Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

03. Juli 2025, 10:23:43

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3623 Beiträge

Bastian
3015 Beiträge

Urs
2171 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1015 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
764 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.340
  • Themen insgesamt: 19.478
  • Online today: 266
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 1
  • Guests: 210
  • Total: 211
  • Veysel
210 Gäste, 1 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 28. Juni: Bild, Schloss Leopoldskron 10 0 10 1

✨ 28. Juni: Bild, Schloss Leopoldskron

Begonnen von Chris, 28. Juni 2025, 07:24:56

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] SalzburgHohensalzburgSchlossJuniBild des Tages28. JuniLeopoldskronWeiher

Chris

✨ 28. Juni: Bild, Schloss Leopoldskron

Bild des Tages: Schloss Leopoldskron  Salzburg


Ein toller Blick auf das Schloss Leopoldskron über den Leopoldskroner Weiher 😍
Bild 2: Blick vom Schloss über den Weiher

Schloss Leopoldskron ist ein Salzburger Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Es liegt mit seinem ausgedehnten Schlosspark und der ihn umgebenden parkartigen Landschaft im Grünraum des Stadtteiles Riedenburg. Im Südosten grenzt Gneis-Moos an, im Südwesten Leopoldskroner Moos. Zum Schloss gehört eine Schlosskapelle. Nördlich des Schlosses liegt der zugehörige Meierhof. Zum gestalteten äußeren Schlossgarten gehören der Leopoldskroner Weiher und die Leopoldskroner Straße, die älteste Kastanienallee im Land Salzburg.

Der Salzburger Erzbischof Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian, der von 1727 bis 1744 regierte, ließ in der Riedenburg das Schloss als persönlichen Sommersitz errichten, der nach seinem Tod an die Primogenitur des Geschlechts der Freiherrn von Firmian fallen sollte. Das Schloss wurde in den Jahren 1736 bis 1740 nach Plänen des Benediktinermönches Bernard Stuart gebaut. Nach dem ersten Vornamen des Erzbischofs und der Krone im Wappen des Geschlechtes der Firmian erhielt es seinen Namen. Die Stuckarbeiten stammen von Johann Kleber. Nach dem Tod des Bauherrn Firmian im Jahre 1744 wurde sein Herz in der Schlosskapelle beigesetzt, während der Körper, wie der aller Erzbischöfe, im Salzburger Dom bestattet wurde. Das Schloss fiel zuerst an den Neffen des Erzbischofs Laktanz von Firmian. Es war ursprünglich dreigeschoßig und besaß ein hohes Mansarddach samt einem oktogonalen mittigen Turm. Nach 1760 ließ er das Schloss im klassizistischen Stil umbauen; der Turm und das Mansarddach wurden abgerissen und durch ein Attikageschoß ersetzt. Die Bilder im Festsaal (Deckengemälde Vier Jahreszeiten) und einige in der besonders sehenswerten Kapelle stammen von Andreas Rensi (etwa 1740). Von Franz Anton Ebner stammt das Deckengemälde der Kapelle Hochzeit der Atalante (ebenfalls etwa 1740).

Leopolds Neffe Laktanz bewohnte das Schloss gut 40 Jahre. In dieser Zeit entstand eine beeindruckende Gemäldesammlung mit 571 Werken. Nach dem Tode von Laktanz 1786 erbte das Anwesen dessen Sohn Leopold Graf Firmian. Nach der Aufhebung der Primogeniturrechte im Jahr 1816 wechselte das Schloss häufig den Besitzer, nur der Schlossweiher blieb bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Besitz der adeligen Familie Firmian. Nach dem Tod von Leopold Graf Firmian fiel das Schloss an seinen Schwiegersohn Karl Graf Wolkenstein-Trostburg. 1837 erwarben der Schießstättenwirt Georg Zierer und seine Frau Therese das Schloss, die die meisten Bilder der einzigartigen und überaus wertvollen Gemäldesammlung zu Flohmarktpreisen verkaufte. Die antiken Statuen ließ er zu Gipsmehl verstampfen, da ihnen einzelne Körperteile fehlten und sie Zierer als wertlos erschienen und seinem Sittlichkeitsempfinden nicht entsprachen. Die Etagen unterteilte er in vermietbare Sommerwohnungen. 1845 kauften Friedrich Dietz und Friedrich Christian Kreh, zwei ehemalige Oberkellner aus Weinsberg das Schloss um 45.000 Gulden und bauten es zum Hotel Leopoldskron mit Schlammbädern und einer Molken-Kuranstalt um. Das Hotel genügte durchaus gehobenen Ansprüchen und so stieg beispielsweise am 6. September 1846 die Prinzessin Sophie Friederike von Bayern auf dem Weg nach Ischl in dem Hotel ab. Das Hotel ging in Konkurs und erneut übernahm der Schießstättenwirt Zierer das Anwesen, um es nach drei Monaten an Heinrich Ritter von Mertens, Bürgermeister von Salzburg, zu verkaufen. Dieser bewohnte das Schloss nur zum Teil und vermietete mehrere kleinere Wohnungen des Schlosses; auch die Schlosssäle wurden für Bälle oder Diners vermietet.

Heinrich von Mertens versuchte ab 1850, das Schloss zu verkaufen und bot es König Ludwig I. von Bayern an; dieser erwarb am 16. Februar 1851 das Schloss für 75.000 Gulden und bewohnte es nach seiner Abdankung bis 1868. Er benutzte das Schloss mit seinem Hofstaat in einem zweijährigen Rhythmus in den ungeradzahligen Jahren; in den geradzahligen Jahren wurde das Sommerlager im Schloss Berchtesgaden aufgeschlagen. Während der Sommeraufenthalte kamen viele Mitglieder der königlichen Familie nach Leopoldskron, so der Sohn Otto, am 1. September 1853 kam es zu einem großen Familienfest unter Anwesenheit des Kaisers Franz Josef und seiner Braut Sisi. Aber auch regierende Fürsten wie 1863 Kaiser Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (ein Treffen mit dem mitgereisten Otto von Bismarck lehnte König Ludwig ab) oder 1867 Kaiser Napoleon III. waren hier zu Gast. Nach dem Tod von König Ludwig 1868 erhielt sein Enkel Prinz Leopold von Bayern das Schloss sowie die Waldungen und Marmorbrüche am Untersberg. Prinz Leopold verkaufte bereits am 9. April 1869 das Anwesen an Ministerialrat Alexander Julius Schindler, der als Schriftsteller unter dem Pseudonym Julius von Traun publizierte. Im Schloss empfing er u. a. seine Schriftstellerkollegen Johann Gabriel Seidl, Ludwig Steub und Theodor Storm. Schindler verstarb am 16. März 1885 in Wien. 1890 erwarb der Bankier Karl Spängler den hälftigen Schlossanteil von Schindlers Sohn Julius, die andere Hälfte behielt die Tochter Schindlers. 1895 kamen beide Teile in den Besitz von Baron von Rüdt-Colenberg; dessen Witwe verkaufte 1904 den Besitz an den Regierungsrat Paul Wolf aus Frankfurt am Main.

Von diesem erwarb Max Reinhardt, Regisseur und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, 1918 das Schloss. Reinhardt ließ eine neue, nach dem Vorbild St. Gallens gestaltete Bibliothek einrichten. Anfang September 1930 hatte der Schlossherr Carl Zuckmayer zu Gast. Der hatte damals ein Stück über den Hauptmann von Köpenick als aktuelle Eulenspiegelei im Sinn, dafür aber noch nichts geschrieben. In einer Nacht entwickelte er die Komödie dem Gastgeber. Reinhardt besaß Leopoldskron bis zur Enteignung seines Salzburger Besitzes am 16. April 1938. Schon 1937 war er aber wegen der zunehmenden Bedrohung der jüdischen Bevölkerung nach New York geflohen. Von seiner Enteignung erfuhr Reinhardt aus der Presse, als er, an amerikanischen Kulturprojekten arbeitend, in New York weilte.

Stéphanie von Hohenlohe (,,Hitlers Spionin") sollte das ,,arisierte" Schloss als Gästehaus für prominente Künstler führen. Sie ließ es großzügig umgestalten, floh aber bei Kriegsbeginn nach England. Für kurze Zeit bewohnte dann gelegentlich der bekannte, politisch opportunistische Dirigent Clemens Krauss das Schloss, bis es nach 1945, in der nach dem Ende des Nazi-Regimes wiedererrichteten Republik Österreich, die Erben von Max Reinhardt zurückerhielten, die es später verkauften.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Christian





Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau