Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

12. Juli 2025, 04:41:21

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3627 Beiträge

Bastian
3017 Beiträge

Urs
2181 Beiträge

Martin
1137 Beiträge

Sebastian
1015 Beiträge

Michi
793 Beiträge

Ludwig
764 Beiträge

Armin
689 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.419
  • Themen insgesamt: 19.548
  • Online today: 160
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 117
  • Total: 117
117 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 8. Juli: Bild, Banz 10 0 10 1

✨ 8. Juli: Bild, Banz

Begonnen von PhilippHuber, 08. Juli 2025, 08:23:47

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] WittelsbachKlosterLiechtensteinBanzJuliBild des Tages8. Juli

PhilippHuber

✨ 8. Juli: Bild, Banz, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Banz  Kloster


Während gerade Lieder auf Banz stattfindet bietet der Himmel über dem ehemaligen Kloster einen tollen Anblick. 😍
Foto: Björn Hutzler

Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und ein Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein. Das Kloster gehört zum Ensemble des ,,Gottesgartens" im Obermainland. Es befindet sich seit 1978 im Besitz der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung und dient als Tagungsstätte.

Die um 1070 von Gräfin Alberada von Schweinfurt und ihrem Mann, dem Grafen Hermann von Habsberg-Kastl, auf der Burgstelle der ehemaligen Burg Banz gegründete Benediktiner-Abtei war bis zur Säkularisation (Eröffnung am 18. November 1802, Abschluss am 24. Oktober 1803) das älteste Kloster am Obermain. Zum Besitz des Klosters gehörte im Mittelalter die benachbarte Burg Stachilize, die ihm 1127 auf Bitten des Abtes Baldewin von Bischof Otto von Bamberg zugesprochen worden war.

In den Jahren von 1565 bis 1568 gab es Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Sachsen und den Bischöfen von Würzburg und Bamberg um das Kloster, das dabei von Bewaffneten besetzt wurde. 1568 kaufte sich das Kloster mit seinen 27 Ortschaften (überwiegend in Sachsen-Coburg, siehe Amt Banz) aus dem Coburger Schutz frei, bereits 1566 hatte das Hochstift Würzburg in einem Vergleich die Oberhoheit des Hochstifts Bamberg anerkannt. Kirchlich gehörte das Kloster hingegen zur Diözese Würzburg. Die Auseinandersetzung gipfelte 1568 im Auszug des gesamten Konvents und des Abts Georg von Henneberg, die alle zum Protestantismus übertraten. Erst sieben Jahre später wurde Banz auf Wunsch des Würzburger Bischofs erneut besiedelt, diesmal unter dem Abt Johann Burkhard, der bis 1598 amtierte. Mit der Neubesiedlung wurde die Regel, dass nur Adlige als Mönche in den Konvent aufgenommen werden konnten, abgeschafft und in ihr Gegenteil verkehrt.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg musste das Kloster neu gebaut werden. Die Äbte Eucharius Weiner und Kilian Düring beauftragten Leonhard Dientzenhofer und nach dessen Tod 1707 seinen Bruder Johann. Die Bauarbeiten begannen 1698. 1719 wurde die Kirche konsekriert. Während die auf der anderen Mainseite gelegene Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen (erbaut 1743–1772, im Wesentlichen durch Balthasar Neumann) ein Rokoko-Bauwerk höchsten Grades ist, handelt es sich bei der Dientzenhofer'schen Abteikirche von Banz um ein Musterbeispiel des süddeutsch-böhmischen Barocks zu Beginn des Jahrhunderts.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts genoss die Abtei Banz als Stätte der katholischen Aufklärung und wegen ihrer gelehrten Mönche reichsweiten Ruf. Wie zahlreiche Klöster verfügte auch dieses über einen Kaisersaal.

Die Säkularisation begann am 28. November 1802. Im Jahr 1803 übernahm das Kurfürstentum Bayern die Klosterverwaltung. Gebäude wurden teilweise verkauft und abgerissen, die Abteikirche wurde Pfarrkirche. Die Säkularisation galt am 24. Oktober 1803 offiziell als abgeschlossen. Das Amt Banz, der Besitz des Klosters, wurde in das Landgericht Banz umgewandelt.

1814 erwarb Herzog Wilhelm in Bayern die ehemalige Klosteranlage, die in der Folge als ,,Schloss Banz" bezeichnet wurde und Sommerresidenz war. Herzog Wilhelm hatte unter anderem den König von Bayern oder die Zarin von Russland zu Gast. Die Wohnräume erhielten eine neue Ausstattung. Die Klostergruft unter der Abteikirche diente bis 1883 als Grablege der herzoglichen Familie.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verpachteten die Wittelsbacher das Anwesen an die Trappisten, die aus der elsässischen Abtei Oelenberg vertrieben worden waren und 1925 nach Engelszell übersiedelten.

1933 erwarb die Gemeinschaft von den heiligen Engeln, die sich der Seelsorge bei den katholischen Auslandsdeutschen widmete, für eine symbolische Reichsmark die einstige Klosteranlage von Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern, während die Ländereien in wittelsbachischem Besitz blieben. Ab 1941 wurde in den Gewölbekellern Kunst- und Kulturgut eingelagert. Zwischen 1942 und 1945 nutzte die Wehrmacht Teile des Schlosses als Reservelazarett. Banz diente ab Sommer 1944 als Wohnsitz von Kurt von Behr, der im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg tätig war. Er ließ zahlreiche Kunstschätze im untersten Keller des Südflügels des Schlosses deponieren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde ein großer Teil des Klosters als Altersheim der Caritas für Flüchtlinge und Vertriebene eingerichtet. Träger dieses Altersheimes waren die Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen). 1950 zählte Banz 324 Einwohner. Die Caritas schloss das Altersheim im Jahr 1964.

1978 überließ die Gemeinschaft von den Heiligen Engeln das einstige Kloster der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung als Schenkung. Seitdem dient es der Stiftung als Tagungsstätte. Die örtliche Kirchengemeinde übernahm die Abteikirche.

Von 1987 bis 2016 fand jährlich das zweitägige Musikfestival Songs an einem Sommerabend auf den Klosterwiesen statt. Seit 2017 findet stattdessen das Festival Lieder auf Banz statt.

Durch die Eheschließung von Sophie in Bayern mit dem Erbprinzen Alois von Liechtenstein 1993 gelangten die Ländereien in das Eigentum des Hauses Liechtenstein.

[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau