Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. August 2025, 06:34:53

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3642 Beiträge

Bastian
3029 Beiträge

Urs
2209 Beiträge

Martin
1139 Beiträge

Sebastian
1019 Beiträge

Michi
806 Beiträge

Ludwig
769 Beiträge

Armin
690 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 26.675
  • Themen insgesamt: 19.754
  • Online today: 181
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 185
  • Total: 185
185 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 31. Juli: Bild, Veste Oberhaus im Österreichischen Erbfolgekrieg 10 0 10 1

✨ 31. Juli: Bild, Veste Oberhaus im Österreichischen Erbfolgekrieg

Begonnen von Sebastian, 31. Juli 2025, 07:20:27

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] PassauOberhausJuliBild des Tages31. JuliÖsterreichischer Erbfolgekrieg

Sebastian

✨ 31. Juli: Bild, Veste Oberhaus im Österreichische, Erbfolgekrieg

Bild des Tages: Veste Oberhaus  Österreichischer Erbfolgekrieg


Veste Oberhaus, Niederhaus, Donau, Ilz
Veste Oberhaus von der Donaulände mit Rathausturm aus 😍

Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw. das römisch-deutsche Kaisertum erhoben. Der Konflikt umfasst u. a. die ersten beiden Schlesischen Kriege und wuchs sich zu einem weltumspannenden Krieg aus.
[...]

Am 9. März 1741 wurde die Festung Glogau in einem Nachtangriff von preußischen Truppen unter Leopold II. von Anhalt-Dessau erobert. Währenddessen begann eine österreichische Armee unter Graf Neipperg, gegen die preußischen Linien zu operieren und die belagerten Orte Neisse und Brieg zu entsetzen. Am 10. April kam es zur Schlacht bei Mollwitz, in der die Preußen siegten. In der Folge blieben die Österreicher defensiv, da sie ihr einziges Feldheer nicht leichtfertig aufs Spiel setzen wollten.

Nachdem sich schon am 16. Februar Großbritannien, Russland, Sachsen und die Vereinigten Niederlande in Dresden mit Maria Theresia zu einer antipreußischen Koalition zusammengeschlossen hatten, verbündete sich Preußen jetzt mit Frankreich in Person des Marschalls Belle-Isle. Im Sommer schlossen sich auch Bayern und Spanien diesem Bündnis an. Frankreich erhoffte sich eine Schwächung seines Erzfeindes Österreich, und Spanien strebte nach verlorenen Besitzungen in Italien.

Großbritannien erklärte nunmehr seine Neutralität, da es nicht an einem Konflikt mit den beiden bourbonischen Mächten Frankreich und Spanien interessiert und außerdem Kur-Hannover durch Preußen bedroht war. Im September 1741 wechselte Sachsen in die anti-österreichische Allianz. Grund war ein Abkommen Sachsens mit Karl Albrecht von Bayern; Sachsen sicherte Karl Albrecht Unterstützung bei der Kaiserwahl zu.

Dieses Abkommen mit Sachsen und die Intervention der Franzosen veranlassten Friedrich am 9. Oktober, einen mit britischer Hilfe ausgehandelten geheimen Waffenstillstand, die sogenannte Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf, mit Maria Theresia zu schließen. Dabei erhielt er nach einer demonstrativen Belagerung die Festung Neisse und Niederschlesien. Die preußische Armee eroberte am 26. Dezember noch Olmütz und bezog daraufhin Winterquartiere.

Karl Albrecht besetzte mit seinen bayerischen Truppen im Juli Passau und die dortige Veste Oberhaus und stieß im September mit Hilfe sächsischer und französischer Truppen nach Oberösterreich vor, ohne jedoch Wien zu bedrohen. Obwohl Neipperg mit seiner Armee aus Schlesien herbeieilte, konnten die Verbündeten am 26. November Prag einnehmen, wo sich Karl Albrecht am 9. Dezember von den böhmischen Ständen zum König krönen ließ.

[...]
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber