Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

06. Juli 2025, 08:29:31

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3625 Beiträge

Bastian
3016 Beiträge

Urs
2173 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1015 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
764 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.364
  • Themen insgesamt: 19.502
  • Online today: 124
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 120
  • Total: 120
120 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 5. Juli: Bild, Walberla 10 0 10 1

✨ 5. Juli: Bild, Walberla

Begonnen von PhilippHuber, 05. Juli 2025, 08:05:17

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernOberfrankenWalberlaForchheimJuliEhrenbürgBild des Tages5. Juli

PhilippHuber

✨ 5. Juli: Bild, Walberla, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Walberla  Ehrenbürg


Das Walberla vom Rodenstein aus. Bei gutem Wetter kann man bis nach Erlangen schauen. 😍

Die Ehrenbürg ist ein 531,9 m ü. NHN hoher Zeugenberg im Vorland der Fränkischen Alb. Mit seiner Doppelkuppe liegt er in den Gemeindegebieten von Kirchehrenbach, Leutenbach und Wiesenthau im oberfränkischen Landkreis Forchheim (Bayern). Die Nordkuppe ist das 513,9 m hohe Walberla (im Volksmund oft für die gesamte Ehrenbürg verwendeter Name), die Südkuppe der 531,9 m hohe Rodenstein (früher Bodenstein genannt). Vom Berg reicht der Blick zum Beispiel ins Wiesenttal. Auf dem Walberla steht die Walburgis-Kapelle. In der Folklore der Region gilt das Walberla neben dem Kreuzberg und dem Staffelberg als einer der drei Heiligen Berge der Franken.

Landläufig wird der gesamte Berg Walberla genannt. Dieser Name wurde 1768 zum ersten Mal in Erlangen urkundlich in Zusammenhang mit den dortigen Studenten (,,aufs Walberla gehen") erwähnt. Der Name Walberla leitet sich wahrscheinlich von der heiligen Walburga ab. Für die Ehrenbürg lässt sich durch Funde die Nutzung als Siedlung der Kelten und viel später als eine christlich geweihte Stätte nachweisen. Die Walburgis-Kapelle ist namensgebend für den Berg.

Für die Herkunft des Namens Ehrenbürg liegen verschiedene Deutungsversuche vor. Menhofer leitet den Namen vom lateinischen arca (Schutz) und der Endsilbe bürg (Burg oder Schutzanlage) ab. Damit ergibt sich die Bedeutung des Wortes Ehrenbürg als schützender Raum oder die Burg, die Zuflucht gewährt.

Die Ehrenbürg erhebt sich im Vorland der Fränkischen Schweiz, dem Nordteil der Fränkischen Alb, die zum Süddeutschen Schichtstufenland gehört. Sie ist Teil des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst.

Der Gipfel der Ehrenbürg liegt 1,5 km südsüdöstlich von Kirchehrenbach, 1,7 km nordwestlich von Leutenbach und 1,4 km ostnordöstlich von Wiesenthau. Südlich des Bergs befinden sich das zu Leutenbach gehörende Dietzhof und das zu Wiesenthau zählende Schlaifhausen. Westlich liegt Reuth, ein östlicher Stadtteil von Forchheim.

Die Kuppen der Ehrenbürg, Walberla im Norden und Rodenstein im Süden, sind 750 m voneinander entfernt. Der Ehrenbach fließt östlich am Berg vorbei und mündet in Kirchehrenbach in den Wiesent-Mühlbach, einen Seitenarm der den Berg westlich passierenden Wiesent.

Die Ehrenbürg ist ein Zeugenberg, der durch den Ehrenbach von der Hochfläche der Fränkischen Alb abgetrennt wurde. Der etwa 1500 Meter lange und 300 Meter breite Berg ragt bis zu 250 Meter hoch über das Wiesenttal. Er lässt sich grob in drei unterschiedliche Bereiche gliedern: im Süden den Rodenstein mit seinem Gipfel (532 m) und dem Schlaifhausener Kopf (512 m), in der Mitte einen weiträumigen Sattel und im Norden das Walberla mit dem Denkmalfels (514 m) und dem Geierswandkopf (523 m).
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau