Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. August 2025, 05:23:43

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3043 Beiträge

Urs
2245 Beiträge

Martin
1154 Beiträge

Sebastian
1032 Beiträge

Michi
831 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.013
  • Themen insgesamt: 19.998
  • Online today: 206
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 270
  • Total: 270
270 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 4. August: Bild, Weisendorf 10 0 10 1

✨ 4. August: Bild, Weisendorf

Begonnen von PhilippHuber, 04. August 2025, 08:37:08

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernMittelfrankenAugustBild des Tages4. AugustWeisendorfSchwarzstorchFeldhase

PhilippHuber

✨ 4. August: Bild, Weisendorf, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Weisendorf  Schwarzstorch & Feldhase


Besondere Begegnung: Ich staunte nicht schlecht, als ich diesen seltenen Schwarzstorch fotografierte und plötzlich vor ihm ein Feldhase auftauchte. Ich wüsste zu gerne, was die Beiden besprochen haben. Die Aufnahme entstand bei Weisendorf im Fränkischen Weihergebiet.😍

Der Markt Weisendorf ist 14 km von Erlangen, 8 Kilometer von Herzogenaurach und 12 Kilometer von Höchstadt an der Aisch entfernt. Er befindet sich in der Metropolregion Nürnberg zentral zwischen Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt an der Aisch. Nürnberg liegt 36 km und Fürth 30 km südöstlich. Durch Weisendorf fließt die Seebach

Der Ort wurde 1288 als ,,Weizzendorf" erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist das Adjektiv wîz (mhd. für weiß). Im Dorf gab es vermutlich auffallend weiße Gebäude.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Weisendorf 72 Anwesen (Schloss, Ökonomiegebäude, Amts- und Brauhaus, Jägerhaus, Gärtnerhaus, Schäferhaus, 2 Wirtshäuser, 2 Schenkstätten, 46 Häuser, 1 Mühle, Badhaus, Judenschule. In der Vorstadt 13 Häuser mit kleinen Grundstücken). Das Hochgericht übte das Rittergut Weisendorf im begrenzten Umfang aus. Es hatte ggf. an das bambergische Centamt Herzogenaurach auszuliefern. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Rittergut Weisendorf. Alleiniger Grundherr war das Rittergut Weisendorf. Das Rittergut hatte auch die Dorf- und Gemeindeherrschaft über Schmiedelberg inne und Grundbesitz in Schmiedelberg (5) und Sauerheim (?).

1810 kam Weisendorf an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1811 der Steuerdistrikt und 1813 die Ruralgemeinde Weisendorf gebildet. 1813 wurden Mitteldorf und Sintmann dem Steuerdistrikt Weisendorf zugewiesen. Die Gemeinde Weisendorf war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Neustadt an der Aisch zugewiesen und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Neustadt an der Aisch. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Ortspolizei unterstand der ganze Ort bis 1848 dem Patrimonialgericht Weisendorf. Am 12. Juli 1827 wurde die Gemeinde dem Landgericht Herzogenaurach überwiesen, am 1. Oktober 1847 schließlich auch dem Rentamt Herzogenaurach. Ab 1862 gehörte Weisendorf zum Bezirksamt Höchstadt an der Aisch (1939 in Landkreis Höchstadt an der Aisch umbenannt) und weiterhin zum Rentamt Herzogenaurach (1919–1929: Finanzamt Herzogenaurach, seit 1929: Finanzamt Erlangen). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Herzogenaurach (1879 in das Amtsgericht Herzogenaurach umgewandelt), seit 1959 ist das Amtsgericht Erlangen zuständig. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 3,864 km². Mit der Eingliederung von Reuth im Jahr 1956 vergrößerte sich die Gebietsfläche auf 5,036 km².

[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber