Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. August 2025, 05:21:34

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3043 Beiträge

Urs
2245 Beiträge

Martin
1154 Beiträge

Sebastian
1032 Beiträge

Michi
831 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.013
  • Themen insgesamt: 19.998
  • Online today: 206
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 272
  • Total: 272
272 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 25. Juli: Bild, Albrecht I. von Bayern, Kalenderblatt, Mondkalender, ... 10 0 10 1

✨ 25. Juli: Bild, Albrecht I. von Bayern, Kalenderblatt, Mondkalender, ...

Begonnen von Michi, 25. Juli 2025, 07:36:00

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernWittelsbachBaiernHerzogtumHerzogGrafAlbrecht I.Bayern-StraubingEreignisseJuliHollandKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertageThemaAstrokalender25. JuliZeeland und Hennegau

Michi

✨ 25. Juli: Bild, Albrecht I. von Bayern, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Albrecht I. von Bayern Geburtstag 1336


Albrecht I., Herzog von Bayern-Straubing und Graf von Holland

Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München, Herzogtum Bayern; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher. Er war Herzog von Bayern-Straubing, Graf von Holland, Zeeland und Hennegau sowie Herr von Friesland. Albrecht organisierte 1385 die Doppelhochzeit von Cambrai, an der mehr als 20.000 Gäste teilnahmen.

Mit Albrechts Vater Ludwig IV. dem Bayern stellten die Wittelsbacher 1314 erstmals den römisch-deutschen König. Ludwig, der sich erst nach langem Ringen gegen seinen Konkurrenten Friedrich den Schönen aus dem Hause Habsburg durchgesetzt hatte, baute die Hausmacht seiner Familie planvoll aus: Zusätzlich zu den angestammten Besitzungen in Bayern und der Pfalz erwarb er Brandenburg und Tirol sowie Holland, Seeland und den Hennegau. Nach seinem Tod 1347 fielen diese Gebiete an seine sechs Söhne Ludwig den Brandenburger, Stephan II., Ludwig den Römer, Wilhelm I., Albrecht I. und Otto V.

Das Todesjahr Ludwigs IV., 1347, stellt einen Einschnitt in der Geschichte Europas dar. Der Schwarze Tod, eine Pestepidemie ungeahnten Ausmaßes, verbreitete sich auf dem ganzen Kontinent. Zu den verheerenden ökonomischen und demografischen Auswirkungen der Pest trat der 1337 ausgebrochene Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich. Auch der Einfluss der Kirche, die sich 1378 im Avignonesischen Schisma für vier Jahrzehnte spaltete, ging zurück. Wegen dieser Entwicklungen spricht man für die Zeit, in die Albrecht geboren wurde, auch von der Krise des Spätmittelalters.

Zunächst setzten Albrechts ältere Brüder die Reichspolitik ihres verstorbenen Vaters fort. Erst im Februar 1350 erkannten auch die Wittelsbacher Karl IV. als neuen König an und verpflichteten sich ihm die Reichskleinodien auszuliefern.

Albrecht I. war der dritte gemeinsame Sohn Kaiser Ludwigs IV. und seiner zweiten Ehefrau Gräfin Margarethe von Hennegau und Holland.

1345 war die Familie der Mutter im Mannesstamm ausgestorben. Am 7. September 1346 ordnete Ludwig der Bayer an, dass Margarethes zweiter Sohn Wilhelm I. seiner Mutter in den Niederlanden im Fall von deren Ableben nachfolgen solle, und dass nach Wilhelm, falls er kinderlos stürbe, Margarethes dritter Sohn Albrecht an die Reihe käme. Dafür verzichtete Ludwig VI. der Römer als ältester Sohn Margarethes auf das Erbe seiner Mutter, die niederländischen Grafschaften, wobei die Hintergründe nicht geklärt sind.

Nach dem Tod seines Vaters war Albrecht, noch minderjährig, 1347 bis 1349 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog in ganz Bayern. Von der Teilung des Herzogtums im Landsberger Vertrag 1349 bis 1353 regierte er gemeinsam mit Stephan II. und Wilhelm I. das niederbayerische Teilherzogtum. 1353 heiratete er Margarete von Liegnitz-Brieg († 1386), eine Tochter des Herzogs Ludwig I. von Liegnitz und Urenkelin des böhmischen Königs Wenzel II. Im selben Jahr wurde er im Regensburger Vertrag gemeinsam mit Wilhelm I. Herzog von Bayern-Straubing-Holland. Wilhelm verwaltete die Grafschaften im Norden, während Albrecht zunächst in Straubing blieb. Von bleibender Bedeutung war, dass Albrecht bereits 1355 alle Rügungen abschaffte, also die gegenseitigen Anzeigen der Gerichtsinsassen, die neben Hass zu einem bedenklichen System des Loskaufs geführt hatten.

Als Wilhelm 1357 dauerhaft geistig erkrankte, blieb dieser noch bis zu seinem Tode formell Herzog, die Herrschaft übte seither Albrecht jedoch alleine aus. Im Februar 1358 kam Herzog Albrecht nach Holland und am 7. März 1358 nahm er die Regentschaft in den Grafschaften an. Im Juni verzichtete dann sein Bruder Ludwig der Römer endgültig auf die Grafschaften. Erst nach Wilhelms Tod 1389 übernahm Albrecht auch den Grafentitel, zuvor wurde er als Ruwaard (Statthalter, Regent) bezeichnet.

1357 ging Albrecht gegen seinen Straubinger Ministerialen Peter Ecker vor, der sich gegen ihn erhoben hatte. Obwohl Albrecht in Straubing ein repräsentatives Herzogsschloss errichten ließ, residierte er ab 1358 überwiegend in Den Haag, im Binnenhof. Ihm gelang es zunächst den letzten kabeljauschen Widerstand in Delft (1359) und Middelburg (1361) zu brechen, letzter wurde auch von England unterstützt. Als König Eduard III. von England über seine Frau Philippa von Hennegau, Albrechts Tante, neue Erbansprüche in den Niederlanden stellte, reiste Albrecht 1367 nach England und erreichte dessen Verzicht. Angesichts der Ansprüche Englands und der Gegnerschaft Kaiser Karls IV. schloss er sich eng an Frankreich an mit dem Erfolg, dass auch Karl IV. sich bald genötigt fand, ihn auch in seinem neuen Besitz in den Niederlanden anzuerkennen.

Im Kampf um Tirol (1363–1369) stand Albrecht auf Seiten seines Bruders Stephan II. Im Frieden von Schärding konnte Albrecht 1369 sein Straubinger Herzogtum mit dem Rückfall von Schärding nach Osten konsolidieren. Im Jahre 1356 hatte Albrecht Geldmittel benötigt, um gegen Einfälle aus Böhmen eine Streitmacht aufstellen zu können, und hatte daher 1357 die Stadt Schärding samt Gebiet und Maut für 20.000 Goldgulden an die Herzöge von Österreich verpfändet.

Außenpolitisch bemühte sich Albrecht in späteren Jahren um Neutralität und möglichst vielseitige Bündnisse mit den Nachbarn seiner Territorien. Seine Herrschaft war durch seine ehrgeizige Heiratspolitik abgesichert und mit den politischen Ehen seiner Kinder schloss er sich stärker an das Haus Burgund an, mit dem er nun verwandtschaftlich verbunden war. Im Jahre 1385 organisierte er die Doppelhochzeit von Cambrai. Als Nachfolger standen drei Söhne bereit: Wilhelm II., der die niederländischen Grafschaften übernehmen sollte, Albrecht II., der für die Herrschaft in Straubing vorgesehen war, und Johann III., der als Fürstelekt dem Bistum Lüttich vorstand.

Die Beziehung Herzog Albrechts zur holländischen Adligen Aleida von Poelgeest sorgte allerdings innenpolitisch für Unruhe. Die städtische Partei der Kabeljauwen versuchte, mit Aleidas Hilfe ihren Einfluss an Albrechts Hof auszubauen, während die altadligen Hoeken mit seinem Sohn Wilhelm paktierten, der zu dieser Zeit mit der Verwaltung des Hennegaus betraut war (für die Hintergründe siehe Haken-und-Kabeljau-Krieg). Der Konflikt zwischen Vater und Sohn gipfelte 1392 in der wohl von den Hoeken veranlassten Ermordung Aleidas und des herzoglichen Hofmeisters Willem Cuser. Albrecht konnte sich schließlich durchsetzen, Wilhelm musste nach England fliehen. Bereits 1394 kam es aber zur Versöhnung der beiden und Wilhelm erhielt seine Statthalterrechte zurück.

Vater und Sohn führten mit erheblichem finanziellen Aufwand, aber ohne eindeutiges Ergebnis eine Reihe von Feldzügen gegen die aufständischen Friesen, die sich von Holland lossagen und direkt dem römisch-deutschen Kaiser unterstellen wollten.

Der englische König Richard II. nahm Albrecht 1397 als Ritter in den Hosenbandorden auf.

Albrecht I. starb am 16. Dezember 1404 nach über 46-jähriger Regentschaft. Er hatte das erst 1353 neu gebildete Herzogtum wirtschaftlich und innenpolitisch gefestigt und durch seine Heiratspolitik zu europäischer Größe gebracht. In seiner fast fünfzigjährigen Regierung entwickelte sich das Herzogtum Bayern-Straubing-Holland zu einem wichtigen Faktor in der europäischen Politik. Sein zweiter Sohn Albrecht II. verwaltete bis zu seinem Tode 1397 den Straubinger Landesteil, sein ältester Sohn Wilhelm II. wurde 1404 sein Nachfolger. Mit dem Tode des dritten Sohnes Johann III., der sich mit der Tochter Wilhelms II., Jakobäa, um die Herrschaft stritt, endete 1425 die wittelsbachische Linie Bayern-Straubing-Holland im Mannesstamm.

Albrecht wurde in der Hofkapelle in Den Haag neben seiner ersten Frau Margarete von Liegnitz-Brieg beigesetzt
[...]

Kalenderblatt:

  • Jakobus der Ältere [Apostel]
    († um 44 n. Chr.)
  • Thomas von Kempen
    († 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg bei Zwolle, Niederlande)
  • ---
  • ~~~
  • Drei Wochen
    Zeit der Trauer über die Zerstörung Jerusalems
    13. Tag ↦🌇 | 14. Tag 🌇↦
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 30 / 2025
  • Tag im Jahr: 206 von 365
  • Verbleibende Tage: 159
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Löwe
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Sommer
  • Meteorologisch: Sommer
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Freitag, 25. Juli 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Freitag, 12. Juli 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA SEXTA
    ⅩⅩⅤ. IVLIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM VIII. KALENDAS AVGVSTAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום שישי כ"ט תמוז ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 29. Tammus AM 5785
    שלושת השבועות
    Drei Wochen | 13. Tag

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1564: Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
  • 670: Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus; sie müssen Österreich verlassen.
  • 1934: Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird bei einem nationalsozialistischen Putschversuch ermordet.

  • Wirtschaft
  • 1828: Der Wiener Magistrat gestattet Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die Klaviere der Marke Bösendorfer erlangen in der Folge Weltruf.
  • 1917: Das japanische Fototechnik-Unternehmen Nikon Corporation wird gegründet.
  • 2001: In Deutschland gibt es mit Ausnahme der Preisbindungen für Druckschriften und Tabakwaren nunmehr keine staatlichen Einschränkungen für das Gewähren von Rabatt oder Naturalrabatt. Das seit 1933 geltende Rabattgesetz und die Zugabeverordnung sind aufgehoben.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1741: Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
  • 1984: Während der Mission Sojus T-12 unternimmt Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja als erste Frau einen Außenbordeinsatz.
  • 2014: Premierminister Recep Tayyip Erdoğan eröffnet mit der vollständig fertiggestellten Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Istanbul die erste Schnellfahrstrecke der Türkei.

  • Kultur
  • 315: In Rom wird der Konstantinsbogen eingeweiht.
  • 1886: Premiere von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen
  • 1976: Uraufführung der Oper Einstein on the Beach von Philip Glass am Festival von Avignon.

  • Katastrophen
  • 1668: Bei einem Erdbeben der Stärke 8,5 nahe Linyi in der Provinz Schandong im Kaiserreich China kommen rund 43.000–50.000 Menschen ums Leben.
  • 1969: Bei einem Erdbeben unbekannter Stärke in Yangjiang in der Provinz Guangdong in der Volksrepublik China kommen rund 3.000 Menschen ums Leben.
  • 2000: Bei dem Absturz einer Concorde der Air France kurz nach dem Start kommen bei Paris alle 109 Menschen an Bord sowie vier Menschen am Boden ums Leben.

  • Gesellschaft
  • 1554: Die englische Königin Maria I. heiratet Philipp II., der durch den Ehevertrag den Titel ,,König von England" erhält.
  • ---

  • Religion
  • 325: Das erste Konzil von Nicäa endet mit der beinahe einhelligen Unterschrift unter das Bekenntnis von Nicäa. Der Arianismus wird als häretisch verurteilt, trotzdem bleibt das Christentum durch den arianischen Kirchenstreit gespalten.
  • 1405: Das Ulmer Münster, lediglich bedeckt durch ein provisorisches Notdach, wird geweiht.
  • 1492: Das heutige Sterbedatum von Papst Innozenz VIII. wird von Girolamo Savonarola korrekt vorhergesagt, was dem charismatischen Bußprediger weiteren Zulauf in der Florentiner Bevölkerung verschafft.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1908: Der 400-Meter-Lauf der Olympischen Spiele in London muss nach der Disqualifikation des US-Amerikaners John Carpenter vom 23. Juli am selben Tag neuerlich ausgetragen werden. Da die beiden anderen US-Amerikaner William Robbins und John Taylor aus Protest gegen die Entscheidung nicht antreten, ist der Brite Wyndham Halswelle der einzige Athlet in diesem ,,Geisterrennen" und wird damit Olympiasieger.
  • 1992: In Barcelona werden die XXV. Olympischen Spiele eröffnet. Es sind die einzigen Sommerspiele, bei denen ein vereintes Team aus den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten unter der olympische Flagge teilnimmt.
  • 1999: Lance Armstrong gewinnt seine erste Tour de France, 2012 wird er wegen Doping nachträglich disqualifiziert

  • Geboren
  • 1336: Albrecht I., Herzog von Bayern-Straubing und Graf von Holland
  • 1690: Ferdinand von Plettenberg, kurkölnischer Premierminister, Obristkämmerer und Erbmarschall des Kurfürsten Clemens August von Bayern
  • 1876: Elisabeth Gabriele in Bayern, Königin von Belgien

  • Gestorben
  • 1564: Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen und Ungarn
  • 1934: Engelbert Dollfuß, österreichischer Politiker, Bundesminister, Bundeskanzler und Diktator, Mitbegründer des Austrofaschismus
  • ---
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Welttag zur Verhütung des Ertrinkens
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • Tag des Apostels Jakobus des Älteren
    • Thomas von Kempen
    • Hl. Christophorus

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • Tunesien: Erklärung der Republik
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage:
    • Herrada (Herta), Jakob (Jakobus, Jacob, Jacques, Jaime, Diégo, James, Giacomo, Jakov, Jakub), Magnerich, Thea, Thomas, Valentina

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Bläst Jakobus weiße Wölkchen in die Höh, sind's Winterblüten zu vielem Schnee.
  • Sind an Jakobi die Tage warm, gibt's im Winter viel Kält' und Harm.
  • Jakobi ohne Regen deutet auf strengen Winter.
  • Um Jakobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken.
  • Sankt Jakob nimmt hinweg die Not, bringt erste Frucht und frisches Brot.
  • Jakobi klar und rein, wird das Christfest frostig sein.
  • Wenn Jacobi tagt, werden die jungen Störche vom Nest gejagt.
  • Ist Jacobus am Ort, ziehn die Störche bald fort.

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Astrokalender:



Mondkalender:

  • Neumond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 0%
  • Erstes Viertel: am 01.08.2025 um 14:42 Uhr
  • Vollmond: am 09.08.2025 um 09:56 Uhr
  • Letztes Viertel: am 16.08.2025 um 07:13 Uhr
  • Neumond: am 23.08.2025 um 08:07 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Kelten | Germanen
  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 1. Aug: Lughnasadh
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Juli/August: Hewimânôth II → Zwiemond

Anmerkungen:

  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow