Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

12. Juli 2025, 05:26:37

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3627 Beiträge

Bastian
3017 Beiträge

Urs
2181 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1015 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
764 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.419
  • Themen insgesamt: 19.548
  • Online today: 160
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 94
  • Total: 94
94 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 29. Juni: Bild, Mespelbrunn 10 0 10 1

✨ 29. Juni: Bild, Mespelbrunn

Begonnen von PhilippHuber, 29. Juni 2025, 08:04:33

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernUnterfrankenWasserschlossSchlossJuniBild des Tages29. JuniMespelbrunn

PhilippHuber

✨ 29. Juni: Bild, Mespelbrunn, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Mespelbrunn  Wasserschloss


Schloß Mespelbrunn 😍

Das Schloss Mespelbrunn, ein Wasserschloss, steht in der bayerischen Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Die Anlage ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bis heute im Familienbesitz.

Das Schloss hat aufgrund seines malerischen Aussehens und seiner romantischen Lage weltweite Bekanntheit erlangt. Es ist zu besichtigen, die Besucherzahl pro Jahr liegt bei 90.000 bis 100.000.

Schloss Mespelbrunn verdankt seine Entstehung einer Schenkung des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau. Dieser übereignete am 1. Mai 1412 seinem kurfürstlichen Forstmeister im Spessart, Hamann Echter, eine ,,Wüstung und Hofstätte" samt Zubehör ,,genant Espelborn" sowie einen Hof zu Hessenthal als Allodbesitz. Die Adelsfamilie, welche seither den Namen Echter von Mespelbrunn führte, ist seit dem 13. Jahrhundert als Ministerialengeschlecht bekannt, unter anderem im Dienst der Mainzer Erzbischöfe.

Ob an Stelle dieser Wüstung bereits eine ältere Burg gestanden hat, ist ungeklärt. 1435 ist erwähnt, dass der Sohn Hamann II. Echter das (inzwischen errichtete) Schloss dem Erzstift Mainz zu Lehen auftrug und bei Bedarf als Offenhaus zur Verfügung stellen musste. Der Grund dafür, in dem engen Talgrund an einem Weiher am Krebsbach, einer strategisch eigentlich wenig bedeutenden Stelle, eine kleine Burg zu erbauen, könnte darin gelegen haben, dass das Erzstift seine Position im Spessart gegenüber seinen territorialen Konkurrenten, den Grafen von Rieneck, festigen wollte. Außerdem befand sich etwa drei Kilometer weiter nördlich die Kreuzung zweier Fernwege, der Poststraße und des Eselswegs. Der genaue Baubeginn eines Festen Hauses mit einem Wassergraben sowie einem Bergfried mit Hocheingang ist nicht überliefert, könnte aber im Zeitraum zwischen 1419 und 1427 liegen. Als Grablege der Echter wurde 1439 die Wallfahrtskirche Hessenthal erbaut.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau