Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

23. Juli 2025, 09:06:26

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3636 Beiträge

Bastian
3023 Beiträge

Urs
2200 Beiträge

Martin
1138 Beiträge

Sebastian
1016 Beiträge

Michi
798 Beiträge

Ludwig
765 Beiträge

Armin
690 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.545
  • Themen insgesamt: 19.654
  • Online today: 255
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 208
  • Total: 208
208 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 22. Juli: Bild, Regensburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige 10 0 10 2

✨ 22. Juli: Bild, Regensburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige

Begonnen von Bastian, 22. Juli 2025, 07:58:32

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] RegensburgHRREreignisseJuliHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertageAstrokalender22. JuliCorpus Evangelicorum

Bastian

✨ 22. Juli: Bild, Regensburg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Regensburg  Corpus Evangelicorum


Das Alterathaus war Sitz des Reichstages 😍

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände. Das Direktorium befand sich in Kursachsen. Seit Gründung des Corpus Evangelicorum wurden Beschlüsse in Religionsfragen nur in Übereinstimmung beider Körperschaften, des Corpus Evangelicorum und des Corpus Catholicorum, gefasst.

In der Gründung des Corpus Evangelicorum und des Corpus Catholicorum und deren Hineinwachsen in das Verfassungsgefüge des Heiligen Römischen Reiches lag eine der wesentlichen verfassungsrechtlichen Errungenschaften des Westfälischen Friedens. Zuvor hatte auch in der Auslegung von Zweifelsfragen beispielsweise des Augsburger Religionsfriedens von 1555, die eine konfessionelle oder religiöse Natur hatten, prinzipiell das Mehrheitsprinzip gegolten.

In den letzten Jahrzehnten des 16. sowie zu Beginn des 17. Jahrhunderts war es nicht mehr gelungen, die wesentlichen theologischen Streitfragen innerhalb des Verfassungsrahmens des Reiches zu lösen. Die Folge war die Lähmung der verschiedenen Reichsorgane und schließlich die Bildung einerseits der Protestantischen Union im Jahre 1608 und andererseits der Katholischen Liga 1609 mit dem Ziel, den Religionsfrieden gegen Übergriffe der jeweils anderen Seite zu schützen.

Gelang es vor und während des Dreißigjährigen Krieges nicht, diese extrakonstitutionellen Zusammenschlüsse in das Verfassungsgefüge zu integrieren, können Corpus Evangelicorum und Corpus Catholicorum letztlich als ideelle Nachfolger dieser Verteidigungsbündnisse betrachtet werden. Indem die Stände beider Konfessionen mittelbar in das Verfassungsgefüge integriert wurden, gelang es, eine jedenfalls in konfessioneller Hinsicht dauerhaft tragfähige konstitutionelle Friedensordnung zu etablieren.

Da das Kaisertum selbst katholisch war, war das Corpus Evangelicorum als Bewahrer protestantischer Interessen im Reich von großer Bedeutung. Ein Beispiel für die Komplexität der Verhältnisse im Alten Reich stellt die Tatsache dar, dass der Kurfürst von Sachsen Präsident des Corpus Evangelicorum blieb, nachdem er persönlich (August der Starke und Nachfolger) zur katholischen Kirche konvertiert war. Dennoch ist seitdem eine gestiegene Bedeutung des verbliebenen protestantischen Kurfürsten, des Markgrafen von Brandenburg und späteren Königs von Preußen – auch die Kurpfalz unterstand seit 1685 wieder katholischen Fürsten – zu verzeichnen.

Kalenderblatt:

  • Moritz Bräuninger
    († 23. Juli 1860 am Powder River, USA)
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Drei Wochen
    Zeit der Trauer über die Zerstörung Jerusalems
    10. Tag ↦🌇 | 11. Tag 🌇↦
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 30 / 2025
  • Tag im Jahr: 203 von 365
  • Verbleibende Tage: 162
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Krebs
  • Element: Wasser
  • ~~~
  • Astronomisch: Sommer
  • Meteorologisch: Sommer
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Dienstag, 22. Juli 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Dienstag, 9. Juli 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA TERTIA
    ⅩⅫ. IVLIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM XI. KALENDAS AVGVSTAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שלישי כ"ו תמוז ה'תשפ"ה
    Jom Schlischi, 26. Tammus AM 5785
    שלושת השבועות
    Drei Wochen | 10. Tag

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1515: Auf dem Wiener Fürstentag vereinbaren Kaiser Maximilian I. und der Jagiellone Vladislav II. von Böhmen und Ungarn die Verbindung ihrer Familien durch die Wiener Doppelhochzeit. Dadurch sichert Maximilian den Habsburgern die Herrschaft über die Königreiche Böhmen und Ungarn.
  • 1653: Auf dem Reichstag zu Regensburg konstituiert sich das Corpus Evangelicorum, die Körperschaft der protestantischen Reichsstände in Religions- und Kirchenangelegenheiten.
  • 1938: Im Deutschen Reich wird, verbunden mit Nachteilen für Juden, als Inlandsausweis die Kennkarte eingeführt. Der Personalausweis löst später diesen Lichtbildausweis ab.

  • Wirtschaft
  • 1916: Die Allgemeine Zeitung, älteste Tageszeitung Namibias und einzige deutschsprachige Tageszeitung Afrikas, erscheint unter dem Namen Der Kriegsbote erstmals.
  • ---
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1946: Die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird in New York City von 61 Staaten unterzeichnet. Darin werden in Übereinstimmung mit der Satzung der Vereinten Nationen die Grundsätze, die ,,für das Glück aller Völker, für ihre harmonischen Beziehungen und ihre Sicherheit grundlegend sind" aufgeführt. Dabei wird eine umfassende Definition des Begriffs Gesundheit gegeben.
  • 1994: Die letzten Teile des Kometen Shoemaker-Levy 9 schlagen auf dem Jupiter ein.
  • 2009: Über Indien, China und dem Pazifischen Ozean ereignet sich die längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts.

  • Kultur
  • 1833: Die Uraufführung der Oper Ali Baba ou Les Quarante Voleurs (Ali Baba oder Die vierzig Räuber) von Luigi Cherubini findet an der Grand Opéra Paris statt.
  • 1919: Das Ballett Der Dreispitz wird in London vom Ballets Russes uraufgeführt; die Bühnenbilder, der Bühnenvorhang und die Kostüme wurden von Pablo Picasso geschaffen.
  • 1971: Bei Ausgrabungen in der spanischen Stadt Baza wird die Dama de Baza gefunden, eine Plastik aus dem vierten Jahrhundert v. Chr.

  • Katastrophen
  • 1342: Beim Magdalenenhochwasser werden weite Teile Mitteleuropas durch die Flüsse Rhein, Main, Donau, Mosel, Moldau, Elbe, Weser, Werra und Unstrut überschwemmt. Es handelt sich vermutlich um das schlimmste Hochwasser des 2. Jahrtausends.
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • 2004: Die Aktion Tagwerk veranstaltet erstmals die Kampagne ,,Dein Tag für Afrika" in Brandenburg. Der Verein ruft Schülerinnen und Schüler auf, sich für Gleichaltrige in Afrika zu engagieren. In Brandenburg folgen 12.500 Jugendliche von 122 Schulen dem Aufruf.
  • ---

  • Religion
  • 260: Dionysius wird zum Bischof von Rom gewählt und sieht sich mit der Aufgabe konfrontiert, die Kirche nach Christenverfolgungen neu zu organisieren.
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1829: Dem kabardinischen Hirten und Träger Killar Kashirow gelingt die Erstbesteigung des Ostgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus.
  • 1894: Das erste Rennen im Automobilsport findet von Paris nach Rouen statt. 17 der 21 gestarteten Fahrzeuge erreichen das Ziel. Der Schnellste, Albert de Dion, wird auf Platz 2 zurückgestuft. Die Zuverlässigkeitsfahrt ist das erste offizielle Autorennen der Sportgeschichte.
  • ---

  • Geboren
  • 1510: Alessandro de' Medici, Herzog von Florenz
  • 1556: Otto Heinrich, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Sulzbach
  • 1895: Pawel Ossipowitsch Suchoi, russisch-sowjetischer Flugzeugkonstrukteur

  • Gestorben
  • 954: Arnulf II., Pfalzgraf von Bayern
  • 1253: Albert III., Graf von Tirol und Vogt von Trient und Brixen
  • 1281: Johann von Ennsthal, Bischof von Chiemsee und Bischof von Gurk
  • 1936: Toni Kurz, deutscher Bergsteiger

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Vereinigte Staaten / international: Tag der Hängematte
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • Tag der Maria Magdalena
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • Ungarn: Gedenktag des Sieges von Nándorfehérvár
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage:
    • Elvira (Elmira), Magdalena (Marlene, Magda, Madeleine, Maddalena, Alena, Lena, Lenka), Maria, Wando

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel]
  • An Magdalena regnet's gern, weil sie weinte um den Herrn.
    (Ähnlich: Magdalene weint um ihren Herrn, drum regnet's an diesem Tage gern.)
  • Regnet's am St. Magdalentag, folgt gewiss mehr Regen nach.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Astrokalender:



Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 7%
  • Neumond: am 24.07.2025 um 21:12 Uhr
  • Erstes Viertel: am 01.08.2025 um 14:42 Uhr
  • Vollmond: am 09.08.2025 um 09:56 Uhr
  • Letztes Viertel: am 16.08.2025 um 07:13 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Kelten | Germanen
  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 1. Aug: Lughnasadh
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Juli/August: Hewimânôth II → Zwiemond

Anmerkungen:

  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~

Bastian Gruber
  > Redaktion | Administrator

* In diesem Sinne freuen wir uns auf Morgen -
weil's Gestern so schön war! *




vom 1. bis 3. August 2025