Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. August 2025, 05:23:43

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3043 Beiträge

Urs
2245 Beiträge

Martin
1154 Beiträge

Sebastian
1032 Beiträge

Michi
831 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.013
  • Themen insgesamt: 19.998
  • Online today: 206
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 270
  • Total: 270
270 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 4. Juli: Bild, Pressburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ... 10 0 10 1

✨ 4. Juli: Bild, Pressburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von Amndris, 04. Juli 2025, 07:54:13

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] SchlachtEreignissePressburgJuliHeiligeKalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageAstrokalender4. Juli

Amndris

✨ 4. Juli: Bild, Pressburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Pressburg  Burg


Pressburg 😍

In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern [1] angeführte bayerische Heerbann am 4. Juli 907 vernichtend von den Ungarn unter deren Großfürst Árpád geschlagen. Das Gebiet der später so genannten ,,Ostmark" (Marcha orientalis 3) entglitt als Folge dieser Schlacht wieder der Kontrolle durch das Ostfränkische Reich und die kolonisatorischen Bestrebungen in diesem Raum kamen für rund ein halbes Jahrhundert zum Erliegen. Der Ort der Schlacht, in der Nähe der heutigen slowakischen Hauptstadt Preßburg [1], ist historisch nicht gesichert.

Die entscheidende Schlacht, ,,über deren Verlauf so gut wie nichts bekannt ist", wurde den Quellen zufolge nahe Brezalauspurc geschlagen, einem Ort, der zumeist mit dem heutigen Bratislava (deutsch: Pressburg bzw. Preßburg, ungarisch: Pozsony) gleichgesetzt wird. Angenommen wird, dass die Ungarn, der Kampftaktik der Reitervölker entsprechend, einem frontalen Zusammenstoß mit den wesentlich besser ausgerüsteten Bayern ausgewichen waren und diese stattdessen fortwährend durch schnell vorgetragene Reiterattacken, bei denen sie ihre Gegner mit einem Pfeilhagel aus der Ferne überschütteten, bedrängt hatten. Schließlich scheint es den Ungarn gelungen zu sein, das bayerische Heer einzukesseln und auf diese Weise nahezu vollständig zu vernichten. Außer Markgraf Luitpold und dem Großteil des bayerischen Heerbanns kamen bei dieser Schlacht noch Erzbischof Thietmar von Salzburg, die Bischöfe Udo von Freising und Zacharias von Säben-Brixen sowie angeblich 19 Grafen ums Leben.

Eine alternative Auffassung bezüglich der Lokalität der Schlacht vertritt der US-amerikanische Mediävist Charles R. Bowlus. Er lokalisiert Brezalauspurc, die Festung des slawischen Herzogs Brazlavo, aufgrund topographischer, militärhistorischer und taktischer Gegebenheiten beim heutigen Zalavár (Mosapurc). Er meint, der bayerische Heerbann habe sich beim Versuch, die vermutlich von den Ungarn zernierte Herzogsburg zu entsetzen, tief in ungarisches Gebiet vorgewagt, dabei aber unterschätzt, dass man sich in Gelände befand, das den ungarischen Reiterkriegern optimale Kampfbedingungen bot. Durch ihre klassischen Manöver, wie zum Beispiel Scheinfluchten, dürfte es den Ungarn dann gelungen sein, bayerische Kontingente zur Verfolgung des vermeintlich geschlagenen Feindes zu verleiten, damit ihre geschlossene Front aufzubrechen und die Verfolger nach und nach zu vernichten. Demnach hätte sich die Vernichtung der Bayern wohl über einen längeren Zeitraum hingezogen und das üblicherweise angegebene Datum der Schlacht würde lediglich den Tag bezeichnen, an dem das bayerische Heer endgültig aufgehört hatte, als Kampfformation zu bestehen. Die Lokalisierung von Brezalauspurc bei Zalavár vertritt auch Béla Miklós Szőke.

Wieder anderen Forschungsergebnissen zufolge sollen bei Pressburg sogar drei Schlachten stattgefunden haben, und zwar am 4. und 5. Juli mit den nördlich und südlich der Donau getrennt marschierenden bayerischen Heeresabteilungen sowie am 9. August mit den Truppen des Mährerreiches, die in einer Quelle als Verbündete der Bayern genannt werden. Dieser Interpretation nach steht mit der Schlacht bei Pressburg auch der endgültige Untergang des Mährerreiches im Zusammenhang.
[...]


Kalenderblatt:

  • Ulrich von Augsburg
    († 4. Juli 973 in Augsburg)
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 27 / 2025
  • Tag im Jahr: 185 von 365
  • Verbleibende Tage: 180
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Krebs
  • Element: Wasser
  • ~~~
  • Astronomisch: Sommer
  • Meteorologisch: Sommer
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Freitag, 4. Juli 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Freitag, 21. Juni 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA SEXTA
    Ⅳ. IVLIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM IV. NONAS IVLIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שישי ח' תמוז ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 8. Tammus AM 5785

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 907: In der Schlacht von Pressburg wird der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte Heerbann vernichtend von den Ungarn geschlagen, er selbst und zahlreiche weitere weltliche und geistliche Würdenträger verlieren ihr Leben. Die Ostmark geht für rund 50 Jahre verloren.
  • 1894: Im Königreich Hawaiʻi, dessen Geschicke nach der Abdankung von Königin Liliʻuokalani im Jahr zuvor eine provisorische Regierung lenkt, wird die Republik ausgerufen. Ihr erster und einziger Präsident wird Sanford Dole.
  • 1933: Die Deutsche Zentrumspartei und die Bayerische Volkspartei beschließen ihre Selbstauflösung.

  • Wirtschaft
  • 1837: Das Eisenbahnunternehmen Grand Junction Railway nimmt in England den Zugbetrieb mit Dampflokomotiven auf einer der ersten Fernstrecken, der Verbindung Birmingham–Warrington, auf. Sie führt dort mit Umstieg weiter nach Liverpool.
  • 1840: Die Reederei Cunard Line richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein. Die Britannia ist das erste im Postdienst eingesetzte Schiff.
  • 1886: Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1054: Chinesische Astronomen beobachten im Sternbild Stier einen ,,neuen Stern", der sich als eine Supernova herausstellen wird, die den Krebsnebel entstehen lässt.
  • 1931: Auf dem Jungfraujoch im Berner Alpenmassiv wird die internationale Hochalpine Forschungsstation eröffnet.
  • 1999: Zwei Raubgräber finden die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt.

  • Kultur
  • ---
  • ---
  • ---

  • Katastrophen
  • 1898: Der französische Passagierdampfer La Bourgogne wird an der Küste von Nova Scotia im Nebel von einem englischen Segelschiff gerammt und sinkt. Von den 730 Menschen an Bord überleben 165, darunter nur eine Frau.
  • 1905: Der Vulkan Mont Pelé auf der Antillen-Insel Martinique hat die letzte kleinere Eruption seiner Aktivitätsphase 1902 bis 1905, bei der am 8. Mai 1902 der verlustreichste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts mit rund 30.000 Toten zu verzeichnen war.
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1568: In Stockholm heiraten die bereits seit einem knappen Jahr heimlich getrauten Karin Månsdotter und König Erik XIV. offiziell. Am Tag darauf wird die Königin gekrönt.
  • ---

  • Religion
  • 1348: Papst Clemens VI. wendet sich in einer Bulle gegen die Judenverfolgung in der Zeit des Schwarzen Todes. Sein Schreiben wird jedoch weitgehend ignoriert.
  • 1872: Im Deutschen Kaiserreich werden Niederlassungen der Jesuiten durch das Jesuitengesetz aufgehoben.
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1954: Der erstmalige Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der V. Fußball-WM in der Schweiz im Berner Wankdorfstadion durch ein 3:2 gegen Ungarn gilt als das ,,Wunder von Bern".
  • 2007: Die Olympischen Winterspiele 2014 werden durch das Internationale Olympische Komitee an die russische Stadt Sotschi vergeben.
  • ---

  • Geboren
  • 1403: Johannes Schlitpacher, österreichischer Benediktiner in Melk
  • 1539: Ludwig VI., Pfalzgraf von Simmern und Kurfürst von der Pfalz
  • 1796: Karl Maria von Aretin, bayerischer Historiker, Diplomat und Politiker

  • Gestorben
  • 907: Theotmar, Erzbischof von Salzburg
  • 973: Ulrich von Augsburg, katholischer Bischof und Heiliger
  • 1548: Philipp, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg
  • 1752: Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein, Fürstpropst von Berchtesgaden

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • ---
    • ---


    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • USA: Unabhängigkeitstag
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • Lettland: Holocaust-Gedenktag
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage:
    • Berta,Elisabeth (Isabel), Hasso (Hatto), Ulrich (Utz, Ole, Ulrik, Olrik, Olderico, Uwe), Wilhelm (Wiliam)

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel]
  • Regen am Sankt Ulrich Tag macht die Birnen stichig mad.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Astrokalender:

  • 25. Juni: Neumond
  • ~~~
  • Erde erreicht Aphel
  • 4. Juli: Merkur in größter östlicher Elongation
  • 10. Juli: Bockmond
  • 24. Juli: Neumond
  • ~~~
  • 9. Aug.: Störmond
  • 12./13. Aug.: Perseiden-Meteorschauer


Mondkalender:

  • Zunehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 66%
  • Vollmond: am 10.07.2025 um 22:37 Uhr
  • Letztes Viertel: am 18.07.2025 um 02:38 Uhr
  • Neumond: am 24.07.2025 um 21:12 Uhr
  • Erstes Viertel: am 01.08.2025 um 14:42 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Kelten | Germanen
  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 1. Aug: Lughnasadh
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Juli: Hewimânôth → Heuert
  • Juli/August: Hewimânôth II → Zwiemond

~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Amndris Horváth