Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

12. Juli 2025, 11:34:21

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3628 Beiträge

Bastian
3017 Beiträge

Urs
2181 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1016 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
765 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.430
  • Themen insgesamt: 19.558
  • Online today: 112
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 106
  • Total: 106
106 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 16. Juni: Bild, Hispaniola, Hurrikansaison,

Begonnen von TahjBrown, 16. Juni 2025, 07:43:15

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] HaitiJuniHispaniolaDominikanische Republik16.JuniHurrikansaison

TahjBrown

✨ 16. Juni: Bild, Hispaniola, Hurrikansaison, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Hispaniola Atlantische Hurrikansaison


Hispaniola
La Española

Hispaniola (auch Hispañola; spanisch La Española ,die Spanische') oder Kiskeya (in der Sprache der Taíno), spanisch Quisqueya, ist mit einer Fläche von etwa 76.480 km² die zweitgrößte der Großen Antillen und gleichzeitig der gesamten Westindischen Inseln. Auf der Insel liegen die Staaten Haiti und Dominikanische Republik.

Ungefähr 90 km westlich liegt die größte Antilleninsel Kuba und 160 km westlich Jamaika, 120 km östlich Puerto Rico, 250 km nördlich die Gruppe der Turks- und Caicosinseln und 180 km nordnordwestlich die Inselgruppe Inagua. Die Insel erstreckt sich 600 km in Ost-West- und 250 km in Nord-Süd-Richtung. Sie hat die Form einer nach Westen geöffneten Hand, wobei zwei gebirgige Halbinseln weit gegen Kuba bzw. in den Jamaica Channel hervorragen. Relativ flach sind nur der Osten und ein im Norden zwischen zwei Bergketten durchziehendes Längstal.

Der größere östliche Teil der Insel bildet heute die Dominikanische Republik, der kleinere westliche Teil die Republik Haiti.

Die einheimischen Taíno nannten die Insel Kiskeya (übersetzt etwa ,,wunderbares Land") oder auch Ayití (übersetzt ,,gebirgiges Land"), woraus die heutigen Bezeichnungen ,,Quisqueya" und ,,Haiti" entstanden. Haiti bezeichnete also ursprünglich die gesamte Insel. Der Begriff Quisqueya findet sich in der ersten Zeile der Dominikanischen Nationalhymne (,,Quisqueyanos valientes, alcemos: Nuestro canto con viva emoción ...") und wird auch als Markenname verschiedener Produkte verwendet. Es gibt auch eine kleinere, nicht sehr bedeutsame politische Bewegung, die anstrebt, die beiden Staaten unter dem gemeinsamen Namen ,,Quisqueya" zu vereinen.

Christoph Kolumbus nannte die Insel La Isla Española (,,die spanische Insel"). Engländer verballhornten den Namen zu Hispaniola (,,Kleinspanien").

Die Insel Hispaniola wurde in der Kolonialzeit politisch getrennt in einen spanischen Ostteil, Santo Domingo oder San Domingo genannt, nach der gleichnamigen Stadt, und einen französischen Westteil, Saint Domingue oder Saint-Domingue. Aus dem Ostteil wurde die Dominikanische Republik, aus dem Westteil Haiti, das zeitweise in Nord-Haiti und eine südliche ,,Mulatten-Republik" geteilt war.

In diesem Artikel ist, wenn nicht ausdrücklich von der Stadt gesprochen wird, mit Santo Domingo immer der Ostteil Hispaniolas gemeint. Auch ist mit Haiti der Klarheit wegen immer der Staat im Westteil der Insel gemeint.
[...]

Für die Hurrikansaisons 1492–1600 liegen nicht für jeden aufgetretenen Sturm Daten vor. Einige Teile der Küstenlinie wären aber schon damals bevölkert genug, um Daten über einzelne Hurrikanereignisse aufzuzeichnen. Jede Saison war ein andauerndes Ereignis im jährlichen Zyklus der Bildung von Tropischen Wirbelstürmen im atlantischen Becken. Die meisten Bildungen von Tropischen Wirbelstürme ereignen sich zwischen dem 1. Juni und dem 30. November.

Daten für die Zeit vor der Ankunft der Europäer im Jahre 1492 sind nicht verfügbar, weil schriftliche Aufzeichnungen solcher Wetterereignisse in der präkolumbischen Ära nicht existierten und die Überlieferungen, die existiert haben könnten, seit langem verloren sind. Trotzdem haben Studien von Sedimentablagerungen in Florida enthüllt, dass schwere Hurrikane die Region schon vor tausenden Jahren trafen. Selbst Daten aus den frühen Jahren der kolumbischen Ära sind zweifelhaft, weil die Unterscheidung zwischen einem tropischen Wirbelsturm und einem außertropischen Komplex von den Wissenschaftlern und Seglern der Renaissance nicht vorgenommen wurden. Hinzu kommt, dass die europäische Eroberung und Kolonialisierung der Region, die von Hurrikanen in Mitleidenschaft gezogen wird, nicht vor der Mitte des 16. Jahrhunderts begann und somit die Küste zu lückenhaft besiedelt war, um vollständig unter Beobachtung der Geschichtsschreibung zu stehen.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~
 Tahj Brwon

>>>Honore Saint Marie UK
>>>> Works: Caribbean Hot FM, Saint Lucia




Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau