Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

15. September 2025, 18:19:18

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3666 Beiträge

Bastian
3055 Beiträge

Urs
2273 Beiträge

Martin
1164 Beiträge

Sebastian
1042 Beiträge

Michi
849 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
695 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.249
  • Themen insgesamt: 20.194
  • Online today: 285
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 185
  • Total: 185
185 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 13.Septemver: Bild, Franz I. Stephan von Lothringen, Kalenderblatt, Mondkalend 10 0 10 2

✨ 13.Septemver: Bild, Franz I. Stephan von Lothringen, Kalenderblatt, Mondkalend

Begonnen von Ferdinand, 13. September 2025, 07:58:18

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] HRREreignisse13KalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageFeiertageThemaAstrokalenderSeptemberFranz I. Stephan von Lothringen

Ferdinand

✨ 13.Septemver: Bild, Franz I. Stephan von Lothringen, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Franz I. Stephan von Lothringen HRR


Franz Stephan von Lothringen

Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches [1].

Franz Stephan heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich [2], die einzige Erbin Kaiser Karls VI., und begründete mit ihr das Haus Habsburg-Lothringen. Seit 1740 war er ihr Mitregent in den Habsburgischen Erblanden, wurde aber kaum an den Regierungsgeschäften beteiligt. Daher widmete er sich erfolgreichen Finanzgeschäften und der Förderung der Naturwissenschaften.

Franz Stephan war der vierte Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen und dessen Frau Elisabeth Charlotte von Orléans. Über seine Großmutter Eleonore war er ein Urenkel Kaiser Ferdinands III. und über seine Mutter ein Urenkel Ludwigs XIII. von Frankreich. Seine Großmutter mütterlicherseits war Liselotte von der Pfalz, die mit dem Bruder Ludwigs XIV. von Frankreich, Philipp von Orléans, verheiratet war. Er hatte sowohl habsburgische und bourbonische, als auch Pfalz-Wittelsbachische Vorfahren. Gemeinsam mit seinem Bruder Leopold wurde er früh auf eine militärische Karriere beim kaiserlichen Verbündeten vorbereitet. Franz Stephan wurde 1716 Inhaber des ,,Regiments Jung-Lothringen zu Fuß".

Nachdem Leopold kurz zuvor verstorben war, wurde Franz der neue Erbprinz und reiste anlässlich der Krönung Kaiser Karls VI. zum König von Böhmen nach Prag. Am 10. August 1723 kam es zu einem ersten Zusammentreffen. Seit damals wurde Prinz Franz (Anton Stephan) von Lothringen in den Zeremonialprotokollen als Franz Stephan bezeichnet, er selbst unterzeichnete immer nur mit ,,François" oder ,,Frantz". In Prag kam es auch zu einem Zusammentreffen mit der Kaiserin und ihren sehr jungen Töchtern. Am Ende war die Ehe mit Maria Theresia unter den Vätern ohne Öffentlichkeit ausgemacht.

Im Alter von fünfzehn Jahren kam er 1724 an den österreichischen Hof, wo er den letzten erzieherischen und gesellschaftlichen Schliff erhalten sollte. Karl VI. ließ ihn wie einen Sohn aufziehen. Franz Stephan fühlte sich sehr wohl in seiner zweiten Heimat und wurde zum Leidwesen seiner Erzieher ständiger Jagdbegleiter des Kaisers, nahm an Festen, Feiern und an Bällen teil. Die Weiterbildung und Vermehrung seines geringen Wissens kam zu kurz, was sein Vater im fernen Nancy mit Missfallen registrierte. Nach fast sechs Jahren wurde sein Aufenthalt durch den Tod des Vaters 1729 unterbrochen, und er musste in seine Heimat zurückkehren.

1729 wurde er Nachfolger seines Vaters als Herzog Franz III. von Lothringen und Bar. Im Auftrag seines späteren Schwiegervaters Karl VI. unternahm er 1731 eine Reise nach Holland, England und Preußen. In Den Haag wurde er Anfang Juni 1731 von John Theophilus Desaguliers in die Freimaurerei aufgenommen, der eigens von der Großloge von London und Westminster abgesandt wurde. Franz Stephan reiste nach England und erhielt in der Maid's Head Lodge im Landhaus des Staatsmannes Robert Walpole in Norfolk den Meistergrad. England verließ er wieder am 9. Dezember.

Infolge des polnischen Thronfolgekriegs, der 1733 nach dem Tod Augusts des Starken ausbrach, tauschte Franz Stephan wenige Jahre später sein ererbtes Herzogtum gegen die Toskana. In den Krieg hatte König Ludwig XV. von Frankreich zugunsten seines Schwiegervaters Stanislaus I. Leszczyński eingegriffen, während Kaiser Karl den Sohn des verstorbenen Königs, August III., unterstützte. Dieser setzte sich schließlich durch, Frankreich verlangte aber in den Friedensverhandlungen eine Kompensation für Leszczyński. Zudem wollte es verhindern, dass infolge der geplanten Hochzeit Franz Stephans mit Maria Theresia ein großes Territorium an seiner Ostgrenze mit dem habsburgischen Länderkomplex vereint würde. Zur gleichen Zeit war das Aussterben des Herrscherhauses der Toskana absehbar, da der letzte Großherzog, Gian Gastone de' Medici, kinderlos geblieben war. Auf sein Erbe erhoben die mit dem französischen Herrscherhaus eng verwandten spanischen Bourbonen Anspruch.

Frankreich und Österreich einigten sich daher 1738 im Frieden von Wien darauf, Franz Stephan mit der Toskana und Leszczyński mit Lothringen abzufinden, das nach dessen Tod wiederum an Frankreich fallen sollte. Franz Stephan lehnte den Ländertausch zunächst ab, der Kaiser gab ihm jedoch zu verstehen, dass ihm in diesem Fall die Hand seiner Tochter Maria Theresia verweigert werde. Sein Berater Johann Christof Bartenstein wurde mit dem Ausspruch zitiert: ,,Keine Abtretung, keine Erzherzogin". Der junge Herzog stimmte schließlich zu und wurde in seinem neuen Herrschaftsgebiet als Franz II. gezählt.
[..,]

Kalenderblatt:

  • Johannes Chrysostomos
    († 14. September 407 in Komana Pontika)
  • Johannes Chrysostomos
  • Radolt von Verona
  • ~~~
  • Frauendreißiger
    30. Tag
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 37 / 2025
  • Tag im Jahr: 256 von 365
  • Verbleibende Tage: 109
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Jungfrau
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Sommer
  • Meteorologisch: Herbst
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    amstag, 13. September 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Samstag, 31. August 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    DIES SABBATUM
    ⅩⅢ. SEPTEMBER
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    IDIBVS SEPTEMBRIBVS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    שבת כ' אלול ה'תשפ"ה
    Schabath, 20. Elul AM 5785

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 533: In der Schlacht bei Ad Decimum besiegen die Oströmer unter Belisar die Vandalen unter ihrem König Gelimer. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zur Vernichtung des Vandalenreiches und zur Wiedereingliederung Nordafrikas in das Römische Reich.
  • 1745: Franz I. Stephan von Lothringen, Großherzog der Toskana und Gatte der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia, wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
  • 1845: In Irland wird erstmals das Auftreten der Kartoffelfäule beobachtet. Die daraus resultierten Missernten lösen die Große Hungersnot aus

  • Wirtschaft
  • 1927: Das japanische Unterhaltungselektronik-Unternehmen JVC wird gegründet.
  • 1932: Beim Berliner Tageblatt wird das Konkursverfahren eröffnet.
  • 2006: Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, der 44 der etwa 1200 russischen Banken seit Jahresbeginn die Geschäftserlaubnis entzogen hat, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion des Fußballklubs Spartak Moskau von Berufskillern erschossen. In Wirtschaftskreisen wächst damit die Sorge, die Reform des Bankwesens und der Kampf gegen die Geldwäsche könnten ins Stocken geraten.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1848: Der Eisenbahnarbeiter Phineas Gage überlebt einen Unfall bei einer Sprengung, die eine drei Zentimeter dicke Eisenstange durch seinen Kopf treibt. Gage liefert mit seinem Verhalten bis zum Tod im Jahr 1860 der Gehirnforschung neue Erkenntnisse.
  • 1922: In al-ʿAzīzīya in Libyen wird die Rekordtemperatur von +58 °C gemessen
  • 1959: Die sowjetische Raumsonde Luna 2 schlägt als erster künstlicher Flugkörper auf dem Mond auf.

  • Kultur
  • 1801: Die Schöpfungsmesse in B-Dur von Joseph Haydn wird in der Bergkirche Eisenstadt uraufgeführt.
  • 1927: Im Wiener Theater an der Wien wird die Operette Die gold'ne Meisterin von Edmund Eysler uraufgeführt. Das Stück mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald beschert dem Komponisten seinen größten Erfolg.
  • 1985: In Japan erscheint das Videospiel Super Mario Bros. der japanischen Firma Nintendo.

  • Katastrophen
  • 1813: In München stürzt die Isarbrücke durch ein Hochwasser der Isar ein und reißt dabei über 100 Schaulustige mit in den Tod.
  • 1939: Der französische Minenkreuzer La Tour D'Auvergne sinkt nach der Explosion der an Bord lagernden Seeminen in Casablanca. 215 der 396 Mann starken Besatzung kommen ums Leben.
  • 1999: Bei Sprengstoffanschlägen auf Moskauer Wohnhäuser werden 130 Menschen bei der Explosion einer Bombe in einem Hochhaus getötet.

  • Gesellschaft
  • 1911: Melli Beese absolviert an ihrem 25. Geburtstag mit einer Rumpler-Taube die vorgeschriebenen Runden und Figuren zum Erwerb einer Pilotenlizenz und erhält danach als erste Frau in Deutschland die ,,Flugzeugführerlizenz".
  • 1971: Die New York State Police und Aufseher beenden eine Gefangenenrevolte in der Attica Correctional Facility durch Einsatz von Tränengas und Schusswaffen. 32 Häftlinge und 11 Mitarbeiter sterben.

  • Religion
  • 335: Die im Auftrag des römischen Kaisers Konstantin I. und dessen Mutter Helena erbaute Jerusalemer Grabeskirche wird eingeweiht.
  • 1276: Johannes XXI. wird vom Konklave zum Papst gewählt.
  • 1376: Papst Gregor XI. verlässt den Papstpalast in Avignon. Er will künftig in Rom residieren, dem traditionellen Sitz des Kirchenoberhaupts.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1850: Der 4049 m hohe Piz Bernina wird von der aus Johann Wilhelm Coaz sowie Jon und Lorenz Ragut Tscharner bestehenden Bergsteigergruppe erstmals bestiegen.
  • 1933: Durch die Fusion der Vereine FC Hertha Salzburg und Rapid Salzburg wird der SV Austria Salzburg, einer der später international erfolgreichsten österreichischen Fußballvereine, gegründet.
  • 1970: Der erste New-York-City-Marathon wird durchgeführt.

  • Geboren
  • 1576: Bruno III. von Mansfeld, Malteserritter, Kriegsmann, Oberjägermeister in habsburgischen Diensten
  • 1881: Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch, russisch-sowjetischer Polarforscher und Geologe
  • 1985: Thomas Prager, österreichischer Fußballspieler

  • Gestorben
  • 1435: Wilhelm III., Herzog von Bayern-München
  • 1632: Leopold V., Bischof von Passau und Straßburg, Regent von Tirol
  • 1650: Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln
  • 1676: Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, Generalpostmeister der Kaiserlichen Reichspost und Generalpostmeister in den Spanischen Niederlande

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Welt-Sepsis-Tag
    • Internationaler Tag des Testaments[

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • Tag des Programmierers in Nicht-Schaltjahren
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage:
    • Amat (Amatus, Aimé), Johannes (Johann), Notburga, Tobias

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Astrokalender:

  • 21. Sep.: Partielle Sonnenfinsternis
  • 21. Sep.: Neumond
  • 21. Sep.: Saturn in Opposition
  • 22. Sep.: September-Tagundnachtgleiche
  • ~~~
  • 7. Okt.: Erntemond
  • 8./9. Okt.: Draconiden-Meteorschauer


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 60%
  • Letztes Viertel: am 14.09.2025 um 12:34 Uhr
  • Neumond: am 21.09.2025 um 21:55 Uhr
  • Erstes Viertel: am 30.09.2025 um 01:54 Uhr
  • Vollmond: am 07.10.2025 um 05:48 Uhr
  • ~~~
  • Totale Mondfinsternis am 03.03.2026
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026

Kelten | Germanen
  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 23, Sept.: Mabon
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • 1. Górmánaðr (Oktober): Haustblót / Alfablót

~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L



Hier geht's zur Welt der Habsburger