Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

27. Juli 2025, 14:10:55

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3640 Beiträge

Bastian
3025 Beiträge

Urs
2204 Beiträge

Martin
1139 Beiträge

Sebastian
1017 Beiträge

Michi
803 Beiträge

Ludwig
765 Beiträge

Armin
690 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.602
  • Themen insgesamt: 19.699
  • Online today: 238
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 163
  • Total: 163
163 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

✨ 27. Juli: Bild, Siffian, St. Peter

Begonnen von Francesco, Heute um 07:41:04

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] SüdtirolRittenSt. PeterJuliBild des Tages27. JuliSiffian

Francesco

✨ 27. Juli: Bild, Siffian, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Siffian  St Peter


Wir wünschen euch allen ein wunderschönes und erholsames Wochenende und senden euch die besten Grüße von Siffian. 🌤�⛪, 📍St. Peterskirche
Bild 2: 📍St. Peterskirche Innen

Die römisch-katholische Kirche St. Peter ist ein geschütztes Baudenkmal in Siffian, einer Fraktion der Gemeinde Ritten in Südtirol.

Das Petrus-Patrozinium weist auf ein hohes Alter der Kirche hin. Die Filialkirche der Pfarrei Lengmoos wurde 1389 mit einer Mesnerstiftung erstmals urkundlich erwähnt. Der schlanke gotische Turm mit Spitzhelm kam im 15. Jahrhundert hinzu. Möglicherweise unter Verwendung des älteren romanischen Mauerwerks errichtete man 1673 ein neues Langhaus. 1702 wurden zwei neue Glocken angeschafft und um 1760 der Innenraum im Barockstil umgestaltet. Früher fanden in der Kirche mehrmals im Jahr gestiftete Gottesdienste statt. Nach den Schäden des Zweiten Weltkriegs erfolgte bis 1953 der Wiederaufbau. Am 11. Januar 1983 stellte das Südtiroler Landesdenkmalamt die Kirche unter Denkmalschutz.

Der Innenraum ist im Barockstil gehalten. Zur Ausstattung zählen drei barocke Altäre. Das Hochaltarblatt, den Kirchenpatron darstellend, schuf ein Maler Unterberger und die Wandgemälde um 1760 Joseph Ginner. Das wesentlich ältere Bild auf dem linken Seitenaltar soll aus der Schlosskapelle von Burg Stein stammen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Francesco Gruber-Hager

,,Die drei großen Feinde der Unabhängigkeit
in jenem dreifachen Sinne sind die Habenichtse,
die Reichen und die Parteien."