Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. November 2025, 13:31:54

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3705 Beiträge

Bastian
3096 Beiträge

Urs
2386 Beiträge

Martin
1192 Beiträge

Sebastian
1067 Beiträge

Michi
898 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Alexej
707 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.276
  • Themen insgesamt: 21.021
  • Online today: 659
  • Online ever: 1.162 (27. November 2025, 06:42:03)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 513
  • Total: 513
513 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 4. Oktober: Bild, Zwerglgarten „Salzburg“ 10 0 10 3

✨ 4. Oktober: Bild, Zwerglgarten „Salzburg“

Begonnen von Chris, 04. Oktober 2025, 07:39:04

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichSalzburgOktoberBild des TagesMirabellgarten4. OktoberZwerglgarten

Chris

✨ 4. Oktober: Bild, Zwerglgarten ,,Salzburg"

Bild des Tages: Zwerglgarten Salzburg


Neben dem Mirabellgarten befindet sich der Salzburger Zwergengarten. Dort stehen 17 kleine Zwergenstatuen aus Untersberger Marmor. 🧙🏻♀️⛰️
Next to the Mirabell Gardens is the Salzburg Dwarf Garden. There are 17 small statues of dwarfs made of Untersberg marble. 🧙🏻♀️⛰️⁠


Der Zwerglgarten ist ein Teil des Mirabellgartens und hieß in Salzburg ursprünglich Pigatlgarten, später auch Pagodngarten. Die Zwerge wurden nach 1690 geschaffen und aufgestellt, er dürfte somit der älteste Zwerglgarten in Europa sein. Die Pläne für den Mirabellgarten stammen im Wesentlich von Johann Bernhard Fischer von Erlach, der auch die Anlage des Pigatlgartens vorsah. Der Zwergl-Garten ist, als Teil des Mirabellgartens, seit Mai 1869 der Öffentlichkeit zugänglich.

Der Salzburger Zwerglgarten befindet sich auf der sog. Wasserbastei, westlich von Schloss Mirabell. Vom Pegasusbrunnen aus führt eine 15-stufige Freitreppe, gesäumt von zwei Löwen aus Stein, auf einen Befestigungswall. Von dort ist die Wasserbastei über einen 28 Meter langen Holzsteg erreichbar.

Mythen von Zwergen reichen tief in die Vorgeschichte. Schon im Altertum umgaben sich zur Unterhaltung Herrscher gerne mit kleinwüchsigen oder missgebildeten Menschen. Sie wurden in der Renaissance wieder häufig an Fürstenhöfen angestellt. Besonders geschätzt war etwa der Hofzwerg Kaiser Karls IV, Jakob Ries. In Salzburg war während der Regentschaften von Johann Ernst von Thun, Franz Anton von Harrach, Leopold Anton von Firmian und Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn der Hofzwerg Josef Friedrich von Meichelböck (1687–1746) angesehen und beliebt.

Weitum bekannt und berühmt wurden in der Folge die Karikaturen von Jacques Callot, dem Hofmaler von Cosimo II am Hofe zu Florenz. Callot sah am Hof 1612 bis 1621 mehrfach Aufführungen der Zwergenkomödianten-Truppe. Der Künstler zeigt Musikanten, Bettler und Trinker mit Buckel oder dickem Bauch. Auch Figuren des Stegreiftheaters Commedia dell'arte werden aufgegriffen. Der Schöpfer der ,,varie figure gobbi" wie er seine 24 Zwergengestalten nannte, wurde angeregt durch zahllose Feste, bei denen Turniere und Schauspiele von Kleinwüchsigen dargeboten wurden. Die Karikaturen Callots waren europaweit ein unglaublicher Erfolg.

[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Christian