Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

12. November 2025, 03:53:32

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3697 Beiträge

Bastian
3089 Beiträge

Urs
2360 Beiträge

Martin
1187 Beiträge

Sebastian
1062 Beiträge

Michi
889 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
697 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.083
  • Themen insgesamt: 20.872
  • Online today: 192
  • Online ever: 874 (07. Oktober 2025, 03:39:33)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 141
  • Total: 141
141 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 19. Juni: Bild, Fronleichnam, Hallstattersee, Kalenderblatt 10 0 10 1

✨ 19. Juni: Bild, Fronleichnam, Hallstattersee, Kalenderblatt

Begonnen von Chris, 19. Juni 2025, 08:00:03

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichSalzkammergutHallstattJuniVideoBild des Tages19. JuniHallstatterseeFromleichnamSeeprozession

Chris

✨ 19. Juni: Bild, Fronleichnam, Hallstattersee, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Fronleichnam Hallstättersee


Weltberühmte Fronleichnams-Seeprozession in Hallstatt

Das Fronleichnamsfest (Boarisch: Fronleichnam ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die nach kirchlicher Lehre bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die liturgische Bezeichnung ist in der römisch-katholischen Kirche seit 1970 lateinisch Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi ,Hochfest des [allerheiligsten] Leibes und Blutes Christi'. In der altkatholischen Kirche wird es auch Danktag für die Eucharistie genannt.

Kennzeichnend für das Fest ist die Fronleichnamsprozession, eine eucharistische Prozession. Als Festgedanken gelten heute die Feier der Gegenwart Christi in der Eucharistie als ,,Sakrament der Einheit" und der ,,Mitte, aus der wir leben", das öffentliche Bekenntnis des Christseins und das Bild der pilgernden Kirche (Unterwegssein mit Christus), ferner die Segnung der Schöpfung, des Alltags und der Lebenswelt der Menschen.

Fronleichnam wird 60 Tage nach Ostern, also am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, im Mai oder Juni gefeiert.

Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ,des Herrn Leib' ab, von vrôn, ,was den Herrn betrifft' (siehe auch Fron) und lîcham (,der Leib'). In der Liturgie heißt das Fest heute Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi ,Hochfest des Leibes und Blutes Christi'. Bis 1970 war der liturgische Name In Festo Sanctissimi Corporis Christi ,Am Fest des allerheiligsten Leibes Christi'; mit der Erweiterung des Festnamens auf das Blut Christi fiel im Rahmen der Kalenderreform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil das bis dahin am 1. Juli begangene Fest des kostbaren Blutes unseres Herrn Jesus Christus weg.

Volkstümliche Bezeichnungen sind Herrgottstag, Sakramentstag, wegen der äußerlichen Gestaltung auch Kränzeltag (in Bayern; der Tag, an dem die Mädchen Kränze auf dem Kopf tragen oder an dem die ,,Wetterkranzl" geweiht werden, die im Haus aufgehängt werden und gegen Blitzschlag schützen sollen). Die bayerischen Ausdrücke Prangtag oder Prangertag werden von ,,prangen" (im Sinn von ,durch glanzentfaltung, schönheit, schmuck u. s. w. sich auszeichnen' und ,geschmückt aufziehen bei ... processionen') hergeleitet wegen der Blumenteppiche auf dem Prozessionsweg und der Birkenbäumchen – auch ,,Prangerstauden" oder ,,Kranzlstauden" genannt – vor den Häusern sowie der festlichen Kleidung der Teilnehmenden. Der vom Gründonnerstag übernommene Name Antlasstag weist auf die am Feste gewährten Ablässe hin.

In anderen Sprachen ist die lateinische Bezeichnung des Hochfestes, Corpus Christi, geläufig.
[...]

Fronleichnam im Salzkammergut: Seeprozession] in Hallstatt 2025


Die Fronleichnamsprozession in Hallstatt ist einzigartig, weil sie auf dem See stattfindet. Die traditionellen Boote, die "Fuhren", werden mit Blumen geschmückt, und die Prozession bietet einen wunderschönen Blick auf den Salzberg und die Umgebung. Die Prozession ermöglicht einen Einblick in die lokale Kultur und Traditionen. Die Prozession auf dem Hallstättersee ist eine traditionelle, festliche Veranstaltung mit einer Geschichte von etwa 400 Jahren. Die geschmückten Boote, der geschmückte Ort und die Barocklieder schaffen eine besondere Atmosphäre. Die malerische Landschaft und die prunkvolle Prozession bieten viele Möglichkeiten für beeindruckende Fotos. Und jetzt mehr zur Fronleichnamsprozession auf dem Hallstättersee...

Wenn die Hallstätter ihre ,,Fuhren", die traditionellen Boote des fjordartigen Sees, mit frischem Buchenlaub und Blumen schmücken und der gesamte Ort das Festtagskleid anlegt, dann ist Fronleichnam. Das Fest ist eine Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu und wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begangen. Weil der kleine Salinenort so wenig Platz an Land hatte, wurde die Prozession vor knapp 400 Jahren mit Booten und Salzschiffen auf den See verlegt; nicht zuletzt, um auch einen Blick auf den Salzberg, die Jahrtausende alte Arbeitsstätte der Hallstätter zu bekommen.

Ein weiteres Gestaltungselement der Prozession sind die Hallstätter Fronleichnamsschützen, die mit ihren nach Heiligen benannten Prangerstutzen die wichtigsten Teile der Prozession ankündigen. Jeweils durch drei Schüsse vor dem Evangelium und zum Segen einer jeden Station künden sie laut von der Wichtigkeit der kommenden Minuten. Jedoch müssen die Männer der Fronleichnamsschützen schon etwas früher aufstehen. Sie beginnen um 6 Uhr am Ortsende von Hallstatt zu schießen und fahren dann über den See alle 15 Minuten näher zur Kirche, zu deren Füßen sie dann um 9.00 Uhr den festlichen Einzug der Geistlichkeit zum Hochamt durch ihre Schüsse begleiten. Im heutigen Welterbeort wurde die Prozession 1623 erstmals beurkundet. Die Besonderheit der Fronleichnamsprozession in Hallstatt liegt bei ihrer Form. Seit damals wird sie am See abgehalten, sie gilt seit 1628 als immerwährende Stiftung des Salzbergbaues Hallstatt.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Christian