Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

11. September 2025, 15:41:20

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3664 Beiträge

Bastian
3051 Beiträge

Urs
2268 Beiträge

Martin
1161 Beiträge

Sebastian
1041 Beiträge

Michi
845 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
695 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.183
  • Themen insgesamt: 20.150
  • Online today: 337
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 204
  • Total: 204
204 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🟥⬜🟥  Österreich > Geschichte > Kaisertum - Insignien

Begonnen von Ferdinand, Heute um 12:58:20

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichGeschichteRepublik ÖsterreichKaisertumInsignien

Ferdinand

🟥⬜🟥  Österreich > Geschichte > Kaisertum


Zepter, Reichsapfel und Kaiserkrone, die Insignien des Kaisertums Österreich

Die Insignien des Kaisertums Österreich sind die Regalien und Teil der Kronjuwelen des Hauses Habsburg-Lothringen, die seit der Schaffung des österreichischen Kaisertitels 1804 bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 als Insignien des österreichischen Kaiserstaates Verwendung fanden. Von 1867 bis zum Ende der Monarchie 1918 fungierten sie als Regalien der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.

  • Österreichische Kaiserkrone: die 1602 in Prag von Jan Vermeyen geschaffene Privatkrone Kaiser Rudolfs II. wurde bei der Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 zum Symbol des neuen Staates bestimmt.
  • Zepter und Reichsapfel: Mit der Krone Rudolfs II. verbunden sind ein Zepter und ein Reichsapfel, die 1612 von Rudolfs Bruder und Nachfolger Matthias in Auftrag gegeben wurden. Sie stammen von Andreas Ochsenbruck. In der Gestaltung lehnen sie sich stark an die Krone an, insbesondere die Emailarbeiten sind hier augenfällig kopiert. Eine Besonderheit des Zepters ist, dass es teilweise aus Ainkhürn (einem Zahn des Narwals, der für das Horn eines Einhorns gehalten wurde) besteht.
  • Österreichischer Kaisermantel und Staatsschwert des Kaisertums Österreich

Obwohl die Insignien nie zur Krönung eines Kaisers von Österreich verwendet wurden, standen sowohl Krone als auch Zepter und Reichsapfel vor der Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 immer wieder in Gebrauch. Da die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches, insbesondere die Reichskrone, von der Stadt Nürnberg verwahrt und nur zum Anlass einer Krönung herausgegeben wurden, trugen mehrere römisch-deutsche Kaiser aus dem Haus Habsburg bei offiziellen Anlässen (etwa bei Reichstagen) die Krone Rudolfs II. So trug Kaiser Franz I. Stephan 1764 bei der Königskrönung seines Sohnes, Josephs II., in Frankfurt die Krone Rudolfs. Das unter Kaiser Matthias angefertigte Zepter und der Reichsapfel wurden vor 1804 teils als böhmische Königsinsignien, teils bei der Erbhuldigung im Erzherzogtum Österreich verwendet.

Krone, Zepter und Reichsapfel der Kaiser von Österreich befinden sich heute in der Weltlichen Schatzkammer der Hofburg in Wien, wo sie die Abteilung ,,Kaisertum Österreich" in den Räumen 2–4 bilden. Daneben enthält diese Abteilung auch die Ornate der habsburgischen Haus- und Ritterorden sowie den Krönungsornat des Königreiches Lombardo-Venetien, der nur einmal, 1838 für Ferdinand I., verwendet wurde.


[...]

Insignien || Geschichte || Touristik || Audio/Video || Österreich | Östareich  || Zeidung/Zeitungen || Karte
Insignien || Kaisertum || Österreich | Östareich | Karte


# Erweitern...
---[/url]]

🟥 Österreich K & K 🟥 Habsburger 🟣 HRR 🔷 Bayern Russland

🟥 Republik Österreich

 ⬜ Verfassung
  🟥 Politisches System
 ⬜ Flagge
 🟥 Wappen
 ⬜ Bundeshymne
 🟥

Geschichte

 🟥 Ur- und Frühgeschichte
  🟥 Altsteinzeit
  🟥 Mittelsteinzeit
  🟥 Jungsteinzeit
  🟥 Kupfersteinzeit
  🟥 Hallstattzeit 1 | 2 | 3 | 4
    🟥 Hallstattkultur | Kelten
    🟥 Bronzezeit
    🟥 Eisenzeit
    🟥 Latène-Zeit
    🟥 Latène-Kultur

 ⬜ Antike
  ⬜ Römisches Reich
    ⬜ Austria Romana

 🟥 Völkerwanderung

 ⬜ Frühmittelalter
  ⬜ Markgrafschaft Österreich
  ⬜ Herzogtum Österreich
  ⬜ Herzogtum Österreich
    ⬜ Habsburger
  ⬜ Erzherzogtum Österreich

 🟥 Frühe Neuzeit
  🟥 Großmacht
  🟥 Reformation
  🟥 Osmanische Bedrohung
  🟥 Erbfolgekriege
  🟥 Reformen Maria Theresias
  🟥 Aufgeklärter Absolutismus

 ⬜ Kaisertum Österreich
    ⬜ Flagge
    ⬜ Wappen
    ⬜ Insignien
    ⬜ Kaiserhymnen
  ⬜ Gründung
  ⬜ Napoleon - Wiener Kongress
  ⬜ Revolution von 1848
  ⬜ Solferino und Magenta
  ⬜ ,,Deutsche Frage"
  ⬜ Umwandlung in K&K
  ⬜ Bevölkerung
  ⬜ Länder

 🟥 Österreich-Ungarn

 ⬜ Ersten Weltkrieg

 🟥 Erste Republik

 ⬜ Zweite Republik
🟥 Bundesländer

 🟥⬜ Wien
  🟥 Verfassung
  🟥 Stadt- Landeswappen
  🟥 Stadt- Landesflagge & Siegel
  🟥 Hymne
  🟥 Friedhöfe
  🟥 Sehenswürdigkeiten

 ⬜ Burgenland
  ⬜ Verfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landes- Dienstflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Kärnten
  🟥 Verfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥Landeshauptstadt

 ⬜ Oberösterreich
  ⬜ Verfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landesflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Niederösterreich
  🟥 Landsverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥 Landeshauptstadt

 ⬜ Salzburg
  ⬜ Landesverfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landesflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Steiermark
  🟥 Landsverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥Landeshauptstadt

 ⬜ Tirol
  ⬜ Landesverfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landes-Dienstflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Vorarlberg
  🟥 Landesverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥 Landeshauptstadt

 🟩 Südtirol (Italien)
    ⬜ Schloss Tirol | Dorf Tirol
  🟥 Verfassung | Autonomie
  🟩 Landeswappen
  ⬜ Landesflagge & Banner
  🟥 Identitätskarten
  🟩 Heimatlied
  ⬜ Landeshauptstadt

🟥 Geschichte Österreichs
  🟥 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
  🟥
  🟥
  🟩 Südtirol
  🟥
~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L



Hier geht's zur Welt der Habsburger