Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. November 2025, 15:35:28

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3705 Beiträge

Bastian
3096 Beiträge

Urs
2386 Beiträge

Martin
1192 Beiträge

Sebastian
1067 Beiträge

Michi
898 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Alexej
707 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.277
  • Themen insgesamt: 21.022
  • Online today: 659
  • Online ever: 1.162 (27. November 2025, 06:42:03)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 400
  • Total: 400
400 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 6. Oktober: Bild, 𝐆𝐫𝐨ß𝐞r 𝐏𝐟𝐚𝐡𝐥 „Viechtach“ 10 0 10 2

✨ 6. Oktober: Bild, 𝐆𝐫𝐨ß𝐞r 𝐏𝐟𝐚𝐡𝐥 „Viechtach“

Begonnen von BenjaminHiller, 06. Oktober 2025, 07:50:42

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernNiederbayernBayersicher WaldVolksfestOktoberBild des Tages6. OktoberGroßer PfahlViechtach

BenjaminHiller

✨ 6. Oktober: Bild, 𝐆𝐫𝐨ß𝐞r 𝐏𝐟𝐚𝐡𝐥 ,,Viechtach"

Bild des Tages: 𝐆𝐫𝐨ß𝐞r 𝐏𝐟𝐚𝐡𝐥 Viechtach


Kurz, aber eindrucksvoll: Auf einer Länge von 2,5km führt dich dieser Rundweg mitten durch das Naturdenkmal Großer Pfahl – Bayerns Geotop Nr. 1. 🪨✨
Entdecke die weißen Quarzfelsen, die spannende Pflanzenwelt und genieße immer wieder beeindruckende Ausblicke. Perfekt für einen kurzen Ausflug oder als kleine Feierabendrunde. 🌿☀️
🥾 ca. 2,5 km | leicht & familienfreundlich | ca. 1 Std. Gehzeit
📍 Start: Parkplatz Großer Pfahl, Viechtach
➡️Alternativ gibt es auch einen kurzen Rundweg (1 km) sowie eine ausgedehnte Variante (7 km).
👉 Ideal zu kombinieren mit einem Besuch der Pfahl-Infostelle im Alten Rathaus in Viechtach.

Foto: Viechtacher Land

Der Pfahl ist ein 150 km langer Quarzgang, der sich durch den nordöstlichen Bayerischen Wald zieht. Geomorphologisch gesehen stellt er einen Härtlingszug dar, der erst durch Verwitterung und Erosion über Jahrmillionen herauspräpariert wurde.

Der Pfahl besteht aus Quarz, welcher sich als hydrothermale Gangbildung vor etwa 275 Millionen Jahren in die bereits vorhandene Bruchstruktur absetzte. Der Pfahl als Störung war wahrscheinlich mehrfach aktiv. Da das Pfahlgestein härter als das umgebende Gestein ist, wurde es bei der Erosion mauerartig herauspräpariert. Der Pfahl bildet heute einen 150 km langen und 10 bis 40 m hohen Härtlingszug. Der weiß schimmernde Pfahlquarz besteht bis zu 98 % aus Kieselsäure, gelbliche bis rötliche oder graue Farbgebungen werden durch Eisenverbindungen und Verunreinigungen (,,Pfahlschiefer") verursacht. Die Interpretation der eigentlichen Pfahlstörung als Sutur ist umstritten, es gilt allerdings als gesichert, dass sie unterschiedliche magmatische Gesteine trennt.

Im Nordwesten beginnt der Pfahl in der Oberpfalz südöstlich Schwarzenfelds, passiert das Stadtgebiet Chams südwestlich und führt nach Südosten über Viechtach, Regen, Grafenau und Freyung bis ins oberösterreichische Mühlviertel. Der Quarz tritt nur an wenigen Stellen an die Oberfläche (südöstlich von Freyung nicht mehr); ansonsten ist der Pfahl vor allem als Höhenzug erkennbar. Auch die Infrastruktur und die Wirtschaftsgeographie der Region orientieren sich mitunter deutlich am Verlauf des Pfahls. In Weißenstein bei Regen erreicht der Pfahl 758 m über dem Meeresspiegel; auf dieser Erhebung steht die Burgruine Weißenstein. Bei Viechtach (westlich der Stadt) sind die Quarzformationen am besten sichtbar und ragen bis zu 30 m in die Höhe. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Pfahl als durchgehende geologische Formation erhalten.

Durch das Zellertal zwischen Bad Kötzting und Bodenmais erstreckt sich parallel zum eigentlichen Pfahl eine weitere Pfahlschieferzone, in der Quarz nicht unmittelbar ansteht. Dieser Nebenpfahl wird als Rundinger-Pfahlzone bezeichnet. Sein südöstlichster Aufschluss liegt bei Bettmannsäge südwestlich Zwiesels. Einen weiteren Nebenpfahl gibt es im Südosten des Bayerischen Waldes, den Aicha-Halser-Nebenpfahl, der sowohl für die Doppelschlinge der Ilz bei Hals als auch für eine Biegung der Donau nach Norden kurz hinter Passau verantwortlich ist. Ferner existiert ein Nebenpfahl zwischen Kirchberg vorm Wald und Gerlesberg.
[...]
Werbung:


🎡𝐕𝐨𝐥𝐤𝐬𝐟𝐞𝐬𝐭 𝐕𝐢𝐞𝐜𝐡𝐭𝐚𝐜𝐡🍻

📅 9. – 13. Oktober
Es ist wieder soweit – Viechtach feiert! 🥳
Freut euch auf:
🎶 Musik für jeden Geschmack - u.a. mit @proellergeisda , @band_alibi , @notausstiegpartyband sowie bester bayerischer Blasmusik
👨👩👧👦 ein buntes Programm für die ganze Familie mit ermäßigten Preisen am Familientag (11.10.) & Kindernachmittag (13.10.)
🃏 Schafkopfmeisterschaft 2025
🥨 leckere Volksfest-Schmankerl
🍺 süffiges Festbier der @viechtachergb
🎉 Tag der Betriebe (10.10.), Tag der Jugend (11.10.), Tag der Städte/Vereine & Behörden (13.10.)
🎆 ein großes Feuerwerk (12.10.)

~~~~~~~~~~~~~~~
Benjamin Hiller