jurys verhindern in der Folge zweimal die Verurteilung des Täters.
  • ---

  • Religion
  • ---
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • 1962: An der Grenze zu Brasilien und Guyana gründet Venezuela den Nationalpark Canaima, den Tafelberge aus Sandstein prägen.
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1932: Der FC Bayern München wird zum ersten Mal Deutscher Fußballmeister.
  • 2014: Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien beginnt mit dem Eröffnungsspiel Brasilien gegen Kroatien.
  • ---

  • Geboren
  • 1519: Cosimo I. de' Medici, Herzog von Florenz
  • 1827: Johanna Spyri, Schweizer Schriftstellerin (Heidi)
  • 1930: Otto Schenk, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant
  • 1969: Heinz-Christian Strache, österreichischer Politiker

  • Gestorben
  • 1619: Bernhard Hilz, Benediktiner und Abt der Abtei Niederaltaich
  • 1680: Matthias Koch von Gailenbach, Augsburger Patrizier und Kaufmann
  • 1997: Bulat Schalwowitsch Okudschawa, russischer Chansonnier
  • 2023: Silvio Berlusconi, italienischer Unternehmer und Politiker, Ministerpräsident, Minister, MdEP

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Welttag gegen Kinderarbeit
    • Vereinigte Staaten:    Tag der roten Rosen


    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • Russland: Tag Russlands
    • Philippinen: Unabhängigkeitstag
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Eskil, Florinda (Florida, Fiorina), Guido (Wido, Witold), Leo, Mercedes

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • Dia dos Namorados (Tag der Liebenden), brasilianisches Pendant zum Valentinstag
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 99%
  • Letztes Viertel: am 18.06.2025 um 21:20 Uhr
  • Neumond: am 25.06.2025 um 12:32 Uh
  • Erstes Viertel: am 02.07.2025 um 21:31 Uhr
  • Vollmond: am 10.07.2025 um 22:37 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen


  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • Pfingsten (Hohe Mayen)
  • ---

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • König Ludwig II. von Bayern
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow