Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

02. Juli 2025, 00:50:43

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3620 Beiträge

Bastian
3012 Beiträge

Urs
2167 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1015 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
764 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.319
  • Themen insgesamt: 19.460
  • Online today: 233
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 123
  • Total: 123
123 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 13. Juni: Bild, Ludwig II., Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ... 10 0 10 1

✨ 13. Juni: Bild, Ludwig II., Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von Julian, 13. Juni 2025, 07:50:00

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] Ludwig II.EreignisseJuniTodestagHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertageThema13. Juni

Julian

✨ 13. Juni: Bild, Ludwig II., Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Ludwig II. Totestag


Ludwig II. im Ornat des Großmeisters des Hausritterordens vom Heiligen Georg (1866)

Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern [Boarisch: Ludwig da Zwoate] [3] (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; † 13. Juni 1886 im Starnberger See (damals Würmsee) bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern, da Ludwigs jüngerer Bruder Otto wegen einer Geisteskrankheit regierungsunfähig war.

Ludwig II. hat sich in der Geschichte Bayerns als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet. Mit seinem Namen untrennbar verbunden ist auch die großzügige Förderung Richard Wagners. Während Ludwigs Regentschaft verlor Bayern mit seinen Verbündeten 1866 den Deutschen Krieg und vollzog 1870/71 den Eintritt in das Deutsche Reich.
[...]

Am 11. Juni 1886 gegen Mitternacht kam eine neue Kommission nach Neuschwanstein. Bernhard von Gudden informierte den König über das Gutachten der vier Ärzte und über die Übernahme der Regentschaft durch Luitpold. König Ludwig verhielt sich, anders als von der Kommission befürchtet, diesmal ruhig und gelassen und antwortete mit Vorhaltungen, er sei ja niemals von Ärzten untersucht worden. Dennoch wurde er nun in Neuschwanstein in Gewahrsam genommen und am 12. Juni um 4 Uhr morgens nach Schloss Berg am Ufer des damals noch Würmsee genannten Starnberger Sees verbracht.

Am 13. Juni, dem Pfingstsonntag des Jahres, durfte der König zwar nicht zur Messe, aber Gudden unternahm mit ihm einen Spaziergang im Schlosspark am See, begleitet von zwei Pflegern. Kurz nach 18 Uhr erinnerte der König Gudden an einen geplanten zweiten Spaziergang, zu dem beide aufbrachen, wobei Gudden mitteilte, um 20 Uhr zum Souper zurück sein zu wollen. Auf Anweisung Guddens mussten, im Gegensatz zum Vormittag, die Pfleger zurückbleiben. Als beide um 20 Uhr nicht zurück waren, wurde zunächst vermutet, sie hätten irgendwo Unterschlupf vor dem Regen gesucht, der inzwischen eingesetzt hatte. Es wurden zunächst einzelne Gendarmen ausgeschickt, schließlich alle verfügbaren Männer mit Lampen und Fackeln. Gegen 22 Uhr fand ein Hofoffiziant Überrock und Leibrock des Königs im Wasser, eine halbe Stunde später fand man den König und von Gudden maximal 25 Schritte vom Ufer entfernt im seichten Wasser. Die später aufgefundene Taschenuhr des Königs war um 18:54 Uhr stehen geblieben, weil Wasser eingedrungen war, die Taschenuhr Guddens aus gleicher Ursache dagegen erst um 20:10 Uhr. Gefunden hatten die beiden der Schiffer Jakob Lidl, der Assistenzarzt Dr. Müller und der Schlossverwalter Huber, die von einem Ruderboot aus suchten. Nach der offiziellen Darstellung habe Gudden den Regenten an einem Suizid hindern wollen und sei dabei selbst zu Tode gekommen. Diese Version wurde jedoch schon bald bezweifelt. Um den Tod Ludwigs II. ranken sich von Anfang an und bis heute zahlreiche Gerüchte, die u. a. einen möglichen Fluchtversuch (mit dem Ziel, seine Verwandte Elisabeth aufzusuchen) bzw. die Erschießung des Königs in Erwägung ziehen.

Wolfgang Gudden, ein Nachfahre Bernhard von Guddens, vermutete dazu (in Einstimmung mit Äußerungen von Oskar Panizza, etwa in Der König und sein Narrenmeister) in seiner Doktorarbeit: ,,König Ludwig, der sehr wahrscheinlich das Schloß bereits in suizidaler Absicht verlassen hatte, überrascht Gudden völlig, als er zum 15 m entfernten Seeufer eilt. Es kommt zur entscheidenden körperlichen Auseinandersetzung mit Gudden, in deren Verlauf der König Gudden erheblich an Stirn und im Gesicht verletzt, ihm einen kräftigen Faustschlag gegen Kopf und auf den Zylinderhut versetzt, um Guddens Versuche, ihn vom Suizid abzuhalten, zu unterbinden. Hierbei wurde Gudden vermutlich gewürgt und untergetaucht, wobei er bewußtlos wurde und ertrank. Den Toten noch eine kleine Strecke mitschleifend, strebte der König dem offenen Wasser zu und »vollzog Suizid durch Ertrinken«."
[...]

Heute ist nachgewiesen das Ludwig nicht ertrunken wurde sondern Ermordet wurde, mit einen Gewehr das nur Preußen hatte, Bismarck dürfte der Auftraggeber des Mordes sein!

Kalenderblatt:

  • Antoine Court
    († 13. Juni 1760 in Lausanne)
  • Hl. Achillas von Alexandria
  • Hl. Antonius von Padua
  • ---
  • ~~~
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 24 / 2025
  • Tag im Jahr: 164 von 365
  • Verbleibende Tage: 201
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Zwillinge
  • Element: Luft
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Sommer
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Freitag, 13. Juni 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Freitag, 31. Mai 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA SEXTA
    ⅩⅢ. IVNIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    IDIBVS IVNIIS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שישי י"ז סיון ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 17. Siwan AM 5785

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1612: Der Habsburger Matthias wird als Nachfolger seines Bruders Rudolf II. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ausgerufen.
  • 1886: Ludwig II. ertrinkt Preußisches Märchen im Würmsee, dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungeklärt Heute geklärt.
  • 1918: Nach einem eigenmächtigen Beschluss örtlicher Bolschewiki werden in Perm Großfürst Michail Alexandrowitsch Romanow, der Bruder des früheren Zaren Nikolaus II., und sein Sekretär Nicholas Johnson in einem Wald ermordet.
  • 2005: Irisch wird in der Europäischen Union als Amtssprache eingeführt.

  • Wirtschaft
  • 1733: Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
  • ---
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1898: William Ramsay isoliert erstmals durch fraktionierte Destillation von flüssigem Argon das chemische Element und Edelgas Neon.
  • ---
  • ---

  • Kultur
  • 1801: Das Theater an der Wien wird eröffnet.
  • 1949: George Orwells Roman 1984 wird in den USA als Buch des Jahres ausgezeichnet. Orwell, der für den Observer über den Krieg berichtet hatte, entwirft in 1984 das Szenario einer totalitären Welt.
  • 1985: Durch einen Brandanschlag wird im Kunsthaus Zürich das Bildnis des spanischen Königs Philipp IV. von Peter Paul Rubens vollständig zerstört.

  • Katastrophen
  • 1858: Bis zu 250 Passagiere kommen ums Leben, als auf dem Mississippi River in der Nähe von Memphis die Kessel des Raddampfers Pennsylvania explodieren und das Schiff abbrennt.
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1525: Martin Luther und die ehemalige Nonne Katharina von Bora werden getraut. Die Hochzeitsfeier findet zwei Wochen später statt.
  • 2000: Der Papst-Attentäter Mehmet Ali Ağca wird nach der Begnadigung durch den italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi nach 19-jähriger Haft an die Türkei ausgeliefert, wo er wegen eines Mordes verurteilt ist.
  • 005: Der Popstar Michael Jackson wird vor Gericht von den Geschworenen in Santa Monica in allen zehn Anklagepunkten wegen sexueller Belästigung eines Kindes freigesprochen.

  • Religion
  • 313: In der Mailänder Vereinbarung zwischen den Kaisern Konstantin I. (Westrom) und Licinius (Ostrom) wird jedem Einwohner des Reichs die Religion gestattet, die er für sich wählt.
  • 2011: Alois Andritzki, sorbischer Priester und Märtyrer, wird vor der Hofkirche in Dresden als erster Sorbe und Sachse seliggesprochen.
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • 1908: In Oregon wird in den Blue Mountains der Malheur National Forest eröffnet. Er beherbergt mit einem rund 2400 Jahre alten Hallimasch-Pilz das vermutlich älteste und größte Lebewesen der Erde.
  • 2004: Ein 4 kg schwerer Meteorit trifft das Haus von Phil und Brenda Archer in Ellerslie, einem Vorort von Auckland (Neuseeland). Das Dach und eine Couch werden beschädigt.
  • ---

  • Sport
  • 1906: Der polnische Sportverein KS Cracovia wird in Krakau gegründet.
  • 2018: Als Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 werden von der FIFA, dem Vortag des Eröffnungsspiels der WM 2018, Kanada, Mexiko und den USA bekannt gegeben. Sie setzen sich in der Wahl mit 134:65 Stimmen gegen den Bewerber Marokko durch.
  • ---

  • Geboren
  • 1500: Ernst von Bayern, Administrator von Passau und Salzburg
  • 1980: Sarah Connor, deutsche Sängerin
  • ---
  • ---

  • Gestorben
  • 1886: Bernhard von Gudden, deutscher Mediziner
  • 1886: Ludwig II., König von Bayern
  • 1918: Michail Alexandrowitsch Romanow, Großfürst von Russland
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Tag der Aufklärung über Albinismus
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Antonius (Anton, Antonio, Tonio, Anthony, Antoine, Ante, Antal), Benilda (Benilde, Bernhild, Bernhilde), Bernhard (Bernard, Bernd, Barnet), Randolf (Randolph)

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Wenn Sankt Anton gut Wetter lacht, St. Peter (29. Juni) viel in Wasser macht.
  • Regnet's am Antoniustag, wird's Wetter später wie es mag.
  • Hat Antonius starken Regen, geht's mit der Gerste wohl daneben.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Zunehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 96%
  • Letztes Viertel: am 18.06.2025 um 21:20 Uhr
  • Neumond: am 25.06.2025 um 12:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 02.07.2025 um 21:31 Uhr
  • Vollmond: am 10.07.2025 um 22:37 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen


  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • Pfingsten (Hohe Mayen)
  • ---

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • Ludwig II, von Bayern
  • ---
Julian Duschl


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau